• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

NEVS 9-3: Elektroautobauer will Saab-Nachfolger in Europa produzieren

29.12.2017 in Autoindustrie

NEVS-Elektroauto-9-3

Bild: NEVS

National Electric Vehicles Sweden (NEVS) hat 2012 den Autobauer Saab übernommen. Die Namensrechte an der Traditionsmarke musste das Unternehmen zwar wegen vorübergehender finanzieller Schwierigkeiten abgeben, die Saab-Basis der bisher produzierten Autos ist aber weiter klar erkennbar.

Nach dem Produktionsstart in China diesen Monat könnte NEVS demnächst auch in Europa aktiv werden: Unternehmenschef Kai Johan Jiang kündigte an, zukünftig auch im ehemaligen Saab-Werk im westschwedischen Trollhättan Elektroautos produzieren zu wollen. Auch in der Türkei könnte es mittelfristig ein Werk des Elektroautobauers geben.

NEVS hat sich auf die Massenproduktion von Batterie-Pkw im Format des Saab-Klassikers 9-3 spezialisiert, später soll es zudem ein SUV geben. Der Hersteller verspricht für seine Stromer eine Reichweite von 300 Kilometern sowie solide und erschwingliche Technik. NEVS konnte zuletzt einige Erfolge verbuchen – vor allem im Geschäft mit Mobilitäts- und Flottenbetreibern: Die Leasinggesellschaft Panda New Energy und der Carsharing-Anbieter DiDi haben zusammen bereits um die 300.000 Tausend Elektrofahrzeuge bestellt.

In einem ersten Schritt plant NEVS eine Jahresproduktion von 50.000 Fahrzeugen, 2019 sollen es bereits 200.000 sein. Um seine Massenproduktion weiter ausbauen und expandieren zu können, ist NEVS auf der Suche nach Investoren. Der Hersteller gibt an, den 9-3 nach knapp fünf Jahren Entwicklungszeit zu Kosten vergleichbar mit denen von Verbrenner-Autos fertigen zu können – NEVS wäre damit deutlich im Vorteil gegenüber Branchengiganten wie Renault-Nissan, General Motors oder Volkswagen, die erst im nächsten Jahrzehnt mit renditebringenden Elektroauto-Modellen rechnen.

NEVS-Chef Jiang verspricht sich vor allem vom chinesischen Markt ein hohes Absatzpotential, für den sein Unternehmen eine von nur 15 sogenannte New-Energy-Vehicle-Lizenzen besitzt. Der vergleichsweise frühe Start einer Elektroauto-Massenproduktion sei laut Jiang jedoch kein Garant für langfristigen Erfolg im E-Auto-Segment. „95 Prozent der Unternehmen werden nicht in der Lage sein, zu überleben“, so der Automanager. „Die Messlatte für eine Elektroauto-Production ist sehr hoch, Leidenschaft wird es nicht richten.“

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Europa, NEVS 9-3, ProduktionUnternehmen: NEVS
Antrieb: Elektroauto

Allego stellt Elektroauto-Ladesäulen in Deutschland auf Festpreise um

Tesla verfehlt Supercharger-Ziel für 2017

Auch interessant

Ford stellt in Europa bis 2030 komplett auf Elektroautos um

Ford-Mustang-Mach-E-blau

Rivian soll Europa-Fabrik und Börsengang planen

Rivian-R1S

Berliner Tesla-Fabrik soll eine „massive Verspätung“ drohen

Tesla-Gigafactory-Berlin

Volkswagen gibt Überblick über weltweites Produktionsnetz für Elektroautos

VW-ID4-Produktion

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Neue Mercedes C-Klasse fährt bis zu 100 Kilometer elektrisch

    Mercedes-C-Klasse-2021-14

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    10.01.2018 um 16:02

    Langsam wird mir das Ganze unheimlich. Autos zu bauen war Jahrzehnte lang eine Sache die nur wenige beherrschten. Es dauerte sehr lange bis sich die Japaner behaupten konnten, und auch die Koreaner brauchten einen langen Anlauf um ein Stück des Kuchens zu ergattern.
    Und jetzt schießen die Newcomer wie Pilze empor. Da kann man doch hoffen, dass das uns Kunden Vorteile bringt, und wir nicht von den immer gleichen Herstellern den Einheitsbrei mit abgesprochenen Preisen kaufen müssen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben