• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektro-Flotte der Post erhält mehr Fördermittel

19.09.2017 in Politik, Transport | 5 Kommentare

Post-StreetScooter-Foerderung

Bild: Deutsche Post

Das Bundesumweltministerium hat beschlossen, die Förderung lokal emissionsfreier Elektro-Lieferfahrzeuge auszuweiten. Umweltministerin Barbara Hendricks stockt dazu das Programm „CO2-freie Zustellung“ um 7,7 Millionen Euro auf rund 17 Millionen Euro auf. Vor allem die Deutsche Post profitiert von der Maßnahme: Der Logistikkonzern wird bei der Inbetriebnahme von 1100 zusätzlichen elektrischen Nutzfahrzeugen gefördert.

„Wir wollen Städten, die Probleme mit der Luftqualität haben, schnell unter die Arme greifen. Daher haben wir im Rahmen des Nationalen Forums Diesel beschlossen, die Umstellung von Fahrzeugen mit hohen innerstädtischen Fahrleistungen wie Busse, Taxen und Lieferfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe stärker zu fördern. Ich bin mir daher sicher, das Beispiel der Deutschen Post wird Schule machen und die Verkehrswende in der Logistikbranche vorantreiben“, so Hendricks.

Die Umweltministerin betonte: „Da die Elektrofahrzeuge ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden, werden die CO2-Emissionen nicht einfach nur vom Auto ins Kraftwerk verschoben, sondern nahezu vollständig vermieden.“ Hendricks wies darauf hin, dass auch andere Unternehmen einen Antrag auf die Fördermittel stellen könnten. Bislang sei dies aber nicht der Fall gewesen.

Insgesamt setzt die Deutsche Post derzeit bundesweit rund 3400 ihrer vollelektrischen Transporter vom Typ StreetScooter ein. Da keiner der etablierten Hersteller ein Fahrzeug nach Spezifikationen der Logistiker bauen wollte, produziert die Post ihre Lasten-Stromer in Eigenregie. Seit diesem Jahr können die Fahrzeuge der Konzerntochter StreetScooter auch von Dritten erworben werden. Langfristig kann sich die Post eine Jahresproduktion von bis zu 100.000 StreetScootern vorstellen – ein großer Teil davon für die eigene Flotte.

Newsletter

Via: BMUB & Handelsblatt
Tags: Elektro-Transporter, Förderung, StreetScooter WorkUnternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Marken-Index von BrandTrust: Audi vor Tesla, BMW, Porsche und Mercedes

Nun 10.700 Elektroauto-Ladepunkte in Deutschland

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Wulf meint

    25.09.2017 um 18:27

    Leider wird in Deutschland sehr viel gefördert, je nachdem welche Interessengruppen /Lobbyisten am meisten schreien oderbesten Kontakt zu CDU/CSU und Kanzlerin haben.
    Dieselsubvention war in den 1970 noch Unterstützung für Bauern und Taxis .
    Nun gibt es massenhaft Privatwagen und besonders Dienstwagen mit großen Motoren die geleast werden und nach 3 Jahren beim Gebrauchtwagenhändler rum stehen. Es sind meist verdeckte Gehaltserhöhungen für Angestellte von Unternehmen.
    Der Steuerzahler finanziert so für priviligierte Arbeitnehmer ihre privat genutzten Dienstwagen.
    Diese Dieselsubventionen durch unser Finanzministerium sollen im Jahr 15 Milliarden betragen.
    Dafür ist kein Geld für Bildung, Wohnungsbau ,bessere Bezahlung von Pflegekräften ,Polizisten etc. oder Mütterrente überig

  2. Gunarr meint

    19.09.2017 um 09:44

    Muss man etwa fördern, das sowieso läuft?
    Hier werden Steuergelder verprasst.

    • Meiner Einer meint

      19.09.2017 um 10:56

      Die Politik könnte auch nach dem Verursacherprinzip eine CO² Steuer einführen, oder Fahrverbote in Innenstädten aussprechen. Will man aber nicht, weil sich die Politik damit kurzfirstig unbeliebt machen könnte. Eine mögliche Abwahl wäre die Folge.
      Viel einfacher ist es Wohltaten in Form von Fördermitteln auch für nicht Forschungszwecke zu verteilen und damit insgeheim Schulden aufzubauen, die erst später zum Tragen kommen. In sofern ist das aktuelle System ungerecht, da es nicht Verursacher orientiert arbeitet.

    • me meint

      19.09.2017 um 10:57

      Der Bund hat eh zuviel Geld, du norgelst nur. Mach lieber einen konstruktiven Vorschlag.

    • Peter W. meint

      19.09.2017 um 16:19

      Wenn man bedenkt, mit welchem Quatsch die Transportbranche gefördert wird (z.B. für runderneuerte Reifen) ist diese Förderung ja schon fast ein Segen für die Städte. So mancher Diesel wird wohl nicht mehr gekauft, weil es Geld für Stromer gibt. Das betrifft ja nicht nur die Post.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de