• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Vision E³ Way: BMW zeigt Highway für Elektro-Zweiräder

24.11.2017 in Auf zwei Rädern von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Vision-E3-Way

Bilder: BMW

BMW hat ein neues Konzept für emissionsfreie Mobilität in Megacities vorgestellt: den Vision E³ Way. Das Projekt soll eine mögliche Lösung für Großstadt-Probleme wie Stau und Luftbelastung aufzeigen. Beim BMW Vision E³ Way handelt es sich um Hochstraßenkonzept für elektrisch angetriebene Zweiräder, das wichtige Verkehrsknotenpunkte in urbanen Ballungsräumen miteinander verbindet. Die drei „E“ stehen für „elevated“, „electric“ sowie „efficient“.

Durch die Verwendung von Hochstraßen über bisherigen Straßen („elevated“) soll der Vision E³ Way zusätzliche Verkehrskapazität schaffen. Die Nutzung ist exklusiv lokal emissionsfreien Fahrzeugen („electric“) wie E-Motorrädern, E-Rollern oder E-Bikes vorbehalten. Dank einer modularen und einfachen Bauweise soll die Hochstraße nicht nur hinsichtlich der Kosten, sondern auch der Wegezeit sehr effizient sein („efficient“).

BMW-Vision-E3-Way

„Der BMW Vision E³ Way eröffnet eine völlig neue Dimension von Mobilität in überfüllten Ballungsräumen: effizient, komfortabel und sicher. Ganz einfach, in dem wir emissionsfreiem Verkehr auf zwei Rädern neuen Raum geben. In China werden im Jahr 2050 mehr als eine Milliarde Menschen in Städten leben. Das Land wird zum globalen Inkubator vieler Mobilitätsinnovationen wie dem BMW Vision E3 Way werden“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

BMWs Highway für Elektro-Zweiräder bietet über Rampen und Schleusensysteme eine Anbindung an das normale Straßennetz, U-Bahnstationen oder andere Verkehrsknotenpunkte. Wer kein eigenes Fortbewegungsmittel besitzt, findet an jedem Zugang Leihfahrzeuge für die Nutzung der Trasse vor. Während der Fahrt bietet die weitgehend überdachte Hochstraße Schutz vor Regen und Hitze. Für angenehme Temperaturen sorgt ein Kühlsystem mit gereinigtem Regenwasser, das nachts auch zur Reinigung der Fahrbahn verwendet werden kann.

Erste Machbarkeitsstudien zeigen BMW zufolge auf, dass ein Konzept wie der Vision E³ Way für eine deutliche Reduktion von Stau, Emission, Unfallrisiko und Reisezeit sorgen kann. Durch den Einsatz automatisierter Videoüberwachungssysteme, künstlicher Intelligenz und die Integration in Smart City Ecosysteme soll sich der Verkehrsfluss dauerhaft optimieren lassen. Wegen der zugrundeliegenden Modularität und freien Skalierbarkeit sei das Konzept „grundsätzlich für jede Megacity anwendbar“, so BMW.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Stadt der ZukunftUnternehmen: BMW
Antrieb: Modern Mobility, Zweiräder

Kommt 2018: „Moto-Bike“ Bultaco Albero mit 100 Kilometern Reichweite

Seoul will über 7000 Elektrobusse anschaffen

Auch interessant

Die Zukunft liegt in der vernetzten Stadt

Bosch-Stadt-der-Zukunft-Vernetzung

Verkehrsexperte über Mobilitätswende: „Die positiven Effekte wären immens“

Verkehrsexperte-ueber-Mobilitaetswende–Die-positiven-Effekte-waeren-immens

Letzte Meile: Wenn der Elektro-Roboter das Weihnachtspaket bringt

ZF-Zukunftsstudie

Wie Spitzenmanager die Zukunft der Autobranche sehen

wie-spitzenmanager-die-zukunft-der-autobranche-sehen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. N. Poerner meint

    26.11.2017 um 19:54

    Das Konzept eines Streckennetzes für Leichtfahrzeuge sollte unbedingt weiter verfolgt werden. Meiner Meinung nach sollte es nicht nur für Fahrräder ausreichen, sondern auch für schmale Kabinenroller damit auch Pendler die 30 bis 40 km zur Arbeit fahren davon profitieren können. Natürlich sollten keinerlei Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Das würde auch die Luftreinhaltung in Tunneln vereinfachen und generell unsere Luft verbessern.

  2. Ebike thoemmel meint

    24.11.2017 um 18:19

    Diesen Sommer mit Speedpedelec 6000 km gemacht. Mit solchen light highways wären es noch mehr geworden. Looking forward!

  3. Lewellyn meint

    24.11.2017 um 10:07

    Der Teststrecke über der A40 zwischen Dortmund und Essen sehe ich mit Begeisterung entgegen.

  4. Thomas R. meint

    24.11.2017 um 08:52

    Gefällt mir sehr. Auch, dass BMW jetzt mal komplett frei denkt. Schön.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de