• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

AeroMobil stellt Flug-Elektroauto 5.0 VTOL vor

30.03.2018 in Innovation | 4 Kommentare

AeroMobil-5.0-VTOL

Bilder: AeroMobil

Das in der in der Slowakei ansässige Unternehmen AeroMobil will ein Flug-Elektroauto bauen, das senkrecht starten und landen sowie auf öffentlichen Straßen fahren kann. Der 5.0 VTOL ist als Ergänzung zu dem bereits in Entwicklung befindlichen AeroMobil 4.0 STOL gedacht, der zum Starten und Landen auf eine Startbahn angewiesen ist.

Während der 2014 von AeroMobil präsentierte Prototyp 3.0 STOL noch starke Ähnlichkeit mit einem kompakten Flugzeug aufweist, orientieren sich die neuesten Entwürfe klar am Automobilbau. Für die ab 1,3 Millionen Dollar teure Version 4.0 STOL werden seit 2017 Vorbestellungen angenommen. Auf die Straße bzw. in die Luft soll das Vehikel ab 2020 gehen.

AeroMobil-5.0-VTOL-Elektroauto-Flugzeug
AeroMobil 5.0 VTOL

Die Entwicklung des 5.0 VTOL befindet sich noch in einer frühen Phase, AeroMobil rechnet mit einer Markteinführung innerhalb der nächsten sieben bis zehn Jahre. Neben dem Finalisieren der Technik stehen in dieser Zeit das Einholen von Genehmigungen für fliegende Autos und Taxis auf dem Plan.

Für den Flugbetrieb des 5.0 VTOL sind zwei an den Stummelflügeln des Fahrzeugs angebrachte Rotoren vorgesehen, in der Luft soll die Steuerung weitestgehend vom Computer übernommen werden. Im Innenraum ist Platz für vier Personen vorhanden, denen individuelle und personalisierte Kommunikations- und Multimedia-Optionen geboten werden.

Newsletter

Via: Venture Beat & AeroMobil
Tags: FlugautoUnternehmen: AeroMobil
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

US Marines testen Elektro-Quad Nikola NZT

Toyota setzt auf Wasserstoff-Gabelstapler

Auch interessant

„Pop.Up Next“: Modulares Elektro-Konzept von Audi, Airbus und Italdesign fliegt und fährt

Audi-Pop.Up-Next-7

Audi, Italdesign und Airbus zeigen Selbstfahr-Elektroauto mit Passagierdrohne

Pop.Up_Next_5

Geely und Terrafugia planen Flug-Elektroauto

Terrafugia-Flug-Elektroauto

Pop.up: Airbus und Italdesign stellen Flug-Elektroauto vor

Pop.up-Flug-Elektroauto-Airbus-Italdesign—3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Izera-Elektroautos aus Polen verspäten sich um zwei Jahre

    Izera-Polen-20206-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronic meint

    01.04.2018 um 16:31

    Wenn sie genau hinsehen hat er am Heck einen Druckpropeller. Es ist wohl ein Tragschrauber und Hubschrauber in einem. Im web habe ich ein besseres Bild gefunden mit dem Druckpropeller.
    Also keine Probleme mit der Stabilitaet wie Osprey.

    • Simon Maier meint

      02.04.2018 um 19:24

      Sie haben recht, wenn man genau hinschaut sieht man den Propeller. Allerdings frage ich mich, wie es rechtlich aussieht, wenn das Teil nicht autonom fliegt braucht man dafür jedenfalls den PPL-H, (Hubschrauberprivatpilotenlizenz). Ohne Pilotenlizenz geht es erst, wenn das Teil in der Luft autonom fliegen kann.

  2. Simon Maier meint

    30.03.2018 um 23:23

    Dieses Funktionsprinzip hat u.a. auch die Osprey, wenn natürlich auch viel größer und nicht elektrisch. Allerdings hat es sich gezeigt, dass dieses Fliegen – vor allem die Übergänge vom Schwebeflug in den Vorwärtsflug und umgekehrt – sehr anpruchsvoll ist und bei falscher Bedienung das LFZ schnell verunglücken kann. Die Osprey hat trotz gut ausgebildeter und trainierter Piloten eine sehr hohe Absturzrate, selbst wenn man Unglücke im Kampfeinsatz nicht berücksichtigt.

    • Jens Tanning meint

      31.03.2018 um 15:42

      Der Osprey ist aber auch schon recht betagt…
      Ausserdem: „… in der Luft soll die Steuerung weitestgehend vom Computer übernommen werden.“ Da geht es wahrscheinlich exakt um diese kritischen Zustände…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de