• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Werbe-Etats für Elektroautos: Budgets im Aufwind?

21.09.2017 in Autoindustrie, Studien & Umfragen | 1 Kommentar

Elektroauto-Werbung-Marketing

Bild: Daimler

Der Werbemarkt für Elektroautos bewegt sich seit Jahren auf niedrigem Niveau. Daran hat sich auch im Jahr 2016 trotz Dieselskandal nichts geändert. Das Marketing-Beratungsunternehmen Ebiquity hat die Ausgaben der Autohersteller für Elektroauto-Werbung im Fernsehen, Radio, in Print-Medien und auf Plakatwänden in 14 europäischen Ländern verglichen und die Ergebnisse in der Welt veröffentlicht.

Demnach hat die Automobilbranche in den letzten sechs Jahren im Schnitt gerade mal 1,6 Prozent ihres Werbeetats dafür genutzt, um reine Elektroautos zu bewerben. 2016 lag der Anteil der Werbung für Elektroautos bei 2,26 Prozent – und damit noch unterhalb des Werts von 2014, als dafür 2,32 Prozent ausgegeben wurde. Bei Werbung für SUVs sind die Hersteller wenig knausrig, und haben in den vergangenen sechs Jahren mehr als 19 Prozent ihrer Budgets ausgegeben.

Mit mehr als 7,5 Prozent habe im Schnitt der vergangenen sechs Jahre Nissan am stärksten in Werbung für Elektroautos investiert, heißt es in der Welt. Es folgen BMW mit 6,36 Prozent vor Renault mit 6,26 Prozent. Opel (2,07 Prozent), Volkswagen (1,69 Prozent) und Mercedes (0,49 Prozent) landeten demnach im Mittelfeld. Auf den hinteren Rängen tummeln sich Ford mit 0,01 Prozent, Audi (0,02 Prozent) und Volvo (0,04 Prozent).

Allerdings scheint Besserung in Sicht: In den ersten sechs Monaten dieses Jahres steigerte VW sein Elektroauto-Werbebudget auf 8,0 Prozent. Mit großem Abstand aber führe 2017 bislang Smart die Rangliste an. Die Daimler-Marke gibt inzwischen 42,61 Prozent ihres Werbebudgets für Elektroautos aus.

Newsletter

Via: Die Welt
Tags: Marketing, WerbungAntrieb: Elektroauto

Porsche-Betriebsratschef kritisiert Tesla, die Grünen und das deutsche Bildungssystem

EnBW will auf Elektromobilität statt Kohle setzen

Auch interessant

e.GO Mobile gewinnt Neymar Jr. als Markenbotschafter, neues Modelljahr des Life

e.GO-Life

Volvo und Polestar eröffnen gemeinsamen „Powerstop“ an der A8

Volvo_Polestar_Powerstop_bei_Irschenberg

e.GO Mobile eröffnet erste „Brand Stores“ in Düsseldorf und Hamburg

e.Go-Mobile-Brand-Store

Audi-Marketingchefin: Verbrenner spielt für die Markenkommunikation keine Hauptrolle mehr

Audi-Hildegard-Wortmann

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. wolfcom meint

    22.09.2017 um 10:02

    .. wenn man im falle des Smarts in Zukunft auf 100% Elektrantriebs setzt, ist es nicht verwunderlich, dass der Smart-ED die Werbetrommelrangliste anführt.
    Zudem sind die verbrennungsmotorischen Abgaswerte eines Smart’s derart unterirdisch, dass man von einer Umweltkatastrophe berichtet: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/9578663-benziner-diesel-dreck-smart-umweltkatastrophe

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de