Kumpan Electric bringt sein neues Flaggschiff 1954 Ri auf den Markt. Das Unternehmen aus Remagen bewirbt das Modell selbstbewusst als „reichweitenstärksten und innovativsten Elektroroller der Welt“. Mit einer Ladung der Batterie sollen bis zu 180 Kilometer möglich sein.
„Mit der neuen Fahrzeuggeneration 1954 Ri bringt Kumpan Electric einen Elektroroller auf den Markt, der in Deutschland designt, entwickelt und montiert wird. Die neueste Fahrzeuggeneration wird in den Produktionshallen in Remagen gefertigt. Mit regionalen Zulieferern werden neue Qualitätsstandards in der Wertschöpfungskette gesetzt – 80 Prozent der verbauten Komponenten des Rollers kommen aus Deutschland“, so Kumpan Electric in einer Mitteilung.
Der 1954 Ri bietet ein Touch-Display, schlüssellose Bedienung und einen vernetzten Akku. Auf dem sieben Zoll großen Touch-Display werden Reichweite, Geschwindigkeit und Verbrauch angezeigt. Den für den 1954 Ri neu entwickelten Akku – das „Kraftpaket 2.0“ – hat Kumpan Electric mit aktueller Konnektivitätstechnologie ausgestattet. Ortung und Diebstahlschutz, Fahrdaten anschauen und auswerten sowie Unterstützung bei der Wartung können künftig über eine Smartphone-App erfolgen.
Das neue Modell 1954 Ri kommt in zwei Geschwindigkeitsvarianten auf den Markt: der 45 km/h Variante mit 4 Kilowatt Motorleistung sowie der Top-Motorisierung mit 100 km/h Geschwindigkeit und 7 Kilowatt Leistung. Käufer können zwischen fünf Lackfarben, vier Sitzbank- sowie drei Griff- und Beinraumfarben wählen.
Der 45 km/h schnelle Kumpan Electric 1954 Ri mit 60 Kilometer Reichweite kostet 4999 Euro und kann ab sofort bestellt werden. Für 180 E-Kilometer wird ein Aufpreis von 2398 Euro fällig. Die 100 km/h Variante mit 7 kW Motorleistung und mindestens 120 Kilometern Reichweite gibt es ab 6999 Euro. Die Lieferzeit beträgt 8 bis 10 Wochen.
Stefan Mayr meint
Macht euch keine Sorgen am 12. Juni präsentiert Niu den
Niu N-GT mit 70 km/h & 2.880 Wh Akku um die 4.000€
Bis Ende des Jahres:
Niu N-GTX mit 90 – 100 km/h & 4.320 Wh Akku um die 4.500 – 5.000€
Niu Project X 120 km/h (sehr ähnlich dem BMW C Evolution) um ca. den halben Preis.
P.S.: 1 Kumpan Akku hat 1.479 Wh
Christian meint
Zitat: Das Unternehmen aus Remagen bewirbt das Modell selbstbewusst als “reichweitenstärksten und innovativsten Elektroroller der Welt”.
Mein Jupiter (von Trinity-EV) schafft 200 km! Daher ist diese Aussage eine Lüge, schon bevor der Roller auf den Markt kommt.
zweiradstromer meint
Für die Kohle bekommt man bei Trinity einen Elektroroller mit 120km/h bei derselben Reichweite und mehr (Jupiter). Sicherlich ein geiles Feature mit dem 7 Zoll Touch .. aber in einem kleinen Roller mit 45km/h?
Wohl nicht mehr als ein Grimmick..
Autojoe meint
Ich habe mir einen UNU Roller mit 3kWh gekauft, eine zweite Batterie und fahre zwischen 80 und 100 km Reichweite, das genügt meinen Ansprüchen zur Genüge. Bei einem Preis von ca.3500,- ist dies auch in Ordnung obwohl er Qualitativ sicher nicht an den Kumpan rankommt, aber Hauptsache er hat Bosch Elektrik!
curious meint
Allein die 45km/h Suizidgeschwindigkeit die in D warum auch immer vorgeschieben sind schließen für mich so ein Vehikel aus.
Bei 55-60 km/h ( Stadtgeschindigkeit ) bin ich sofort dabei.
Nik meint
7500€ sind zuviel! Wenn man bedenkt was der Roller ohne Akku kostet, würde man gewiss nicht über die 2000 € hinaus kommen. Den Rest für den Akku, also den mit 7 kw Speicher, der würde dann 5500€ kosten. Wenn wir von einem Elektroauto einen Akku mit 60 kw Speicher vergleichen, dann kämen wir auf einen Preis von 47.000€ nur für den Akku. Den Opel Ampera-e zB kostet in der besseren Ausführung um die 44.000€. Warum werden hier solche Preisunterschiede bei den Akkus gemacht???
Gert meint
Nein, es ist noch schlimmer: 7 kw ist die Motorleistung des 100 km/h Rollers. Die Akkuleistung pro Akku beträgt laut den Technischen Daten auf der Homepage von Kumpan electric nur 1,479 kw/h macht bei 3 Akkus 4,437 kw/h. Würde man jetzt die Akkupreise auf den Opel Ampera mit 60 kw/h umrechnen, kämen wir auf 74374 Euro für den Akku.
Der billigste Tesla S mit 75 kw/h kostet mit Akkus unter 70.000 Euro!
Sono Sion will im ungünstigigen Fall für den 35 kw/h Akku 4000 Euro berechnen, das Auto 16.000 Euro! Umgerechnet dürfte dann drei Kumpanakkus nur 508 Euro kosten.
Also da müssen die noch mal heftig nachkalkulieren.
Mike meint
Sehr schade, bei dem Preis ist ein weiterer Ladenhüter „vorprogrammiert“ , ähnlich der E-Schwalbe (5390.-Euro) ;)
alex meint
Sehr schicker Roller, aber…
ganz ehrlich, welcher Mensch legt 5148 € dafür auf den Tisch?
Mit zweitem Akku sogar, 7546€ und das in der 45km/h Variante?
sorry, aber da legt man doch lieber 1,5k – 2,5k drauf und kauft sich ne gebrauchte Zoe.
So ein Roller muss bei ca 3500€ anfangen und sollte nicht mehr als ca 6500€ kosten.
Oder sehe ich das falsch?
Hans-Peter meint
Sehe ich auch so..
Aber auch hier sind im Hochpreissegment wohl höhere Margen möglich.
Was gibt es für alternativen im „Billig“ Sektor?? China-Ware??
Obwohl im Reich der Mitte die E-Roller scheinbar ganz gut laufen.
ebiker meint
Absolut richtig, aber ein gebrauchter Smart ED 451 tut es auch schon.
Swissli meint
Auch im Vergleich zu den Kult&Premium Vespas, ist der Preis stolz – auch wenns made in Germany ist.
Stephan meint
Wer soll das bezahlen, wenn er es bestellt ?