• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi bestätigt: Elektroauto-SUV e-tron wird am 17. September enthüllt

27.07.2018 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

Audi-e-tron-September

Bild: Audi

Audi hat den Termin für die Enthüllung seines ersten Serien-Elektroautos bestätigt: Das Batterie-SUV e-tron wird am 17. September in San Francisco in den USA vorgestellt. Ursprünglich sollte das Modell im August in Brüssel seine Premiere feiern, wo die ersten Fahrzeuge der neuen Baureihe produziert werden. Nach der Festnahme von Audi-Vorstandschef Rupert Stadler wurde der Termin jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.

Audi USA kündigte an, im September die kompletten technischen Daten des e-tron sowie den Preis zu veröffentlichen. Auch der Online-Konfigurator soll dann freigeschaltet und Reservierungen akzeptiert werden. Für Deutschland wurde bereits bekanntgegeben, dass das vollelektrische SUV ab 80.000 Euro kosten wird. Geboten werden dafür über 500 Kilometer Reichweite, eine Vollladung in bis zu 30 Minuten sowie eine Beschleunigung von 0-100 km/h in unter 4,5 Sekunden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Noch unklar ist, ob der e-tron wie angekündigt in diesem Jahr in den Verkauf geht. Audi USA teilte mit, dass das Fahrzeug erst Anfang 2019 bei den Händlern stehen wird. Der Produktionsstart ist nach aktuellem Stand weiter für 2018 vorgesehen – in Europa könnten Kunden daher bereits in wenigen Monaten ihr neues Audi-Elektroauto in Empfang nehmen.

Der Audi e-tron ist einer von drei rein batteriebetriebenen Stromern, die die Ingolstädter bis 2020 im Angebot haben wollen. Nach dem großen SUV e-tron ist 2019 der Start des SUV-Crossover Audi e-tron Sportback geplant, für 2020 wurde der viertürige Gran Turismo Audi e-tron GT angekündigt. Bis 2025 sind insgesamt 20 elektrifizierte Audi vorgesehen, darunter auch Elektroautos im Kompaktsegment.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi e-tron, USAUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

McLaren gibt Ausblick auf Hybrid-Hypercar „Speedtail“

Elektroauto-Dienstwagen sollen Steuerbonus erhalten

Auch interessant

Studie warnt vor globalem Lithium-Mangel bis 2030

Audi-Q6-e-tron-Sportback-Batterie

IEA-Report: China dominiert den globalen Batteriemarkt weiterhin

BYD-Blade-Batterie

Studie: Europa droht Anschluss bei Batterieinnovation zu verlieren

Blade_Battery_Produktion

Analyse: Marktpositionierung und Absatztrends globaler Automobilhersteller

VW-ID3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    30.07.2018 um 01:24

    Schaut aus wie ein gaaaanz normaler Q5. Was soll dran so besonders sein?
    Auch als elektrifizierte Variante – Verzeihung – Elektroauto ist es nur ein Q5.
    Keine spezielle Karosserie, keine besondere Karosserie-Linie, nur endlich
    kein Diesel Stin… äh Motor.
    Ich frage mich warum dieser Staubwisch das Fzg. noch bedeckt. Der
    wurde eigentlich nur aus einem Grund da liegengelassen.
    Damit alle auf etwas warten, was schon überfällig ist, und für andere
    Autohersteller ganz üblich und schon tausenfach hergestellt wurde.

  2. Tesla Pilot meint

    27.07.2018 um 19:49

    Das wird bestimmt ein tolles Auto. Nehmen wir mal an, Audi verkauft davon 20.000 Stück. Gekauft werden die Pkw von Menschen, die viel und längere Strecken fahren. Wo sollen die den geladen werden? Jetzt in der Ferienzeit sind in Skandinavien bereits die meisten Tesla Charter während der Kernzeiten besetzt. Das wird ein Mega Erfolg, der Audi. Ich würde bei deutschen Auto Aktien short gehen. Traurig, diesen Niedergang mit zu erleben.

    • Matze meint

      28.07.2018 um 21:45

      „Ich würde bei deutschen Auto Aktien short gehen“… Wenn du dir so sicher bist, dann mach es doch! 1 Million Euro leihen und short gehen, dann hast du ausgesorgt. Ach so sicher bist du dir dann doch nicht? Dann lass deine tollen Weisheiten stecken…

    • 150kW meint

      29.07.2018 um 13:49

      „Wo sollen die den geladen werden?“
      Ionity, Fortum, Clever/e.on,.. such dir was aus.

      • Ralf meint

        29.07.2018 um 16:43

        Ich nehme doch stark an, dass ein Besitzer eines solchen Fahrzeuges zuhause über Nacht laden kann – aber natürlich fährt er doch, wie alle hier, täglich von MUC und HH und Ladesäulen an der Autobahn kann er nicht bedienen, wenn ich diese Argumentation hier verfolge?!
        Da lobe ich mir meinen e-Kleinwagen: mit dem hatte ich noch nie auf der Autobahn an der Ladesäule warten müssen und, mangels eigener Lademöglichkeit, lade ich kostenlosund ohne Zeitverlust beim Supermarkt während des Einkaufs. Und trotz nicht vorhandenem Protzfaktor lerne ich bei fast jedem Ladevorgang neugierige Leute kennen…..

  3. Nochdieselfahrer meint

    27.07.2018 um 13:14

    Jetzt heißt es Farbe bekennen für Audi. Gut, dass sich mal jemand – neben Jaguar und Porsche – aus der Deckung wagt und konkurrenzfähige, reine E- Autos produziert.
    Der Audi e-tron wird dann natürlich gnadenlos am Tesla gemessen. Das ist auch nicht verwunderlich.
    Zum Glück gibt es das Internet, wo realistische und objektive Vergleiche veröffentlicht werden. Mal schauen, ob der E-tron dann „Killerqualitäten“ vorweisen kann. Als „Tesla- Killer“ ist er ja schon mehrmals in unseren Medien bezeichnet worden.
    Ich bin gespannt.

  4. Lewellyn meint

    27.07.2018 um 11:24

    Audi startet gleichzeitig ein Reservierungsprogramm für 1000$. In den USA natürlich. Sagt aber auch, vor 2019 gibts nix in den USA.

    Dann können wir uns ja ausrechnen, wann die Ersten in Deutschland verkauft werden. 2. Hälfte 2020, vermutlich.

    Macht aber auch nix. Ein deutscher Autotest mit linke Spur Anteil würde eh nur zu peinlichen Ergebnissen führen.

    • 150kW meint

      27.07.2018 um 12:03

      Siehe Text: „in Europa könnten Kunden daher bereits in wenigen Monaten ihr neues Audi-Elektroauto in Empfang nehmen.“

      • Lewellyn meint

        27.07.2018 um 12:27

        Ja. Norwegen, Niederlande, Belgien, Österreich.
        Überall da, wo man ihn schon vorbestellen konnte.
        Von Deutschland ist keine Rede. Aber hier kann man ihn ja auch nicht vorbestellen.

        • 150kW meint

          27.07.2018 um 13:07

          Und? Den 300er e-Golf konnte man auch in Norwegen reservieren, ist der deshalb nicht in Deutschland ausgeliefert worden?
          Wir sind hier nicht bei Tesla wo die Reservierung zentral beim Hersteller erfolgt. Die Reservierungen vom e-tron läuft über die Importeure.

  5. toomi meint

    27.07.2018 um 10:57

    Passend zu dem Fahrzeug wird ja gerade an einem Steuerbonus für Dienstwagen gearbeitet.
    https://ecomento.de/2018/07/27/elektroauto-dienstwagen-sollen-steuerbonus-erhalten/

  6. Redlin, Stefan meint

    27.07.2018 um 09:51

    Der Kampfpreis von ab 80000 Euro wird die E-Mobilität auf das Heftigste beschleunigen. Ganz sicher.

    • McGybrush meint

      27.07.2018 um 10:09

      Lass Dich nicht täuschen. Es reicht aus um ein Schneeballeffekt aus zu lösen.

      Der erst 50“ Plasma TV hat 25.000Eur gekostet. Und ein vergleichsweise grottenschlechtes Bild gehabt. Wie konnte sich so eine orbitant teure Technologie mit so schlechtem Bild blos durchsetzten.

      Dieser Audi wird seine Besitzer finden. Wichtiger ist. Er wird mitfahrende für Elektromobilität öffnen und begeistern. Die werden dann den verkauf von Verbrennern merklich einstellen. Und dann muss was passieren. Noch ist es leider nur freiwillige eMobilität.

      • Fritz! meint

        27.07.2018 um 10:46

        Das wird aber nur passieren, wenn der Audi mehr Vor- als Nachteile hat. Wenn er (was leider wahrscheinlich ist) dieselben Fehler wie der Jaguar (Schnarchladung zuhause, extrem hoher Verbrauch & damit geringe Reichweite, grottig schlechter cw-Wert, …) macht, wird er nicht viel bringen für die E-Mobilität.

