• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan-Manager sicher: Elektroauto-SUV IMx wird „Durchbruchs-Modell“

19.03.2018 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Nissan-IMx-Elektroauto-2020

Bilder: Nissan

Der Kompakt-Pkw Nissan LEAF ist mit über 300.000 abgesetzten Einheiten das derzeit weltweit meistverkaufte Elektroauto. Für die kommenden Jahre hat Nissan den Erfolg-Stromer umfassend überarbeitet – auch die zweite Generation soll das beliebteste Modell in seinem Segment sein. Noch größeren Erfolg verspricht sich der japanische Hersteller aber von einem anderen Fahrzeug.

„Klar haben wir den neuen LEAF, aber ich denke, das IMx Concept wird ein Durchbruchs-Modell“, sagte Nissans Designchef für Europa Mamoru Aoki im Gespräch mit Journalisten. Das 2017 vorgestellte sportliche SUV-Crossover verspricht eine Reichweite von über 600 Kilometern, Allradantrieb mit zwei Motoren und 320 kW (435 PS) Leistung.

Nissan-IMx-Elektroauto

Aoki bestätigte, dass der IMx in Serie gehen wird. „Der IMx ist nicht nur ein Konzeptauto. In ein paar Jahren wird er auf den Markt kommen“, so der Nissan-Manager. Das neue Modell richtet sich an einen boomenden Markt: Crossover-Fahrzeuge könnten in Europa Experten zufolge bis 2020 auf bis zu 34 Prozent Marktanteil kommen.

Die Optik des IMx gibt laut Aoki einen Ausblick auf die nächste Design-Generation von Nissan. Die Studie habe „keinen maskulinen Look oder schweres Auftreten“, der unter Verbrenner-Fahrzeugen verbreitet sei. „Er vermittelt ein leichtes Gefühl und bietet feine Oberflächen. Das Exterieur ist in seinen Details sehr japanisch – ausdrucksstark, aber mit Reinheit und einem hochwertigen Auftritt“, erklärte Aoki.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Nissan IMxUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Ford: Sechs Batterie-Elektroautos bis 2022

VW produziert I.D.-Elektroautos auch in Dresden

Auch interessant

Neues Nissan-Elektroauto IMx kommt wohl erst Mitte/Ende 2021

Nissan-IMx

Nissan: Elektroauto-Crossover IMx kommt frühestens in zwei Jahren

Nissan-IMx-2020

Elektroauto-Crossover Nissan IMx wird gebaut

Nissan-IMx-Elektroauto

Nissan zeigt Elektroauto-SUV IMx Concept

Nissan-IMx-Elektroauto-SUV—6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wännä meint

    20.03.2018 um 00:33

    Soweit man das erkennen kann, dürfte dieser Nissan-Koffer aerodynamisch ganz weit vorne liegen. Jaguar und Porsche wenden ebenfalls den Trick mit hinterströmten Luftleit“blechen“ an, die einen Großteil des Strömungsdrucks von der Nase wegnehmen. Ebenso das spitz zulaufende Heck. Ob man das schön findet, ist Geschmacksache, aber es wirkt.

  2. Matthias meint

    19.03.2018 um 21:39

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Redlin, Stefan meint

    19.03.2018 um 21:16

    Mehr Dellen kann man in Blech nicht reindengeln! Dabei braucht ein E-Auto keinen einzigen Lufteinlass. Crossover ist schon ok, aber das geht aber schöner.

    • Matthias meint

      19.03.2018 um 21:45

      springen jetzt alle auf das „guck ich bin cool leuchte Logo“ auf? wie bei Toys R‘ Us irgendwie?!

  4. JoSa meint

    19.03.2018 um 19:08

    Was ist in den finsteren Löchern der Karosse ?
    Nistkästen für Vögel ?
    In Berlin gibt es auch schon Vögel die zu faul sind zum fliegen.
    Die nehmen S- und U-Bahn ^^

  5. Zukunft meint

    19.03.2018 um 10:05

    Ich sehe nur das eussere und mehr nicht. Genauso auch bei anderen Hersteller, statt einfach das Ding zu produzien. Dan wissen wir ob das überhaut seien Ansprüchen überhaupt was taugt. ….Alles andere sind leere Versprechungen. Warten wir noch 5 bis 10 Jahre….

  6. Düsentrieb meint

    19.03.2018 um 10:01

    Könnte meiner werden :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de