• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Wettbewerber subventionieren Tesla über „Zero Emission“-Punkte

28.09.2017 in Autoindustrie

Tesla-CARB-Kalifornien-Credits

Bild: prayitnophotography / CC BY-SA 2.0

Der US-Bundesstaat Kalifornien ist aufgrund seiner Größe und Bevölkerungsdichte einer der wichtigsten Fahrzeugmärkte der Welt. Der „Golden State“ im Westen der Vereinigten Staaten verfolgt traditionell eine besonders umweltfreundliche Verkehrspolitik. Elektroautobauer Tesla kommt das zugute.

Autohersteller, die ihre Produkte auf dem kalifornischen Markt anbieten wollen, werden dazu verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an elektrischen und emissionsfreien Fahrzeugen im Verhältnis zu ihrem Marktanteil zu verkaufen. Wird die Vorgabe nicht erfüllt, müssen „Kreditpunkte“ von Wettbewerbern erworben werden.

Tesla baut und verkauft exklusiv reine Elektroautos, 2016 spülte der Handel mit überschüssigen Kreditpunkten daher 302,3 Millionen US-Dollar in die Kassen des Unternehmens. In den letzten fünf Jahren beliefen sich die Einnahmen laut Bloomberg auf fast eine Milliarde Dollar. In China und auch Europa soll es demnächst ähnliche Stromer-Quoten wie in Kalifornien geben. Nach anfänglichem Zögern planen daher alle großen Hersteller, verstärkt auf Batterie-Autos zu setzen – nicht zuletzt, um nicht weiter Wettbewerber wie Tesla zu subventionieren.

„Es macht sie wirklich total wütend, dass Tesla so einen Schub dadurch erhält, der einzige reine Elektroauto-Hersteller da draußen zu sein“, so Mary Nichols von der kalifornischen Behörde California Air Resources Board (CARB). „Faktisch haben sie bei der Finanzierung dieses neuen Unternehmens geholfen, dem nun alle Popularität zufliegt.“

CARB hat wegen seiner vergleichsweise strengen Gesetzgebung zur Luftreinhaltung kaum Freunde in der Autoindustrie. Doch auch Tesla ist nicht zufrieden mit der Arbeit der Behörde: Firmenchef Musk kritisierte das California Air Resources Board im letzten Jahr als „unglaublich schwach“, die Maßstäbe der Behörde seien „erbärmlich niedrig“. Musk würde am liebsten noch strengere Emissionsgesetzte und wertvollere Kreditpunkte sehen.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: Elektroauto-Quote, Förderung, KalifornienUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

BMW und Jaguar setzen auf neue Batterie-Technologien

Toyota bleibt wertvollste Automarke weltweit

Auch interessant

Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

Renault-ZOE-laedt

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2021)

Renault-ZOE-Ruecklicht

Hoher „Umweltbonus“ führt zu Rekordzahlen bei E-Fahrzeugen

Renault-ZOE

VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

Ionity-BMW-iX3-laedt

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. leotronic meint

    28.09.2017 um 23:10

    Sagen wir doch Alle. Die haben alles verschlafen.

  2. kritGeist meint

    28.09.2017 um 16:07

    Bei normalen CO2 – Zertifikaten waschen sich die Unternehmen frei & man weiß nicht, wer wirklich davon profitiert, hier dagegen, kommt es den richtigen zu Gute, weiter so! Ja, noch noch strengere Emissionsgesetzte wären sicherlich kein Nachteil & „bald“ kommen auch noch Tesla-Trucks dazu :-)
    Sowas müsste es auch hier im kleinen, privaten geben, sowas wie bei Öko-Strom, statt Einmalprämie beim Kauf, bezahlen die Verursacher die neuen & sparsamen Ökoautos mit, jeweils 5 -10% Abschlag pro J., im Prinzip eine Abschreibung – das könnte man dann auch direkt über die Steuererklärung regeln…

  3. Starkstrompilot meint

    28.09.2017 um 15:00

    The Regels are the Regels. Ist gar nicht so schwer. Es steht jedem frei, Nutznießer der Regeln zu werden.
    Wenn der Lobbyist halt nichts taugt, hilft meckern und jammern auch nicht.

    Man muss aber auch verkaufen, GM. Nur zur Serienreife bringen reicht, glaub ich, nicht.

  4. frax meint

    28.09.2017 um 11:26

    Die einen werden belohnt, dass ihre Autos keine Auspuffe oder Auspüffe haben und die anderen eben „bestraft“. Aber genau so ticken doch die großen OEMs – sie tun/verändern nur was, wenn sie unbedingt müssen – das war damals mit den ersten Katalysatoren so und jetzt ist es wieder so. Das geht sogar soweit, dass jetzt die Diesel Autos mit den brandneuen, saubereren Motoren bereits in die USA geliefert werden, weil da Strafen zu befürchten sind, und in D bei der KBA sind bis jetzt nicht mal neue Zulassungen für diese Autos beantragt worden.
    Aber vielleicht kommt das ja noch…

  5. McGybrush meint

    28.09.2017 um 09:58

    Jeden Autobauer steht es frei selbst diese Kreditpunkte zu verkaufen. Man hätte nur mal den Taschenrechner rausholen müssen in wie weit einem dadurch Gelder zu fliessen die man 2025 nicht mehr bekommt weil einem keiner mehr welche abkaufen muss. Aber die Investition muss 2025 eh gemacht werden, nur unter schwierigeren Bedinugen. Bis 2025 wird diese Subvention in der ganzen Welt nochmal kurzfristig ansteigen wenn noch mehr Quoten kommen bis die reinen eBauer aus China sich alleine Tragen und die anderen pleite sind.

    • Peter W. meint

      28.09.2017 um 10:52

      — Jeden Autobauer steht es frei selbst diese Kreditpunkte zu verkaufen. —

      Genau so ist es. Nix machen aber jammern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben