• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Städtische Elektroauto-Ladeinfrastruktur: Hamburg ist Spitzenreiter

26.10.2017 in Aufladen & Tanken, Studien & Umfragen | 1 Kommentar

Hamburg-Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Bild: mmichaelis / CC BY 2.0

Einer aktuellen Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge ist Hamburg mit 774 Ladepunkten Spitzenreiter beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in deutschen Städten. Danach kommen Berlin (628) und Stuttgart (402). Auf Bundeslandebene liegt Bayern mit 2503 Ladepunkten deutlich vor Nordrhein-Westfalen (1970) und Baden-Württemberg (1786).

In der Auswertung des BDEW wurden neben den Elektroauto-Ladesäulen im öffentlichen Raum auch Ladesäulen auf öffentlich zugänglichem Privatgelände – beispielsweise in Parkhäusern oder auf Supermarkt-Parklätzen – erfasst. Insgesamt gibt es laut dem Verband inzwischen fast 11.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Demgegenüber steht die Summe von knapp 99.600 in Deutschland zugelassenen voll- oder teilelektrischen Autos. Statistisch gesehen kommen damit gerade einmal neun Fahrzeuge auf einen Ladepunkt.

„Die Energiewirtschaft ist beim Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv in Vorleistung gegangen und treibt die klimaschonende Antriebstechnologie voran. Und das, obwohl sich der Betrieb der Ladesäulen aufgrund der geringen Fahrzeuganzahl bisher nicht lohnt. Die Automobilindustrie muss jetzt endlich nachziehen und E-Autos auf den Markt bringen, die in Preis und Leistung einer breiteren Käuferschicht entsprechen“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Der BDEW setzt sich zudem dafür ein, dass die Verteilnetze auf den gewünschten Aufschwung der Elektromobilität optimal vorbereitet werden. In einigen Regionen werde es notwendig sein, das Verteilnetz auszubauen oder zu verstärken. Wichtig sei dabei, dass die Potenziale der Digitalisierung konsequent genutzt und moderne Steuerungssoftware in den Netzen eingesetzt werde. Damit könne der Ausbaubedarf reduziert werden.

Newsletter

Via: BDEW
Tags: Hamburg, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Deutsche kaufen mehr reine Elektroautos als je zuvor: über 100 Prozent Zuwachs

Mitsubishi stellt Elektroauto-Studie e-EVOLUTION CONCEPT vor

Auch interessant

VDA fordert stärkeres EU-Engagement bei Ladeinfrastruktur

Audi-e-tron-laedt

Lkw-Hersteller fordern EU-Vorgaben für Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen

Lkw-Ladestationen

EU-Rechnungshof bemängelt langsamen und planlosen Aufbau von Ladesäulen

BMW-i3-laedt

Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

BMW-ChargeNow

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    Studie: Strom für Elektroautos wird zum Milliardengeschäft

    Lexus-UX-EV-Ladeanschluss

    Traton-Manager: Die Zukunft gehört dem Elektro-Lkw

    traton-vwco-eDelivery-truck

    Batterie-Crossover Cadillac Lyriq startet 2022, ab 2030 nur noch Elektroautos im Angebot

    Cadillac-Lyriq-2021-7

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    26.10.2017 um 12:36

    „Statistisch gesehen kommen damit gerade einmal neun Fahrzeuge auf einen Ladepunkt.“

    Wenn das bereits als OK angesehen wird (was im Prinzip auch schon ziemlich gut ist, wenn die Verteilung stimmen würde), dann bräuchten wir für die 41 Millionen PKW bei Umrüstung auf E-Antrieb also ca 4,55 Millionen Ladesäulen.

    Haut rein, Jungs!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben