• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW i8: Keine Sportversion geplant

25.05.2018 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

BMW-i8-Sportversion

Bild: BMW

BMWs 2013 gestarteter Plug-in-Sportwagen i8 kombiniert moderne und antrittsstarke Elektrotechnik mit einem effizienten Verbrennungsmotor. Nach Meinung vieler Fans und Kunden der Marke sieht der Teilzeit-Stromer allerdings deutlich sportlicher aus, als er es tatsächlich ist. Eine umfassende Leistungssteigerung wird es in absehbarer Zeit jedoch nicht geben.

„Die Käufer sind sehr zufrieden mit der aktuellen Leistung. Insbesondere, weil er so schnell beschleunigt – Sie wissen, dass die Reaktion des Elektromotors fast unmittelbar erfolgt, als ob er Gedanken lesen könnte, und das ist, was die Kunden wirklich von einem Sportwagen erwarten. Sie sagen nicht: „Ooh“, ich brauche mehr Leistung. Ganz im Gegenteil, sie sagen: Ich kann nicht glauben, wie schnell er reagiert und wie schnell er ist“, so i8-Produktmanager Marcus Pluntke im Gespräch mit CarAdvice.

Pluntke schloss nicht aus, dass der i8 später mehr Leistung erhält, die Zukunft der Baureihe ist allerdings offen. Eine Sportversion ähnlich des Elektroauto-Kleinwagen i3s ist derzeit nicht vorgesehen. Auch eine rein elektrische Ausführung des i8 ist trotz anhaltender Spekulationen nicht geplant. Tatsächlich könnten i8 und i3 ohne Nachfolger bleiben und in den kommenden Jahren lediglich Facelifts und Batterie-Updates erhalten.

Für die nächste Phase seiner E-Mobilitäts-Offensive sieht BMW ein modulares, skalierbares Antriebssystem vor. Als erstes Modell wird der 2020 startende, auf dem Kompakt-SUV X3 basierende iX3 auf die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie setzen. Anschließend sind von Grund auf als reine Stromer konzipierte Baureihen wie i4 oder iNEXT mit unterschiedlichen Batteriezellgrößen und Reichweiten von bis zu 700 Kilometern vorgesehen.

Newsletter

Via: CarAdvice.com.au
Tags: BMW i8Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Hybridfahrzeuge

London will „weltweit grünste Stadt“ werden

Elektroroller Kumpan Electric 1954 Ri fährt bis zu 180 Kilometer mit einer Batterieladung

Auch interessant

Letzter BMW i8 produziert, Kapazität für i3 könnte erhöht werden

BMW-i8-i3

BMW i8 Coupé und Roadster laufen im April aus

BMW-i8

BMW: Plug-in-Hybrid-Sportler i8 läuft aus, kein direkter Nachfolger geplant

BMW-i8

BMW: Diese neuen Elektroautos sollen in Arbeit sein

BMW-Elektroauto

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BeatThePete meint

    25.05.2018 um 15:26

    Bedenklicher finde ich dass der i8 von 2013 ist, heute ist 2018 und erst frühestens 2020 gibts was neues.
    Naja, eigentlich eher 2025.
    Das sind 12 Jahre…
    Kein Wunder das Byton gegründet wurde ;)

  2. Gunarr meint

    25.05.2018 um 12:45

    Wenn man sich Beschleunigungsrennen zwischen Teslas und dem i8 anschaut, fällt auf, dass der Bmw mit etwa einer Sekunde Verspätung startet. Der Verbrenner an der Hinterachse muss eben erst mal auf Touren kommen. So zieht selbst ein 75D problemlos davon. Wenn man bedenkt, dass der nur halb so teuer ist wie ein i8, ist das schon echt peinlich. Hier hat Bmw mit Riesenaufwand ein eher bescheidenes Ergebnis erzielt. Das hat bei den 8er Bmws aber Tradition. Für die notwendige Leistungssteigerung empfehle ich, den Dreizylinder durch einen weiteren Elektromotor zu ersetzen.

    • atamani meint

      25.05.2018 um 17:03

      @Gunarr
      „fällt auf, dass der Bmw mit etwa einer Sekunde Verspätung startet“

      Tja, vielleicht weil der Fahrer eine Sekunde stäter reagiert oder ohne Launchkontrolle gestartet wird?

      1. Der Verbrenner muss nicht auf Touren kommen, im LC Modus.
      2. Der Verbrenner auf der Hinterachse hat einen Elektromotor zusätzlich, der sofort Drehmoment bereitstellt.
      Meist wird einfach die LC ausgeschaltet…

      • JoSa meint

        26.05.2018 um 11:43

        Bei der Launchkontrolle bekomme ich regelmäßig einen Lachanfall, seit ich Beiträge von Lars Thomsen gesehen hab :)
        Scheint eine sehr energieeffiziente und lautstarke Methode zu sein um zu beschleunigen :D

        • atamani meint

          26.05.2018 um 14:42

          @JoSa
          Ich bekomme ebenfalls regelmäßig einen Lachanfall bei Beiträgen von Lars Thomsen…besonders bei den alten, wenn man sieht wie weit dieser „Zukunftsforscher“ (Dampfplauderer) von der Realität doch weg war(ist)…

        • JoSa meint

          27.05.2018 um 14:59

          Oh…
          Ich wusste nicht, das sie sooo…. alt sind :)

      • Gunarr meint

        26.05.2018 um 14:37

        Das mit der schlechteren Reaktion war auch mein erster Gedanke. Aber dagegen spricht, dass es Videos mit vielen Starts gibt und immer wieder braucht der i8 am Start länger.
        Launchcontrol ist eine Spielerei für die Rennstrecke und nicht alltagstauglich. Vielleicht käme der i8 mit Launchcontrol etwas besser in die Gänge. Da ist aber immer noch die Kupplung, die erst mal greifen muss. Der i8 hat übrigens nur an der Vorderachse einen Elektromotor, das scheint sein Problem zu sein.
        Beim 2er Active Tourer haben sie es intelligenter gemacht. Da treibt der Verbrenner die Vorderräder an unde der E-Motor die Hinterräder.

        • atamani meint

          26.05.2018 um 15:41

          @Gunarr

          Generell hat ein E Auto Vorteile beim Beschleunigen aus dem Stand…dazu hat der i8 ja auch relativ wenig Leistung…362 Ps (374 nach Facelift).

          „Launchcontrol ist eine Spielerei für die Rennstrecke und nicht alltagstauglich“

          Launchcontrol ist natürlich alltagstauglich. Wenn das Auto(Motor) warm ist, können sie es einfach einsetzen, zwei Tasten genügen…nur was bringt das im Alltag, im Drag Modus zu beschleunigen?

          „Vielleicht käme der i8 mit Launchcontrol etwas besser in die Gänge“
          Natürlich kommt er besser in die Gänge, ist einfache Physik…deswegen ist es ja verwunderlich(oder auch nicht?) dass sie bei den meisten Vergleichsvideos ausgeschaltet ist…

          „Da ist aber immer noch die Kupplung, die erst mal greifen muss“
          Das ist eine Wandlerautomatik, die Wandlerüberbrückung(Kupplung) greift erst später…und das geht blitzschnell…siehe neuen BMW M5…

          „Der i8 hat übrigens nur an der Vorderachse einen Elektromotor“

          Falsch! Er hat auch im Heck einen 15kw E-Motor, der eine Boost Funktion übernimmt, damit der kleine Dreizylinder sofort Drehmoment bereitstellt, auch bei niedrigen Drehzahlen…
          Der 2er ist im Prinzip ein gedrehter i8…wobei die Heck Benzinmotor + Front E Motor Lösung so wie im i8 natürlich viel besser ist…

        • 151kW meint

          27.05.2018 um 00:26

          Das ist und bleibt eine uneffektive Krücke mit einem Wirkungsgrad von 10 bis 22 %. Und das peinlichste am i8 finde ich immer noch, das der Motorklang im Innenraum von der Stereoanlage und nicht vom Motor kommt. Erbärmlicher geht es nimmer seitens BMW.

          Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • atamani meint

          27.05.2018 um 10:42

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de