• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„BayBatt“: Bayreuth erhält Batterie-Forschungszentrum für Elektrofahrzeuge

10.09.2018 in Politik, Technik | 3 Kommentare

BayBatt-Batterieforschung-Bayreuth

Bild: BMW (Symbolbild)

Die bayerische Regierung hat die Ansiedlung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für Batterietechnik an der Universität Bayreuth beschlossen. „Die nächste Generation sicherer, intelligenter und nachhaltiger Energiespeicher wird aus Bayreuth kommen, nicht nur für Elektrofahrzeuge, sondern auch für Gebäude und Netzstrukturen“, verkündete Ministerpräsident Markus Söder.

Die Universität Bayreuth sei im Bereich der Speichertechnologie „hervorragend aufgestellt“ und damit bestens für das neue Zentrum geeignet, hieß es in einer Mitteilung. Die neue, „BayBatt“ getaufte Einrichtung soll „Brücken bauen zwischen den Forschungseinrichtungen zu Batteriematerialien einerseits und den ingenieurwissenschaftlichen Lehrstühlen und Forschungseinrichtungen großer Automobil- und Gerätehersteller, die an den Komplettsystemen arbeiten, andererseits“.

Das Ziel von BayBatt sei es, „elektrochemische, materialwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Aufgaben gemeinsam interdisziplinär zu bearbeiten“. Die an der Batterietechnik beteiligten Arbeitsgruppen sollen sich im Rahmen von Verbundprojekten oder Industrieaufträgen mit der Wirtschaft vernetzen, um einen schnellen Transfer der Ergebnisse in die Praxis zu ermöglichen.

BayBatt wird sich in Forschung und Lehre der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien widmen – vom Material über intelligente Systeme und vernetzte Speicher bis hin zur Batteriesicherheit. Im Mittelpunkt steht zudem die Verzahnung mit der universitären Forschung und Lehre im Bereich Batterietechnik. Die Universität Bayreuth etabliert dazu ab 2021 den neuen Studiengang „Batterietechnologie und Batteriesystemtechnik“ mit mehreren Vertiefungsrichtungen.

„Wir werden im Rahmen eines Fünf-Jahres-Plans 25 Millionen Euro in den Aufbau des BayBatt investieren und im Endausbau 114 neue Stellen schaffen, davon allein zwölf Professuren“, so Wissenschaftsministerin Marion Kiechle.

Newsletter

Via: Bayern.de
Tags: Batterie, ForschungAntrieb: Elektroauto

VW: Elektro-Transporter e-Crafter ab sofort erhältlich

Trotz Verzögerung: Borgward will weiter Elektroautos in Bremen bauen

Auch interessant

ACC eröffnet Batteriezellen-Fabrik in Frankreich

Batterie-Gigafactory-ACC-Billy-Berclau-Douvrin-Frankreich

Marktstudie: Trends der Batteriezellenproduktion

Batteriezellproduktion-BMW

Restwert von E-Lkw und Batterie müssen getrennt betrachtet werden

MAN-eTruck

Für mehr Unabhängigkeit: Daimler-Truck-Chef strebt eigene Batteriefertigung an

Mercedes-Benz-eActros

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas T. meint

    10.09.2018 um 22:31

    Investition von 25 Millionen in 5 Jahren? Studiengänge ab 2021? Dann sind 2025 die ersten Master-Studenten in Trainee-Programmen. Wahnsinnstempo und Wahnsinnsinvestitionen……..

  2. Fritz! meint

    10.09.2018 um 15:45

    Trotz Söder könnte es tatsächlich was sinnvolles werden. Mal schauen in ein paar Jahren…

    • Is nu so ~ meint

      10.09.2018 um 19:18

      … nun ja , in dem „Fünf-Jahr-Plan“ – Zeitraum 25 Millionen €uro , sind weniger als die Subventionen für das „Richard-Wagner-Festspielhaus“
      – aber wenn zu den Bayreuther Festspielen 2o19 der (Mittel-)Franke Markus Söder und unsere Kanzlerin Angela Merkel im nahen „Haus Wahnfried“ zusammen?kommen würden, und über die Zukunft der deutschen Elektromobilität parlieren , ja dann (könnten mit Bundeszuschüssen) die Batterietechnik Bäume nicht nur auf dem Grünen Hügel in Oberfranken in den Himmel wachsen …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de