• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Smart-Chefin sicher: Umbau zur Elektroauto-Marke bringt mehr Kunden

12.06.2018 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Smart-EQ-Elektroauto

Bild: Daimler

Annette Winkler verlässt Ende 2018 den von ihr acht Jahre geleiteten Kleinwagenbauer Smart. Ihre Entscheidung, die Daimler-Tochter zum reinen Elektroauto-Anbieter zu machen, wird die Zukunft der Marke entscheidend prägen. Bei einer Branchenveranstaltung verteidigte sie den radikalen Strategiewechsel.

„Wir werden wahrscheinlich in der ersten Phase einige Kunden verlieren“, so Winkler beim Europa-Kongress des Fachblatts Automotive News. „Aber ich bin ziemlich sicher, dass wir schon bald nach diesem Zeitraum sogar noch größeren Erfolg haben, da Städte mit Sicherheit Elektroautos vorantreiben werden.“

Smart bietet seinen Zweisitzer ForTwo bereits seit mehreren Jahren in einer rein elektrischen Ausführung an. Das Modell gehört zu den beliebtesten Stromern in Deutschland. Auch der 2014 wiederbelebte Viersitzer ForFour kann als Elektroauto bestellt werden. Bei der Reichweite setzt Smart bisher auf vergleichbar geringe 160 Kilometer mit einer Batterieladung.

Die Konzentration auf den E-Antrieb passt Winkler zufolge „perfekt“ zur Marke Smart. Die Kunden würden im Durchschnitt täglich nur 30 bis 40 Kilometer zurücklegen. Die mangelnde Infrastruktur in vielen Städten sei jedoch weiter ein Problem. „Die Städte müssen investieren“, forderte Winkler. Um Smart-Käufern die Angst vor leergefahrenen Akkus zu nehmen, will sie demnächst unter anderem eine App einführen, mit der sich Ladestationen reservieren lassen.

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

Byton stellt Elektroauto-Limousine K-Byte vor

VW SEDRIC Active: Selbstfahr-Stromer für Aktivsportler

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Jaguar stellt sich laut Bericht mit drei sportlichen Elektro-SUV-Crossovern neu auf

Jaguar-F-Pace-Plug-in-Hybrid

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M3 meint

    12.06.2018 um 22:37

    Klingt gut. Die Reichweite sollte reichen. Wer lange Strecken fahren will, wird sich eh keinen Smart kaufen.
    Ein schönes Auto für die Stadt.

    Bin auch schon auf den e.Go gespannt, wenn dieser zu günstigeren Konditionen auf dem Markt verfügbar ist und im direkten Vergleich zum Smart antritt.

  2. Gingong meint

    12.06.2018 um 21:57

    Zumindest der FourFour müßte 160km reale Reichweite haben und nicht nach NEFZ. Gilt übrigens auch für VWs Lachnummer e-Up.

  3. rog meint

    12.06.2018 um 21:39

    Der Smart wurde ursprünglich von Nicolas G. Hayek als Eketroauto vorgesehen. Nur glaubte damals keiner daran und fand so leider keinen Hersteller, der dieses Auto so bauen wollte. Erst mit einem Verbrenner in Zusammenarbeit mit Mercedes kam dann die Wende. Dies jetzt als „Neu“ und „Revolutionär“ zu verkaufen… tja…

    Quelle:
    https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/hayek-und-smart?id=9104b2d3-4cba-45c2-9c8b-db2937114b49

    rog

  4. Teslatom meint

    12.06.2018 um 18:20

    Konsequent, nur die Argumente zu der viel zu geringen Reichweite sind nix. Ich hab einen bestellt, als Zweitwagen ok, aber aktuell zu teuer für die Reichweite, sonst sehr gutes Stadtauto. Etwas mehr Ausrichtung auf Elektro (Kein Tunnel, kein Ganghebel) im Inneren wäre auch nett gewesen, aber fahren tut er sich klasse

    • Rainer Zufall meint

      13.06.2018 um 09:17

      Der Tunnel tut auch in einem E-Fahrzeug gute Dienste für Aggregate, Traktionsleitungen, Bremsleitungen, Kühlleitungen und zu guter letzt zum Aussteifen der Zelle, also strukturelle Aufgaben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de