• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Studie sagt Boom von Elektro-Lkw in Europa voraus

07.06.2018 in Studien & Umfragen, Transport

Studie-Elektro-Lkw

Bild: Daimler

Die Berater von Frost & Sullivan gehen davon aus, dass die Segmente für leichte, mittelschwere und Schwerlast-Hybrid- und vollelektrische Lkw bis 2025 auf voraussichtlich mehr als 2,25 Millionen Stück wachsen werden. Tonangebend bei der Elektrifizierung werde China sein: Die Volksrepublik soll 60 Prozent der weltweiten Verkäufe erreichen. Weltweit werden Faktoren wie der Politikwandel hin zu elektrischen Antrieben, Förderinitiativen, die Intensivierung von Emissionsbestimmungen und technologische Fortschritte zu hohen Vertriebszahlen führen.

„Elektrische Lkw gewinnen mehr und mehr an Fahrt durch neue Geschäftsmodelle, wie Leasing von Lkws mit Batteriepacks oder Brennstoffzellenstacks, die Verfügbarkeit von Anreizen sowie Subventionen, die die Entwicklung des Marktes unterstützen,“ sagt Chandramowli Kailasam von Frost & Sullivan. Er erwartet, dass Europa zum Erreichen seiner Klimaziele zu hybriden und vollelektrischen Technologien wechseln wird. In Nordamerika sieht er dagegen zunächst ein größeres Interesse an Erdgas statt elektrischen Hybridtechnologien, „da die Beschränkungen bei Effizienzgewinn und Ladesäulen die Einführungsraten kurzfristig bis 2020 ausbremsen werden“.

Zu den strategischen Erfordernissen für Wachstum im Markt für Elektro-Lkw gehören laut Frost & Sullivan:

  • Die Entwicklung von 250+ kW ultraschnellen Lade- und Batteriewechselsystemen, um das Auftanken vergleichbar mit durchschnittlichen Diesel-Abfüllzeiten zu gestalten.
  • Neue Marktteilnehmer, die in den Markt mit der Entwicklung von Elektro-Lkw mit einer Reichweite von mehr als 300 Meilen (ca. 480 km), autonomen Fahrfunktionen und aerodynamisch effizientem Design eintreten wollen.
  • Investitionen in die Herstellung von Batterien und die vertikale Integration von Elektroantrieben.

„Vollelektrische Lkw im Schwerlast-Segment stellen noch immer ein ehrgeiziges Ziel dar, welches großer Fortschritte bei der Batteriekapazität als auch beim Preis bedarf,“ so Kailasam. „Doch trotz dieser Herausforderungen werden Elektro-Lkw ihren optimalen Einsatz in Bereichen wie der Müllabfuhr, als Zugmaschinen, städtischen Paket- und Lieferdiensten sowie im regionalen Transport finden. Plug-in Hybride sowie konventionelle Hybride werden ebenfalls gefragt sein.“

Newsletter

Via: Frost & Sullivan
Tags: China, Elektro-Transporter, Europa, Lkw, USAAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge

„AutoBatRec2020“: Ausgediente Elektroauto-Akkus intelligent wiederverwerten

Daimler dementiert Elektroauto-Verzögerung

Auch interessant

Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

Nio-EL7-2022-1-1200×689

Volvo-Group-Chef: Besser E-Lkw als neue Abgasnorm forcieren

Volvo-Group-Elektro-Lkw

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

    Zeekr-003

    Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

    Lightyear-0-Produktion

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de