        Nach der Frage nach der reallen Reichweite an den Besitzer werden dann womöglich viele sagen: „Hab ich doch gewußt, taugt nicht für den Alltag/die Autobahn.“

        • 150kW meint

          27.07.2018 um 12:08

          „Schnarchladung zuhause“
          Aufmerksamkeit: Note 6
          Die Lademöglichkeiten wurde doch schon kommuniziert. 11kW AC (3 Phasen) Standard, 22kW AC Optional.

        • Fritz! meint

          27.07.2018 um 13:05

          Lesen ist nicht Ihre Stärke, oder? Wo steht oben was von der Lademöglichkeit zuhause oder 11 kW Drehstrom? Nur weil Sie da ein obskure (nicht genannte) Quelle haben, muß das noch lange nicht stimmen. Da warten wir doch mal die ersten Autos in der Praxis ab, Papier ist bei Audi ja SEHR geduldig. Die haben auch geschrieben, daß deren Diesel sauber wären…

        • 150kW meint

          27.07.2018 um 13:12

          “ Wo steht oben was von der Lademöglichkeit zuhause“
          Was soll denn „Schnarchladung zuhause“ sonst bedeuten?

          „Nur weil Sie da ein obskure (nicht genannte) Quelle haben,..“
          Die Quelle ist die offizielle Audi Pressemitteilung. Du hast den Artikel dazu hier auf ecomento selbst Kommentiert :)

        • Fritz! meint

          27.07.2018 um 21:17

          Es ist noch niemand daran gestorben, einen Link zu veröffentlichen.

        • ZastaCrocket meint

          28.07.2018 um 23:46

          @Fritz! Ecomento besitzt eine Suchfunktion. Der betreffende Beitrag war gleich der vierte Treffer…

    • Gunnar meint

      27.07.2018 um 10:22

      Genauso wie Tesla mit seinen 100.000 Euro Autos.

      • M3 meint

        27.07.2018 um 10:40

        Audi macht wohl alles Tesla nach. Selbst das Verschieben von Präsentationsterminen… :-)
        Wo ist bitte schön der „Vorsprung“ (…durch Technik…) geblieben???
        „Hinterherlaufen durch Nachmachen“ passt bei Audi wohl besser.

        • Solarplexus meint

          27.07.2018 um 11:15

          Wäre auch gut zu wissen, wie gross die geplante Produktion/Stückzahl pro Jahr sein soll??
          Ich hoffe doch, dass es nicht nur ein paar 100 Vorzeige- SUV sind!

        • Pamela meint

          27.07.2018 um 11:55

          @Solarplexus

          Ist doch viel entspannter, wenn man keine solchen Pläne öffentlich macht. Dann muss man sich auch nicht – wie Elon Musk – alle Nas lang vor Leuten rechtfertigen – die eigentlich gar kein Interesse am Gelingen haben-, wenn man diese zeitlich nicht so ganz schafft.

        • 150kW meint

          27.07.2018 um 12:11

          Richtig, die nach Stückzahlen fragen sind meinst Tesla-Fans, die ihn eh nicht kaufen würden.

        • Pamela meint

          27.07.2018 um 12:47

          Falsch, echte Fans warten die Zeit ab und machen dann Nägeln mit Köpfen.
          Echt Interessierte, warten die Zeit ab und schauen dann.
          Alle anderen blubbern. ;-)

        • MiguelS NL meint

          27.07.2018 um 18:43

          Der Grund warum viele nach den Stückzahlen fragen oder zumindest sehr skeptisch sond , liegt daran dass die Hersteller bisher Behörden und Kunden auf verschiedenen Enbenen getäuscht haben. Bishers deutet nichts darauf dass die Hersteller möglichst aus Uberzeugung EVs umstellen. Alles ist bis her möglichst verzögert, ausgebremst, halbherzig und kontinuirlich in Frage gestellt.
          Auch diese hat sich wieder Verdacht herausgestellt dass wieder erneut gemogelt wird.
          Ich denke dass viele Kommentatoren hier gut im Bilde sind von der Taktik und Betriebskultur von daher die Skepsis. Auch denke ich das Tesla begeisterte sich darüber freuen dass Tesla sein Ziel erreicht durch de Standard zu setzen damit der Rest um so schneller und mehr mitmacht.
          Von den Kunden oder Bergeisterten hat sich noch nie jemand über die sehr sehr ehrgeizige Verspätungen beschwert, all die freuen sich dass deren Produkten überhaupt zu haben sind oder sein werden.
          Natürlich wird im allgemein den Ergolg eher denen gegönt die was mit vollem Herzen und guten Gewissen geschaffen haben.

          Ich wünsche allen ein sonniges aber angenehmes Wochenende und viel Sonnenstrom- und Energie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de