• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
    • Verbrenner verkaufen
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über ecomento.de
    • Werben

Wasserstoff-Elektroauto-Renner H2 Speed kommt in Kleinserie

09.03.2018 in In der Planung

  • Pininfarina-H2-Speed-3
  • Pininfarina-H2-Speed-2
  • Pininfarina-H2-Speed-5
  • Pininfarina-H2-Speed-1
  • Pininfarina-H2-Speed-4
  • Pininfarina-H2-Speed-8
  • Pininfarina-H2-Speed-7
  • Pininfarina-H2-Speed-6
  • Pininfarina-H2-Speed-Genf
  • Pininfarina-H2-Speed-3
  • Pininfarina-H2-Speed-2
  • Pininfarina-H2-Speed-5
  • Pininfarina-H2-Speed-1
  • Pininfarina-H2-Speed-4
  • Pininfarina-H2-Speed-8
  • Pininfarina-H2-Speed-7
  • Pininfarina-H2-Speed-6
  • Pininfarina-H2-Speed-Genf

Bilder: GreenGT

Pininfarina hat verkündet, den Wasserstoff-Elektroauto-Boliden H2 Speed in einer exklusiv für die Rennstrecke zugelassenen Kleinserie von 12 Fahrzeugen zu realisieren. Das italienische Designstudio baut den radikalen Stromer zusammen mit den Schweizer Experten für alternative Antriebssysteme GreenGT.

Der H2 Speed feierte bereits 2016 als Konzeptauto seine Premiere, für eine optimale Sitzposition des Fahrers wurden seitdem die Längen-, Breiten- und Höhenmaße auf 4730 mm/1113 mm/1956 mm erweitert. Das Gewicht ist mit 1420 Kilogramm gleich geblieben. Der Wasserstoff-Elektroantrieb des H2 Speed bringt 473 kW (643 PS) auf die Piste, von Null auf Hundert soll es damit in 3,4 Sekunden und weiter bis 300 km/h gehen.

Die Kapazität des Wasserstoff-Tanks des H2 Speed beträgt 8,6 Kilogramm, eine Vollbetankung soll in drei Minuten erledigt sein. Welche Reichweite damit möglich sein wird, hat Pininfarina noch nicht verraten. Auch über den Preis schweigen sich die Italiener noch aus. Als Zielgruppe für seinen Stromer, bei dem mit Hilfe von Wasserstoff elektrische Energie für den Elektroantrieb erzeugt wird, hat Pininfarina „Gentleman mit einer Leidenschaft für Geschwindigkeit und Leistung“ im Visier, die „auch die Umwelt und Exklusivität respektieren“.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: GreenGT H2Unternehmen: GreenGT, Pininfarina
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Tesla testet Elektro-Lkw im Pendelbetrieb

UNICARagil: Hochschulen bauen Selbstfahr-Elektroautos

Auch interessant

GreenGT H2: Wasserstoff-Bolide erreicht 300 km/h in zehn Sekunden (Bilder, Video)

GreenGT-H2-Wasserstoff-Rennwagen-für-Le-Mans-1

Methanol-Brennstoffzellen-Stromer Gumpert Nathalie soll Mitte 2020 starten

Roland-Gumpert-Nathalie-1

Tesla Model X und Porsche Taycan glänzen bei Euro-NCAP-Crashtests

Porsche-Taycan-Tesla-Model-X

Nikola Motor und Iveco stellen Batterie-Lkw für Europa vor

Nikola-Tre-Iveco

    Hochschule Trier entwickelt „hocheffizientes“ Elektroauto

    Hochschule Trier entwickelt "hocheffizientes" Elektroauto

    Warten auf höhere Elektroauto-Prämie bringt laut Händlern Verkauf zum Erliegen

    Warten auf höhere Elektroauto-Prämie bringt laut Händlern Verkauf zum Erliegen

    Analyst: Tesla Model Y könnte schon Anfang 2020 starten

    Analyst: Tesla Model Y könnte schon Anfang 2020 starten

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin „noch nicht in trockenen Tüchern“

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin "noch nicht in trockenen Tüchern"

    Sono Motors will 50 Millionen Euro einsammeln, Produktion auf Ende 2021 verschoben

    Sono Motors will 50 Millionen Euro einsammeln, Produktion auf Ende 2021 verschoben

    KIT-Professor: „Wasserstoff ist im Massenmarkt Pkw ungeeignet“

    KIT-Professor: "Wasserstoff ist im Massenmarkt Pkw ungeeignet"

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin „noch nicht in trockenen Tüchern“

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin "noch nicht in trockenen Tüchern"

    Flixbus stellt deutsche E-Bus-Linie wegen zu vielen Pannen ein

    Flixbus stellt deutsche E-Bus-Linie wegen zu vielen Pannen ein

Reader Interactions

Kommentare

  1. Gunarr meint

    09.03.2018 - 14:35

    Wenn Wasserstoff 33 kwh/kg liefert und 8,6 kg in den Tank passen, haben wir gut 280 kwh an Bord. Wenn die Brennstoffzelle mit 60 % Wirkungsgrad arbeitet, kommen davon 170 kwh bei den Motoren an. Das sollte für 2 – 3 Runden auf dem Nürburgring reichen.
    Da es sich hier bestimmt um eine Carbon Leichtbauflunder handelt und das Gewicht dennoch bei knapp anderthalb Tonnen liegt, glaube ich, dass eine ausreichend große Pufferbatterie verbaut ist.
    Auch wenn ich nicht glaube, dass sich Wasserstoffautos für den Alltagseinsatz durchsetzen werden, könnte dieses Konzept im Rennsport durchaus funktionieren. Wenn der Wasserstoff aus Elektrolyse gewonnen wird, wäre der bestimmt ökologischer als der Strom für die Formel E, die ihre Batterien mit Biedieselgeneratoren auflädt.

    • JoSa meint

      09.03.2018 - 22:56

      Na ob das Ökologischer ist, wenn ich einen Dieselgenerator benutze um Wasserstoff bereit zu stellen ;-)

      Meinen sie nicht, das die Formel E, bereits mit geladenen Fahrzeugen anreist ?
      Und das Dieselgedöns eventuell nur die Infrastuktur versorgt, was auch schlimm genug wär.

  2. Lewellyn meint

    09.03.2018 - 13:20

    Ich wette, die Brennstoffzelle hat nur einen Bruchteil der angegebenen Leistung, dafür ist die Batterie größer, damit er die Leistung auch über ein paar Kilometer bringen kann.

  3. Michael meint

    09.03.2018 - 10:19

    Kann mir das jemand erklären? Wasserstoff ermöglicht große Reichweiten. Formel 1 Wagen haben einen maximal erlaubten Benzinvorrat. Flaschenhals bei Wasserstoffautos ist meines Wissens die Menge an Strom die produziert werden kann. Wozu also ein Wasserstoff Rennauto?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige
Anzeige Abracar

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben