• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai und Kia investieren Milliarden in Elektroautos, Autonomes Fahren & Co

18.01.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Hyundai-Kia-Elektroauto-Investitionen

Bild: Hyundai

Die Hyundai Motor Group will in den nächsten fünf Jahren umgerechnet knapp 17,7 Milliarden Euro in Zukunftsfelder wie Elektroautos, Selbstfahr-Technologien und künstliche Intelligenz investieren. Der Autokonzern, zu dem auch die Marke Kia gehört, wird zudem etwa 45.000 neue Mitarbeiter einstellen.

Neben den Mitteln für Elektroautos und autonomes Fahren will Hyundai auch die Investitionen in Batterien, Wasserstoff-Technologie und Startups erhöhen. „Globale Trends ändern sich schnell“, sagte Hyundai-Vize Chung Eui-sun. „Wir werden bessere, hochkarätige Talente aus diesen Bereichen rekrutieren und sie weiter befähigen.“

Hyundai/Kia wies im letzten Jahr einen deutlichen Absatzrückgang auf. Der weltweit fünftgrößte Autobauer hatte vor allem auf dem US-Markt mit Schwierigkeiten zu kämpfen, weil dort in hohem Maß SUV-Modelle gekauft werden. Dem südkoreanischen Autobauer machten zudem politische Spannungen zwischen Südkorea und China zu schaffen.

In den nächsten sieben Jahren wollen Hyundai und Kia mindestens 38 neue „grüne“ Autos auf den Markt bringen, darunter 14 reine Stromer. Mit den Kompaktmodellen Hyundai Ioniq und Kia Soul EV hat die Auto-Allianz aktuell erst zwei Batterie-Autos ohne Verbrenner-Unterstützung im Programm.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: ForschungUnternehmen: Hyundai, Kia
Antrieb: Elektroauto

China-Autolobbyist über Elektroautos: „Qualitativ sind wir noch nicht so weit“

Bosch-Chef über Batteriezellen-Fabrik für Elektroautos: „Das diskutieren wir gerade“

Auch interessant

Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw

Unterflur-Ladesystem-K11A7214-Fraunhofer-IVI

Batteriefabrik-Planung: Forscher und Industriepartner erarbeiten Strategien

BMW-Batterieproduktion

Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor

wallbox_inspektion

BYD kündigt neue Europazentrale in Ungarn sowie F&E-Standort an

BYD_s-European-business-headquarters-in-Budapest

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hyundaiteaswr meint

    18.01.2018 um 12:34

    Hyundai macht Vieles richtig, aber auch noch Einiges falsch. Modellpflege ist dringend geboten, so gut und effizient das Fahrzeug auch jetzt schon ist!
    Wer überwiegend öffentlich laden will, braucht einen 11 bzw. 22 kw-AC-Lader. Ebenso macht es viel Sinn, den Ladestecker vorne – wie beim Leaf – zu haben. Außerdem kann das Auto nicht – ohne am Ladekabel angesteckt zu sein – elektrisch vorgewärmt oder vorgekühlt werden. Es gibt immer noch keine App, mit der man den Ladefortschritt des Fahrzeugs überwachen kann. Wer mal 30 Minuten an einem CCS -Lader gestanden hat und das Fahrzeug hat den Ladevorgang nach 5 Minuten abgebrochen, weiß wovon ich rede.

    Insgesamt ein gutes Auto – mit ein paar Verbesserungen – dazu gehört auch ein etwa 45 bis 50 kwh großer Akku – und dss Auto ist für mich ein Kauf als Erstauto.
    Wem die Reichweite heute schon genug ist und sich an den oben genannten Kritikpunkten nicht stört, der kann heute schon kaufen – mit bis zu einem Jahr Lieferzeit.

    • midget meint

      19.01.2018 um 22:19

      @Hyundaiteaswr
      +1 !!

      Leider legt Hyundai nur Wert auf den asiatischen + amerikanischen Markt
      3P-Lader (= zumindest 11kW) ist nicht einmal beim Kona mit 64kWh Akku drin :-(

  2. Peter W meint

    18.01.2018 um 09:28

    Hyundai hat vor allem gezeigt, dass es ihnen nicht nur um das notwendige Mindestmaß geht, sondern wie z. B. beim Ioniq, dass man auch sehr effiziente Elektroautos bauen kann. Der SUV- und Pickup-Markt in den USA ist für einen Autobauer, der auf Effizienz schaut und zukunftsgerichtet entwickelt wahrscheinlich ein Dorn im Auge. Ein Pick-up mit Akku oder Wasserstoffantreib ist in dem Segment kaum zu realisieren. Da geht es um groß, billig und protzig.
    Wenn Hyundai aber weiterhin praktische und preislich interessante Fahrzeuge baut, werden sie auch weiterhin weltweit bestehen können.

    • Matthias meint

      18.01.2018 um 15:23

      der erste Verfolger ist mit dem Model 3 in Schlagweite (130MPGe vs. 136MPGe) auf der Autobahn ist sogar das Model 3 effizienter.

      • midget meint

        19.01.2018 um 22:27

        Tesla spielt in einer höheren Liga !

        3P-Lader
        Supercharger (wenn auch nicht kostenlos)
        App (vorklimatisieren, etc.)
        Reichweite
        Optik

        Außerdem wollen die E-Autos verkaufen ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de