• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

EnBW will auf Elektromobilität statt Kohle setzen

21.09.2017 in Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

EnBW-Elektroauto

Bild: EnBW | Alexander Sell

Der baden-württembergische Energieversorger EnBW will weg von der Kohle und stärker auf Elektromobilität setzen. Bis 2025 sollen zehn Milliarden Euro investiert werden, 80 Prozent davon in Erneuerbare Energien, den Netzausbau und neue Infrastrukturleistungen. Die konventionelle Stromerzeugung spiele bei EnBW mittelfristig in den Planungen keine Rolle mehr, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf ein vertrauliches Strategiepapier des Konzerns.

Unternehmenschef Frank Mastiaux wolle EnBW als Infrastrukturpartner für Groß- und Privatkunden positionieren. Geld will er in Zukunft vor allem mit Windparks, Transport- und Verteilnetzen verdienen. Der Stromkonzern soll zudem in andere Infrastrukturbereiche wie den Breitbandausbau, die Elektromobilität und die Vernetzung von Stadtvierteln vorstoßen wollen.

Mastiaux erwartet laut dem Handelsblatt, dass konventionelle Kraftwerke künftig nur noch wenig zum Ergebnis beitragen werden. „Wir gehen davon aus, dass die Kohlekraftwerke auf das politisch gewollte Ende zusteuern“, sagte eine EnBW-Sprecherin am Mittwoch. Das letzte Atomkraftwerk des Konzerns soll 2022 vom Netz gehen. Aktuell betreibt EnBW noch acht Kohlekraftwerke, zwei Kernkraftwerke sowie zwei Gaskraftwerke.

„Unser Unternehmen kann große komplexe Energieanlagen, weit verzweigte Strom- und Gasnetze oder hochkomplizierte IT-Systeme sicher managen. Das ist unsere DNA – und aus dieser wollen wir weiter wachsen“, erklärte EnBW anlässlich des Capital Markets Day, einer Veranstaltung für Investoren und Analysten in Stuttgart. Der Konzern betreibt eigenen Angaben nach bereits eines der größten Schnellladenetze für Elektroautos in Deutschland.

Newsletter

Via: Manager Magazin & Handelsblatt
Tags: Erneuerbare Energien, NachhaltigkeitUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

Werbe-Etats für Elektroautos: Budgets im Aufwind?

300 Millionen Dollar für Elektroroller-Hersteller Gogoro

Auch interessant

Forscher untersuchen Elektrifizierung von Straßenbaustellen

PEM_Projekt_VoltaVia_1

Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor

Scania-Elektro-Lkw

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    21.09.2017 um 13:30

    Wird der Kohlestrom in Deutschland eigentlich auch verbraucht oder nur hier hergestellt? Wenn man den Firmen wie Bundesbahn, Ladesäulenbetreibern und Industriebetrieben zuhört, verbraucht jeder nur Ökostrom.
    Also wohin geht denn der Kohlestrom eigentlich?
    Ist am Ende unser Strommix viel besser, als es unsere Herstellung glauben lässt?

    Kohlekraft, nein danke!

    • Udo Frohnapfel meint

      21.09.2017 um 14:20

      Der Kohlestrom geht flux in den Export. Wir könnten sofort den Kohlestrom abschalten, das mindert aber den Gewinn.

      • Paul W. meint

        21.09.2017 um 16:02

        und der Deutsche Steuerzahler subventioniert den Kohlestromexport auch noch kräftig mit
        https://www.strom-magazin.de/strommarkt/stiftung-ohne-subventionen-waere-kohlestrom-viel-teurer_77079.html
        https://www.gruene-bundestag.de/energie/milliardenschwere-stuetze-fuer-die-kohle-23-06-2016.html

  2. onesecond meint

    21.09.2017 um 13:07

    Jetzt brauchen wir nur noch eine Regierung, die endlich ernst mit dem dringend gebotenen Kohleausstieg macht.

    • Udo Frohnapfel meint

      21.09.2017 um 14:21

      Am 24. ist Wahl.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de