• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

e.GO Mobile: Elektro-Stadtbus geht in Serie

12.10.2017 in Allgemein von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

e.GO-Mobile-Mover

Bilder: e.GO Mobile

Das deutsche E-Mobilitäts-Startup e.GO Mobile AG und Zulieferer ZF haben angekündigt, den Elektro-Stadtbus e.GO Mover ab 2019 in Serie zu bauen. Die Basisversion des „People Mover“ soll zu einem Preis ab etwa 60.000 Euro zzgl. MwSt. angeboten werden. Der innovative Stadtbus kann ab sofort vorbestellt werden.

Der Mover ist laut e.GO Mobile in der Größe vergleichbar mit einem SUV, kann bis zu 15 Personen befördern und dank seines vergleichsweise günstigen Preises einen wirtschaftlichen On-Demand-Verkehr ermöglichen. Der Elektrobus ist dazu gedacht, das klassische Angebot für den öffentlichen Personennahverkehr zu erweitern, indem Fahrgäste über mobile Dienstleister, unabhängig von Haltestellen, den Stromer nutzen können.

e.GO-Mobile-ZF-Mover

Der rein elektrische e.GO Mover soll innerstädtisch bis zu zehn Stunden lokal emissionsfrei fahren können. Für größere Strecken wird ein mit herkömmlichem Kraftstoff betriebener Range Extender angeboten. Der Elektro-Stadtbus soll dank seiner kompakten Maße nahezu jede innerstädtische Route fahren können.

Die Basisversion des e.GO Mover ist 2,50 Meter hoch und wird von einem Busfahrer gefahren (Level 0 Automatisierung). Städte und Gemeinden sollen sich damit auf einen später möglichen autonomen Fahrbetrieb ohne Fahrer sukzessive vorbereiten können. Für Privatkunden, Handwerker und Einzelhändler ist eine 1,95 Meter hohe Fahrzeugversion vorgesehen.

2019 sollen zunächst 400 People Mover ausgeliefert werden, für 2020 sind 3000 und für 2021 15.000 Fahrzeuge geplant. Städte und Kommunen können ab 2018 erste Prototypen des e.Go Mover erproben. Spätestens 2021 wollen e.GO Mobile und ZF den Mover in Zusammenarbeit mit Chiphersteller Nvidia „hochautomatisiert fahrend“ anbieten. Für diese Level-4-Automatisierung ist kein Fahrer mehr notwendig.

Newsletter

Via: e.GO Mobile
Tags: ElektrobusUnternehmen: e.GO Mobile, ZF
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Modern Mobility

Mahle-Chef über Elektroautos: „Quote schränkt die Kreativität und Innovationskraft ein“

„Batteriegipfel“ in Brüssel: Politik will europäische Akku-Produktion

Auch interessant

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Volvo stellt Elektro-Reisebus-Chassis mit 700 Kilometer Reichweite vor

Volvo-BZR-Electric—CD-Lakeside-highway-VolvoBuses-2025

Mercedes-Benz eIntouro schließt Sommererprobung in Spanien ab

Mercedes-Benz-eIntouro

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ulli0501 meint

    12.10.2017 um 10:06

    Hallo zusammen,
    die erste Idee mit Zeitrahmen wo ich der Meinung bin wir kommen voran bei dem Thema E-Mobilität/autonomes Fahren.

    Das was mich an dem Projekt stört sind die geringen Stückzahlen. 15 Personen sind sicherlich nicht viel beim Transport, aber es muss auch bezahlbar bleiben. Gerade für Routen, die nicht soviele Personen transportieren (abgelegen, ländlicher ) Raum sicherlich eine bessere Lösung als dort halbleer Dieselbusse rumzuschicken.

    Interessant wird das Vehicle wenn es vollkommen autonom fährt innerstädtisch, ohne Fahrer, ohne Haltestelle und buchbar über eine App zum selben Preis wie eine normale Fahrt heute.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de