• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Toyota baut erstes „Flex Fuel“-Hybridauto

29.03.2018 in Innovation | 9 Kommentare

Toyota-Flex-Fuel-Hybridauto

Bild: Toyota

Toyota hat das eigenen Angaben nach weltweit erste „Flex Fuel“-Hybridauto vorgestellt. Der auf dem Modell Toyota Prius basierende Prototyp kombiniert dessen bewährten Hybridantrieb mit alternativen Kraftstoffen. Neben klassischem Benzin lässt sich etwa Ethanol für den Vortrieb nutzen.

Der neu entwickelte „Hybrid FFV“-Antrieb kann laut Toyota maßgeblich zur CO2-Reduktion beitragen: Zu dem effizienten Hybridsystem aus Benzin- und Elektromotor kommt die CO2-Absorptionsfähigkeit von Ethanol – einem ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Kraftstoff. Dieser ist in Brasilien und dem restlichen Südamerika weit verbreitet.

Betrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Lieferung an die Tankstelle bis zur Verbrennung im Motor, fällt die Umweltbilanz des „Hybrid FFV“ laut Toyota besser aus als jene von Fahrzeugen mit konventionellem Flex-Fuel-Antrieb. Wird aus Zuckerrohr gewonnenes Ethanol (E100-Kraftstoff) verwendet, soll sich ein noch besseres Resultat ergeben.

Um eine Markteinführung des Hybrid FFV in Brasilien auszuloten, will Toyota verschiedene Daten durch Praxistests auf öffentlichen Straßen sammeln und die Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit des Systems bewerten. Der Hybrid FFV ist Teil der „Toyota Environmental Challenge 2050“, mit der der Hersteller die CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge bis Mitte des Jahrhunderts um 90 Prozent senken will.

Toyota hat angekündigt, 2030 weltweit mehr als 5,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen zu wollen. Dazu beschleunigen die Japaner derzeit die Entwicklung und Markteinführung von herkömmlichen Hybriden mit Benzin- und Elektromotor, Wasserstoff-Stromern und reinen Elektroautos.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Toyota PriusUnternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Chargery: Berliner Startup bietet mobile Elektroauto-Aufladung

Renault Trucks: Elektro-Lkw kommen 2019

Auch interessant

Toyota Prius Hybrid in Deutschland nicht mehr verfügbar

Toyota-Prius

Modelljahr 2019 des Toyota Prius Plug-in Hybrid startet

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid-2019

Toyota testet neues Solarladesystem für Elektrofahrzeuge

Toyota-Prius-Solardach-2

Neuer Toyota Prius Plug-in-Hybrid ist ab sofort bestellbar

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid-2019

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

    Skoda-MEB-Produktion

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    „Scenic Vision“: Renault gibt Ausblick auf Wasserstoff-Elektroauto

    Renault-Scenic-Vision-2022-6

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. caber meint

    31.03.2018 um 12:18

    Der Meinung von Klaus Fröhlich BMW-Entwicklungsvorstand schließe ich mich an:
    Auf absehbare Zeit werden emissionsfreie Pkw aus Deutschland ausschließlich aus Batterien angetrieben. Was wir im Augenblick sehen, ist, dass sich der Anwendungsfall für Brennstoffzellen zu immer größeren Fahrzeugen verschiebt. Grund ist die steigende Energiedichte von Batterien. Wenn diese Entwicklung weiter fortschreitet, liegt der Haupteinsatzzweck der Brennstoffzelle nur noch bei Nutzfahrzeugen.

  2. Ducktales meint

    30.03.2018 um 09:06

    Toyota…. Ich bin raus.
    Da macht sich bei mir tiefste Enttäuschung breit. Die größten Volumenhersteller setzen alles daran ihre Verbrenner Technik bis zum Sanktnimmerleinstag „weiterzuentwickeln“. Und immer unter dem Deckmäntelchen CO2-Optimierung. Und jetzt auch noch mit sog. nachwachsenden Rohstoffen zu Lasten der großen CO2 Speicher Regenwald und seiner Bewohner.
    Brasilien also wird verbrannt….
    Und kein BEV in Sicht.. nicht mal als Prototyp angekündigt.
    Nach 10 Jahren Toyota Hybrid bin ich beim nächsten Auto raus….

  3. Priusfahrer meint

    29.03.2018 um 14:44

    Die deutsche Regierung und die EU hat auch in der Absicht etwas für die
    Umwelt verbessern zu müssen, vorgeschrieben, daß Benzin Ethanol
    beigemischt werden muß. Die Folge ist die Abholzung Südamerikanischen
    Urwalds für den Anbau von Zuckerrohr und anderen Nutzpflanzen zur
    industriellen Alkohol-Gewinnung

    • Peter W meint

      29.03.2018 um 17:49

      Genau das ist mir auch sofort eingefallen.
      Kraftstoffe die auf Ackerflächen gewonnen werden sind keine ökologische Alternative.

    • Rainer Zufall meint

      29.03.2018 um 18:08

      Da stimme ich zu, Methanol-Treibstoff ist eines der größten Verbrechen gegen den Umweltschutz

      • Rainer Zufall meint

        30.03.2018 um 07:42

        Ups, meine natürlich Ethanol…. Methanol hängt mit zu sehr im Gedächtnis seit der Modellfliegerei :-)

  4. Priusfahrer meint

    29.03.2018 um 14:38

    Viele Autofahrer die auf Elektromobilität umsteigen wollen, warten auf das
    Auto von Toyota. Früher hieß es: „Toyota kann’s bevor es andere können.“
    Heute wartet man vergebens auf eine Neuerung.

  5. Landmark M3 meint

    29.03.2018 um 13:56

    Den Leopard 2 kann man auch mit fast allem was brennt fahren, man Coyota ihr seit eine echte Nummer……lol

  6. Prof. Eich meint

    29.03.2018 um 13:49

    Toyota windet sich verbissen darum, ein reines eAuto zu bauen. Bin Mal gespannt wie lange dieses Taktik funktionieren wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de