• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Kalifornien will 5 Millionen Elektroautos bis 2030

30.01.2018 in Politik von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Kalifornien-Elektroauto

Bild: FiatChrysler

Kalifornien hat angekündigt, Elektromobilität künftig noch stärker voranzutreiben. Gouverneur Jerry Brown unterzeichnete zu diesem Zweck eine staatliche Verordnung, „den CO2-Ausstoß von Autos und Lkw zu reduzieren und die Anzahl der Null-Emissions-Fahrzeuge in Kalifornien zu erhöhen“. Der US-Bundesstaat ist mit knapp 40 Millionen Einwohnern einer der größten Automärkte der Welt.

Das erklärte Ziel von Browns Regierung sind 5 Millionen Null-Emissions-Fahrzeuge bis zum Jahr 2030, zuvor waren noch 1,5 Millionen „grüne“ Fahrzeuge wie Elektro- oder Wasserstoffautos geplant. Für die Umweltoffensive sind in den nächsten Jahren Ausgaben in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar budgetiert. Unter anderem ist vorgesehen, die Anzahl der Elektro-Ladestationen von 14.000 auf 250.000 zu erhöhen. Zukünftig sollen zudem 200 statt derzeit nur 31 Wasserstoff-Tankstellen betrieben werden.

Kaliforniens verstärktes Elektromobilitäts-Engagement gilt als Reaktion auf Pläne von Präsident Trump, landesweit strengere staatliche Vorgaben zur Kraftstoffeffizienz zurückzunehmen. Laut der Nachrichtenagentur Reuters will die amtierende US-Regierung „Sympathie gegenüber der Autoindustrie“ zeigen. Einheimische und ausländische Autohersteller haben wiederholt erklärt, dass die unter Barack Obama für die USA festgelegten Standards nicht realisierbar seien.

Newsletter

Via: Reuters & Mercury News
Tags: Förderung, Ladestationen, USAAntrieb: Elektroauto

Formel E gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Boliden

e.GO Mobile: Elektroauto-Fertigung startet im Mai, Auslieferung im Oktober

Auch interessant

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    31.01.2018 um 00:43

    Das nenne ich doch mal vernünftige Vorgaben:

    250.000 neue Ladestationen!

    Die deutschen Politiker & Verbrenner-Hersteller feiern sich doch wie die Könige, wenn sie nur 2 Stück von den Dingern aufstellen! Und Kalifornien ist zwar größer als die BRD, hat aber Wüste dabei und nur halb so viel Einwohner.

  2. Frank meint

    30.01.2018 um 16:03

    Gute Zielstellungen gab es in D auch einmal…

    Allein das Desaster mit der Ladeinfrastruktur hätte längst dazu führen müssen, dass dieser zu allem fähige Verkehrsminister seinen Hut nehmen muss.

    • Andilectric meint

      31.01.2018 um 08:26

      Wer ist eigentlich gerade Verkehrsminister? Geschäftsführenderweise ist es glaube ich Glyphosat-Promoter Schmidt. Aber im Grunde laufen wir gerade Kopf- und Führungslos durch die Weltpolitik. Armes Deutschland!

  3. Redlin, Stefan meint

    30.01.2018 um 15:04

    Es gibt noch Menschen mit Visionen für ihre Gegend. Bei uns gibts nur welche die blöd in der Gegend rumstehen.

  4. Pamela meint

    30.01.2018 um 14:37

    DIE schaffen das.

  5. Bern meint

    30.01.2018 um 14:32

    Seit wann gibt es einen Elektro Fiat?

    • Redaktion meint

      30.01.2018 um 15:04

      Bereits seit mehreren Jahren, das Modell wird aber nur in einigen US-Staaten angeboten:

      https://ecomento.de/2014/05/26/fiat-bitte-kaufen-sie-keinen-500e/

      VG
      TL | ecomento.de

  6. Meiner Einer meint

    30.01.2018 um 13:11

    Wir erinnern uns: Kalifornien war mitte der 80er Jahre d.l.Jt. DER Wegbereiter des Abgaskatalysators.
    In D gab es zunächst nur Widerstände: KAT ist zu teuer, braucht 10% mehr Sprit, und stinkt auch noch nach faulen Eiern.
    Ohne KAT wäre uns in unseren Städten die Luft weg geblieben, bei der Verkehrszunhamen.
    Jetzt treibt CA die nächste Autorevolution voran. Sehr gut!

    • Landmark M3 meint

      30.01.2018 um 15:38

      genau das, was wurde damals gejammert und gejault…..

  7. JoSa meint

    30.01.2018 um 13:09

    Das finde ich genial…
    Trump sagt was er vor hat…
    und viele Bundesstaten halten dagegen.

    Wenn Merkel was sagt…
    ist es das was Alle hören wollen…
    und sie können die Füße wieder hoch legen.
    Wenn sie dann aufwachen ist alles anders :(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de