• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektro-Lkw werden wettbewerbsfähig

12.10.2017 in Studien & Umfragen, Transport von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektro-Lkw-werden-wettbewerbsfaehig

Bild: Daimler

Elektrisch angetriebene Lkw und Nutzfahrzeuge werden zunehmend wettbewerbsfähig. In bestimmten Nutzungssituationen liegen die Kosten schon heute gleichauf mit traditionellen Dieselantrieben. In einer aktuellen Studie zeigt die Unternehmensberatung McKinsey Szenarien auf, wie sich die E-Mobilität auch im Nutzfahrzeugsegment durchsetzen kann.

Demnach sind kleinere Elektro-Lkw bis 7,5 Tonnen in bestimmten Nutzungssituationen schon heute mit dem Diesel auf Augenhöhe – vor allem in Europa. Der effektivste Einsatzbereich liege bei etwa 200 Kilometern Fahrleistung pro Tag. Rein elektrische Stadtbusse im Segment ab 16 Tonnen sollen zwischen 2023 und 2025 auf ihren Gesamtlebenszyklus gerechnet Kostenparität mit Diesel-Modellen erreicht haben. Bei schweren Lkw gelte es noch, das Ladeproblem für Fahrten auf Langstrecken zu lösen.

Die Experten von McKinsey gehen davon aus, dass bis 2030 die Marktanteile von rein elektrischen leichten und mittelschweren Nutzfahrzeugen in einigen Märkten größer sein werden als die von elektrischen Pkw.

Newsletter

Via: McKinsey & Automobilwoche
Tags: Elektro-Transporter, Gewerbe, Kosten, LkwAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Schaeffler-Chef: Müssen uns „auf den Wandel einstellen und unser Portfolio anpassen“

Elektroauto-Schnellladenetz: Joint-Venture deutscher Autohersteller startet

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Landmark meint

    12.10.2017 um 10:38

    Die Experten von McKinsey gehen davon aus, dass bis 2030 die Marktanteile von rein elektrischen leichten und mittelschweren Nutzfahrzeugen in einigen Märkten größer sein werden als die von elektrischen Pkw.

    Das ist eine sehr positive Sicht der Dinge, na ja , beim LKW wird wohl der Buchhalter sagen was gekauft wird, bin echt gespannt.

    • holi meint

      12.10.2017 um 11:59

      Eigentlich logisch, da Lkw fast nur mit Diesel fahren,also demnächst nicht mehr in die Städte dürfen,aber es >50 % Benziner bei den Pkw gibt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de