• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Autocharge“: Fastned startet Elektroauto-Laden ohne Karte

17.10.2017 in Aufladen & Tanken, Service | 15 Kommentare

Fastned-Autocharge

Bild: Fastned

Fastned hat mit dem Roll-Out von Autocharge begonnen. Mit der neuen Technologie fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Elektroauto an. Eine App oder Ladekarte wird nicht mehr benötigt. Die Ladestation erkennt das Fahrzeug, das Laden soll dadurch schneller, einfacher und sicherer werden.

Der niederländische Schnellladeanbieter will Autocharge innerhalb weniger Wochen allen Kunden an allen Fastned-Stationen zur Verfügung stellen. Autocharge funktioniert mit einer besonderen Fahrzeugerkennung, die an das Ladegerät übermittelt wird. Nach einer einmaligen Registrierung kann Fastned das Fahrzeug dauerhaft identifizieren. Der Ladevorgang wird automatisch abgerechnet. Zunächst ist das System mit allen Elektroautos mit CCS-Stecker kompatibel.

“Elektroautos zu laden sollte sowohl einfacher als auch schneller werden. Das beeinhaltet auch das automatische Starten und Abrechnen von Ladevorgängen. Die wachsende Flotte elektrischer Carsharing-Autos wird ebenfalls von Autocharge profitieren. Einfach das Auto anschliessen und es funktioniert”, verspricht Fastned-Chef Michiel Langezaal. Autocharge ist Teil des CCS-Ladeprotokolls und ein offener Standard, der von allen Betreibern von Schnellladestationen genutzt werden kann.

Newsletter

Via: Fastned
Tags: LadestationenUnternehmen: Fastned
Antrieb: Elektroauto

Neue NRW-Förderung: Bis zu 5000 Euro Zuschuss für neue Elektroauto-Ladepunkte

Renault-Werk Flins baut 18-millionstes Fahrzeug: ein Elektroauto

Auch interessant

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. 151kW meint

    17.10.2017 um 18:18

    Ich bin positiv überrascht, daß die bei der Einführung der Norm tatsächlich mal mitgedacht haben und nicht nur das Hauptziel verfolgt haben, den von Tesla genutzten DC-Mid Stecker auf KEINEN Fall in die Norm mit aufzunehmen.

    Langsam erreichen sie den Komfort & die Geschwindigkeit der Supercharger.

  2. E-Tom meint

    17.10.2017 um 13:51

    Die Niederländer haben auch hier wieder „die Nase vorn“. Hoffentlich setzt sich diese Art auch in Deutschland durch. Wieder eine Sorge weniger. Fehlt nur noch ein Vertrag für alle Betreiber, wie es in den NL schon lange üblich ist.

  3. Priusfahrer meint

    17.10.2017 um 13:43

    Ich glaube das ist das gleiche System wie Powerlan. Über den Stromleiter werden
    Daten ausgetauscht, die mithilfe spezieller Schaltkreise die Ladeelektronik
    steuern.
    Endlich ohne sinnlosem Kundenkartengefummel am NFC – Sensor. Das issses!

    • Paul W. meint

      17.10.2017 um 14:04

      Es ist Powerlan. CCS verwendet Homeplug GreenPHY PLC

      • Tesla-Fan meint

        18.10.2017 um 00:13

        Nix Neues :)
        Tesla schickt auf diesem Wege die vom Autopiloten gesammelten Daten nach Hause.

        • Fritz! meint

          19.10.2017 um 21:17

          Diese Aussage mag ich so nicht glauben. Meines Wissens nach macht das Tesla, wenn das Auto eine WLan-Verbindung hat, über die es sich auch die Updates besorgt.

          Oder haben Sie da eine Quelle für?

    • 150kW meint

      17.10.2017 um 14:29

      „Über den Stromleiter werden Daten ausgetauscht…“
      Bei CCS aber nicht über die Stromleiter, sondern die PP, CP Kontakte.

      • Paul W. meint

        17.10.2017 um 15:41

        Nein die PLC Kommunikation findet auf den DC Leitungen statt.

        • 151kW meint

          17.10.2017 um 18:14

          Der 150 mW will doch nur was dagegen schreiben.

          Über die Pins CP und PP werden mittels analoger Signale der Ladestrom begrenzt, die digitale Kommunikation findet über PLC statt.
          https://de.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System

        • 150kW meint

          17.10.2017 um 23:03

          Z.B.: emobility tec 04/2014:
          „Falls Fahrzeug und Ladesäule eine High-Level-Kommunikation unterstützen, wird das entsprechende
          Signal, basierend auf dem Homeplug-Green-PHYStandard,
          auf das PWM-Signal des CP aufmoduliert. Diese sogenannte
          Powerline-Communication (PLC) ist nur in den Modi 3 und 4 möglich und in der Norm IEC/ISO15118 beschrieben.“

          Falls es Quellen gibt die eine PLC Kommunikation über die DC Kontakte beschreiben, würde mich das interessieren. Davon habe ich nämlich bisher nichts gehört.

  4. Skodafahrer meint

    17.10.2017 um 11:07

    Wenn man sich nicht per Ladekarte oder App authentifizieren muss, dann spart man auch einige 10 Sekunden pro Ladevorgang.
    Die reine Ladezeit kann dann für einen Toilettengang oder Verpflegung genutzt werden.
    Ein Verbrenner hingegen kann sich nicht gegenüber der Zapfsäule authentifizieren.

  5. Redlin, Stefan meint

    17.10.2017 um 10:43

    Super,
    bitte auch für AC43

    • Paul W. meint

      17.10.2017 um 10:53

      Wie soll das gehen? Wie soll per AC ein Fahrzeug identifiziert werden? Es wird keine Fahrgestellnummer usw übertragen und die Zoe beherrscht kein PLC.

      • 150kW meint

        17.10.2017 um 11:43

        Wenn ein Fahrzeug allerdings CCS hat, ist PLC eh an Bord, da sollte das auch bei AC grundsätzlich funktionieren.

  6. Daniel meint

    17.10.2017 um 10:29

    Geht doch!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de