• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Redspace REDS: Neues Elektroauto-Konzept speziell für die Stadt

04.12.2017 in In der Planung | 11 Kommentare

  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-9
  • RedSpace Elektroauto Chris Bangle-6
  • RedSpace Elektroauto Chris Bangle-5
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-7
  • RedSpace Elektroauto Chris Bangle-4
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-8
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-10
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-11
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-13
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-12
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-9
  • RedSpace Elektroauto Chris Bangle-6
  • RedSpace Elektroauto Chris Bangle-5
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-7
  • RedSpace Elektroauto Chris Bangle-4
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-8
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-10
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-11
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-13
  • RedSpace-Elektroauto-Chris-Bangle-12

Bilder: Chris Bangle

BMWs früherer Designchef Chris Bangle hat auf der Los Angeles Auto Show sein neuestes Projekt vorgestellt: das speziell für Metropolen entworfene Elektroauto Redspace REDS („Revolutionary Electric Dream Space“). Der Auftraggeber für das kantige Konzept könnte den Stromer schon bald in Serie fertigen.

Mit 2,97 Meter Länge positioniert sich der Redspace REDS zwischen Smarts Cityflitzer ForTwo und dem Original-MINI. Im Fokus der Studie steht eine optimale Raumnutzung im Inneren bei möglichst geringen Außenmaßen. Der Wendekreis des REDS soll dabei kleiner ausfallen als beim ForTwo.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bangle betonte in Los Angeles, dass der REDS kein Konzept, sondern die Vorschau auf ein kommendes Serienauto sei. Das chinesische Unternehmen CHTC Group will das innovative E-Auto demnach in seinem Heimatmarkt als ideales Stadtauto anbieten. Wann genau der Viersitzer auf die Straßen kommen wird, ist noch offen.

Der REDS soll neue Bestwerte bei der Beschleunigung von 0-50 km/h aufweisen, der Fokus liegt jedoch auf dem Innenraum: Wird das Fahrzeug nicht bewegt, finden fünf Personen darin Platz. Die Rückbank des REDS bietet diverse Nutzungsmöglichkeiten – vom Sofa bis hin zur Baby-Wickel-Station. Der Fahrersitz des REDS kann um 360 Grad gedreht werden, geplant ist zudem ein ausklappbarer Tisch. Zur Unterhaltung dient ein großer Flachbildschirm.

Die Batterie des Redspace REDS kann konventionell über einen Stecker sowie Solar-Panele auf dem Dach geladen werden. Details zur Größe des Akkus und der gebotenen Reichweite gibt es noch nicht, Chris Bangle verspricht aber auch hier Bestwerte.

Newsletter

Via: Autocar & Redspace
Unternehmen: CHTC Group
Antrieb: Modern Mobility

Nach Förderkürzung: BMWs Stromer-Absatz in Holland bricht ein

Forscher: Gewichtseinsparung bei Elektroautos „wirklich nicht die erste Priorität“

Auch interessant

Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

Ford-Explorer-Europa-2023-1

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

Limitierte Polestar 2 BST edition 230 ab sofort bestellbar

Polestar 2 BST edition 230-2023-1

Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

Kia-Concept-EV5-2023-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    05.12.2017 um 21:49

    Was ist DASSS ?
    Sind wir letzt im LEGO-Land angekommen.
    Oh Mist – schon wieder 1.April :(

  2. Stefan meint

    05.12.2017 um 09:28

    Wie soll ich das verstehen:
    der Fokus liegt jedoch auf dem Innenraum: Wird das Fahrzeug nicht bewegt, finden fünf Personen darin Platz.

    Würde ja im umkehrschluss heißen das während er bewegt/ gefahren wird keine 5 Personen Platz finden ???

    • Fritz! meint

      05.12.2017 um 12:44

      Habe ich auch so verstanden und mich ein wenig am Kopf gekratzt. Evtl. gibt es in absehbarer Zeit mal ein brauchbares Video oder vernünftige Bilder, dann wissen wir mehr…

  3. Priusfahrer meint

    04.12.2017 um 20:10

    Schaut aus wie eine Seilbahn-Liftkabine. Mit dem flachen Dach, sammelt
    sich der ganze Schnee auf der Oberseite. Unten bleibts dafür schneefrei.
    Bei stärkeren Schneefällen über Nacht könnte mit diesem Fzg. das eine
    oder andere Problem auftreten. Jetzt müßte man nur noch wissen wie
    hoch das Dach ist.
    Haupsache ergonomisch und gut zu fahren.

  4. Link meint

    04.12.2017 um 16:11

    Die geraden Seitenwände und steilen Fenster sorgen innen für viel Platz und ein gutes Raumgefühl. Was ich sehr gut finde. Das muß aber dennoch nicht wie eine Frischhaltedose mit Reifen aussehen, das geht auch schöner.

  5. Fritz! meint

    04.12.2017 um 15:07

    Wozu hat das Ding eine Motorhaube vorne? Die Akkus werden im Unterboden sein, der Motor zwischen den Rädern hinten. Verbrenner-Denke, die da immer wieder durchkommt. Design von Gestern.

    Und gut funktionierende Konzepte für Großstädte gibt es zuhauf, die ganzen japanischen Mini- und Microbusse von Suzuki, Daihatsu, Subaru, … funktionieren schon wunderbar, sind genauso groß und haben mehr Platz innen (trotz Verbrenner-Motor).

    • Link meint

      04.12.2017 um 16:09

      Da ist kein Motor drin, sondern Luft. Die geht raus, wenn der Nutzer dieser Frischhaltedose auf Rädern Gepäck, Einkäufe oder sonstiges Transportgut darin verstaut. Kurz: das ist der Kofferraum.

      • Fritz! meint

        04.12.2017 um 19:49

        Haben Sie da einen Link, bzw. Bild zu? In dem 7 Minuten Video oben war davon nichts zu sehen und die ganz kurzen Momente, wo ich meinte, da mal kurz reinschauen zu können, war der Raum voll mit Technik-Kram. Von Luft/Stauraum war da nichts zu sehen.

        Gepäck wurde in dem Video auch immer im Fahrgastraum tranportiert, das hätten die sonst sicherlich anders dargestellt…

        • Link meint

          04.12.2017 um 22:17

          Ich war mobil auf dwr Seite, deshalb haben ich das Video nicht gesehen. Deutsche Mobilfunkverträge haben horrende Preise und im internationalen Vergleich mikroskopische Datenvolumina. Mit Videos muß man da sparsam umgehen.

          Wenn da Technik statt Luft drin ist, ist es halt die komplette (Leistungs-) Elektronik. Irgendwo muß das Zeug hin und so bleibt woanders mehr Platz für die Batterien. Und gegen eine Knautschzone vorne dran habe ich zumindest keine Einwände.

        • Fritz! meint

          05.12.2017 um 12:42

          Wenn es voll Technik ist, ist es keine Knautschzone mehr.

          Und der Vorteil des E-Antriebes liegt u.a. auch darin begründet, daß ich die Nebenaggregate hinbauen kann, wo ich will. Die müssen nicht mehr vorne in den „Motorraum“, die können unterm Sitz, im Amaturenbrett, in der Stoßstange oder wo auch immer sein…

  6. LMausB meint

    04.12.2017 um 13:42

    Oooops :-(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de