• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Vollautonome Autos sind da“: Google startet Pilotprojekt auf öffentlichen Straßen

08.11.2017 in Autonomes Fahren | 8 Kommentare

Waymo-Google-Autonomes-Fahren

Bild: Waymo

Google hat die Entwicklung von autonomen, hochdigitalisierten Autos Ende 2016 unter der Marke Waymo zusammengefasst. Seit dieser Woche testet der Tech-Gigant erstmals autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen. Die teilelektrischen Minivans mit Plug-in-Hybrid-Antrieb sind in Chandler, einer Stadt im US-Bundesstaat Arizona, unterwegs – komplett ohne Fahrer hinter dem Steuer.

Von der Serienfertigung eines eigenen vollelektrische Robotor-Taxis ohne Lenkrad und Pedale ist Google mittlerweile auf Abstand gegangen. Das Unternehmen baut seine Selbstfahr-Technik stattdessen in Pkw traditioneller Autohersteller ein. Für das Pilotprojekt in Chandler setzt Google auf den 2016 gestarteten Plug-in-Siebensitzer Chrysler Pacifica.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die autonom fahrenden Testfahrzeuge von Waymo können sich frei in Chandler bewegen. Für die zum Einsatz kommende Level-4-Automatisierung ist kein Fahrer mehr notwendig. Die Straßen teilen sich die fahrerlosen Autos dabei mit menschlichen Autofahrern und Fußgängern. Im Inneren von Waymos hochautomatisiertem Minivan sitzen zunächst nur Mitarbeiter von Google.

„Das ist das fortschrittlichste Fahrzeug, das wir bisher entwickelt haben. Alles darin ist für Autonomität entworfen und entwickelt worden. Unsere Kombination aus leistungsfähigen Sensoren gibt unseren Fahrzeugen eine 360-Grad-Sicht der Welt“, so Waymo-Chef John Krafcik. Er betonte: „Unsere Radare können unter sowie um Fahrzeuge herum blicken und dabei bewegte Objekte registrieren, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben.“

Newsletter

Via: Medium.com | Waymo & The Verge
Tags: Chrysler Pacifica Plug-in HybridUnternehmen: Google, Waymo
Antrieb: Modern Mobility

EU will 800 Millionen Euro für europaweites Elektroauto-Ladenetz bereitstellen

Elektro-Schwalbe demnächst auch mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit

Auch interessant

Waymo baut Selbstfahr-Flotte mit 62.000 Plug-in-Minivans von Chrysler aus

Waymo-Chrysler-Pacifica

Waymo will „Tausende“ selbstfahrende Plug-in-Minivans auf US-Straßen schicken

Waymo-Pacifica

Google und Chrysler stellen selbstfahrenden Hybrid-Van vor

Chrysler-Waymo-Pacifica-Google-5

Das Google-Car heißt jetzt Waymo – Selbstfahr-Elektroauto mit Fiat-Chrysler geplant?

Google-Waymo-Elektroauto

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    08.11.2017 um 17:02

    Ich weiß immer noch nicht, was der Quatsch mit autonom fahrenden PKWs soll.
    Dadurch werden es auch nicht weniger Fahrzeuge auf den Straßen.
    Und dann die Prüfungsfrage…
    Es kommen vier Fahrzeuge gleichzeitig an eine gleichberechtigte Kreuzung…. :))

    Ich stelle mir jetzt schon die Diskusion mit dem Computer vor :)

    Kennt jemand den Film Dark Star ?
    Die Diskusion mit der Bombe…
    Es werde LICHT!
    :DDD

    • Starkstrompilot meint

      08.11.2017 um 22:49

      Wenn ihre Lieblingsbeschäftigung nun mal das Explodieren ist…

    • Fritz! meint

      09.11.2017 um 02:11

      „Es kommen vier Fahrzeuge gleichzeitig an eine gleichberechtigte Kreuzung“

      Dann wird das selbstfahrende Auto natürlich auf seine Vorfahrt verzichten und die anderen drei fahren lassen. Aus der Phase, daß es jemanden was beweisen muß, ist ja nun hinausgewachsen… ;-)

  2. Peter W meint

    08.11.2017 um 12:44

    Mooooment! Das haben die doch alles beim Weltmarktführer gelernt oder geklaut. … wer was das nochmal? VW, Daimler, oder doch BMW :-)

  3. ulli0501 meint

    08.11.2017 um 09:30

    Hallo zusammen,
    ich denke damit ist wiedermal klar wer technisch voraus ist in der Automobilwelt. Selbst wenn Google keine Serienfertigung anstrebt – hat der Konzern soviel Geld im Rücken um sich früher oder später an einem Automobilkonzern zu beteiligen, der dann die Technik nutzt.

    Mich würde nicht wundern wenn Apple oder Google bei Tesla einsteigen um dann mit ner kleinen Finanzspritze von 50-100 Mrd den Konzern weiter voranzubringen.

    • Gunarr meint

      08.11.2017 um 09:42

      Die Tech Giganten sind in einer komfortablen Situation. Mit ihren Offshore Rücklagen könnten die den ein oder anderen etablierten Autohersteller einfach schlucken. Aber warum sollten sie sich die Finger schmutzig machen mit der Herstellung der Hardware? Damit ist kaum Geld zu verdienen. Lieber einmal ein Betriebssystem entwickeln und dann die Lizenzen an alle Autohersteller verkaufen.

      • TeslaRob meint

        08.11.2017 um 10:55

        Absolut richtig !!! Hardware bauen die anderen, in der Zukunft in der Mobilität (Elektroautos) von Morgen spielt Software 85% der Rest ist Hardware und die kann man auf dem Weltmarkt einkaufen.

    • Fritz! meint

      09.11.2017 um 02:14

      Da wäre aber Tesla mit Sicherheit nicht der beste KAndidat. BMW oder Daimler wären da sicherlich besser geeignet, Größer, Wachstumsprobleme haben die nciht mehr und die TEchnik funktioniert auch mit Verbrennern. Und wahrscheinlich werden die auch demnächst billiger als Tesla sein…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de