• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Über 1 Million Plug-in-Stromer in Europa nach 42-Prozent-Plus im ersten Halbjahr

28.08.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Elektroauto-Verkaufszahlen-Europa-2018

Bild: Renault

In Europa fahren mittlerweile mehr als eine Million Elektrofahrzeuge mit Stecker, entscheidend dazu beigetragen hat ein Verkaufsplus von über 40 Prozent im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Europa hat den symbolkräftigen Meilenstein knapp ein Jahr später als China erreicht, dafür aber früher als die USA.

Die von dem Marktanalyst EV Volumes veröffentlichten Zahlen beinhalten vollelektrische Autos und Leichtlastkraftwagen sowie Hybridfahrzeuge mit rein elektrischer Reichweite und Stecker zum Aufladen der Batterie. Der Anteil von exklusiv akkubetriebenen Fahrzeugen betrug dabei 51 Prozent. Wasserstoff-Antriebe spielen bisher kaum eine Rolle.

Zwischen Januar und Juni wurden in der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz rund 195.000 Plug-in-Fahrzeuge abgesetzt – 42 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2017. Bis Ende des Jahres werden in Europa Hochrechnungen zufolge insgesamt 1,35 Millionen Plug-in-Stromer fahren.

Der Anteil von Plug-in-Modellen bei den Neuzulassungen in Europa ist trotz steigendem Interesse noch gering – er liegt derzeit bei gerade einmal 2 Prozent. Zum Ende des Jahres könnten es nach aktuellem Stand 2,35 Prozent sein.

Die meisten elektrifizierten Fahrzeuge werden in Europa weiter in Norwegen verkauft: 36.500 Stromer im ersten Halbjahr bedeuten einen Marktanteil von 37 Prozent an den Neuzulassungen, bei Pkw sogar 46,5 Prozent. Das skandinavische Land fördert E-Mobilität seit Jahren massiv. Bei den Gesamtverkäufen könnte Norwegen in diesem Jahr dennoch erstmals von Deutschland überholt werden.

Newsletter

Via: EV Volumes & The Guardian
Tags: Europa, Norwegen, VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mercedes Batterie-SUV EQC: So sieht das Heck aus

Aldi Süd: „Vier bis fünf Ladevorgänge pro Ladestation und Öffnungstag“

Auch interessant

Zeekr: China-Elektroautobauer „mit einer europäischen Seele“

Zeekr-7X_05

Elektroautos boomen im April, doch Tesla verliert

Tesla-Model-3

BYD korrigiert Kurs: Mehr Hybridmodelle und lokale Expertise für Europa

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

Škoda: E-Verkäufe legen um 114 Prozent auf 36.900 Einheiten in Q1 2025 zu

Skoda_Elroq_2025_Ausstattungslinie_Sportline__130799-(1)

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

    30.08.2018 um 16:48

    Anscheinend sind die Zahlen über den Hybridauto Anteil sehr unterschiedlich: so wurden für Deutschland von Küs Trend-Tacho 2018 Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die Hybridauto-Verkäufe derzeit mit 15% an 2. Stelle nach den Benzinern stehen, 2023 bereits 25% . Weit entfernt davon mit nur ca. 2% der Verkauf von voll Elektro-Autos. – Möglicherweise sind die Unterschiede zu den hier im Artikel genannten Zahlen auf solche zwischen Verkauf und Anmeldung zurück zu führen? Ein Grund für die grosse Zunahme an Hybridauto Verkäufen ist sicherlich auch die praktikable on-board Ladung von plug-in Hybrids – im Vergkeich zu den Ladeproblemen von voll E-Autos: Ladeterminals zu weit entfernt vom Wohnort (wenn kein eigenes Haus mit Lade-Anschluss), lange Ladezeiten für Schonung der Li-Ion Batterie, etc.

  2. Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

    30.08.2018 um 16:10

    Hybrid Plug-in und voll-elektrische Autos sollten in der Statistik voneinander getrennt werden, denn sie verwenden nicht nur unterschiedliche Antriebstechniken, sondern auch (zu 90%) verschiedene Speicherbatterien: NiMH für Hybrid Plug-In und Li-ion für voll-elektrische Fahrzeuge. Laut Toyota, den Leader der Hybrid-Plug-in Technik, eignen sich NiMH Batterien erheblich besser für die Anforderungen in Ladung / Entladung der Hybrid-Technik als die etwas energie-reicheren Li-Ion Batterien, die etwas mehr elektrische Reichweite ermöglichen. Auch die erheblichen Preisunterschiede beider Batterie-Typen spielen eine, wenn auch untergeordnete Rolle!

    • alupo meint

      31.08.2018 um 01:40

      Toyota verwendet bei dem Prius plugin auch einen LiIonen Akku.

      Nur bei den normalen Hybriden ohne Einsteckmöglichkeit verbauen sie NiMH Akkus. Aber Ausnahme: der Prius plus hat ohne Stecker dennoch auch einen LiIonen Akku.

      • Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

        15.09.2018 um 23:37

        Wie mir Toyata erklärte, bieten sie beide Batterie-Typen an und viele Käufer setzen in Unkenntnis von Lade-/Entlade EIgenschaften auf die energie-reichere Li-Ion Variante mit höherer elektr. Reichweite. Da weniger gut angepasst für Hybrid Charakteristik, dürfte sich das auf Lebensdauer auswirken.

  3. Jürgen Baumann meint

    30.08.2018 um 13:25

    1.000.000 klingt natürlich gut. Dabei sind aber auch Fahrzeuge wie der i8 mit einem Akku mit einer nutzbaren Kapazität von 5,2 kWh, was einer Reichweite von angegebenen 37 km im rein elektrischen Betrieb entspricht. Max. 30 sind realistisch. Na ja ….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de