• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Byton setzt auf Antriebstechnik von Bosch

26.09.2018 in Autoindustrie | 10 Kommentare

Byton-Bosch

Bild: Byton

Das mit chinesischem Geld finanzierte Startup Byton will mit leistungs- und reichweitenstarken Elektroautos mit umfassender Vernetzung zum erschwinglichen Preis erst Asien, später auch die USA und Europa erobern. Bei der Technik erhält das Unternehmen Unterstützung vom deutschen Zulieferer Bosch.

„Bosch hat viele Jahre Erfahrung bei der Kooperation mit Premium-Autoherstellern. Wir sind überzeugt, dass Bosch mit seiner enormen Automobil-Kompetenz einer der wichtigsten Partner von Byton werden wird“, sagte Firmenchef Carsten Breitfeld – ein ehemaliger BMW-Manager – der Nachrichtenagentur Reuters.

Byton und Bosch arbeiten künftig bei der Antriebstechnik, den Bremsen und Fahrerassistenzsystemen zusammen. Auch in den Bereichen Technologieentwicklung, Qualitätsmanagement, Marketing und Kundenservice sowie bei der Weiterbildung von Mitarbeitern soll kooperiert werden.

Sein erstes Elektroauto M-Byte will Byton Ende 2019 in China auf die Straßen bringen. Der Europastart ist ab Mitte 2020 vorgesehen. Noch in diesem Jahr soll die Produktion von 100 Prototypen des M-Byte erfolgen. Der aktuelle Stand des Batterie-SUV entspricht laut Byton etwa zu 80 Prozent dem des Serienfahrzeugs.

Der M-Byte kann mit ein oder zwei Elektromotoren bestellt werden, maximal werden 350 kW (476 PS) geboten. Die Reichweite mit dem größten Akkupaket soll 520 Kilometer betragen. Geladen wird Unternehmensangaben nach in bis zu 30 Minuten via Schnellladung auf 80 Prozent der Batteriekapazität. Auf den M-Byte soll im nächsten Jahrzehnt die Mittelklasse-Limousine K-Byte folgen.

Newsletter

Via: Reuters
Unternehmen: Bosch, Byton
Antrieb: Elektroauto

BaWü-Verkehrsminister wirft Autoindustrie schwere Versäumnisse bei E-Mobilität vor

LEVC will langfristig auch reine Elektroauto-Taxis bauen

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

Afeela-Elektroauto-2023-2

Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

MaseratiGranTurismoFolgore

VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

Thomas-Schaefer-VW

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. berndamsee meint

    27.09.2018 um 11:34

    Für mich ist BYTON ein schönes Beispiel, was deutsche Ingenieure – ehemaliges BMW i3-Team – auf die Beine stellen, wenn sie in einem creativen Umfeld arbeiten (können).

    Sollte einmal ein ‚TESLA-Killer‘ am Horizont erscheinen, dann denke ich, er wird aus diesem Eck kommen.

    Aber wie betont Elon Musk immer: Mitbewerb ist erwünscht, denn er beschleunigt das Geschäft!

    Es bleibt spannend!
    LG Bernd

    • Leotronik meint

      27.09.2018 um 12:34

      Manche lehnen sich zurück und beurteilen die Chinesen als unfähige Amateure. Das ist definitiv Vergangenheit. Alle namhaften Unternehmen aus DE gehen nach China und bauen dort ein elektromobiles Imperium mit den Chinesen auf. Das kommt zurück als unerwateter Bumerang. Das gibt einen Risenkater.

    • BeatThePete meint

      27.09.2018 um 13:52

      1++

      … dürfen .. nicht können .. denn können können Sie ja .. nur durften Sie (wohl) nicht.

      Das tut um so mehr weh vor dem Hintergrund dass 2013 BMW mit dem i3 schon auf den Markt war. Führend.
      Und jetzt bis 2022 nix…
      Führender Verlierer.

      • JuergenII meint

        27.09.2018 um 18:49

        1+
        Vor allem in welchem Preisbereich die dt. Konkurrenz da agiert ist lächerlich! Den Byton bekommst Du zum halben Preis, auch wenn dort bessere Ausstattung auch ins Geld gehen wird.
        Und soviel schlechter werden sie nicht sein, den das Management weiß ganz genau, welche Qualität von BMW und Co. geboten werden.

  2. Leotronik meint

    26.09.2018 um 19:30

    Es ist nun klar warum Bosch keine Akkuzellen in Europa bauen will. Bosch wird in China Antriebe und Elektronik bauen. Der deutsche Markt ist nun uninteressant geworden.

  3. Priusfahrer meint

    26.09.2018 um 14:57

    Byton sucht sich für die Zusammenstellung seiner Fzge. nur die besten
    Komponenten-Hersteller aus. Ausschließlich Spezialisten auf ihrem Fachgebiet.
    Dann müßte es eigentlich Elektroauto auf hohem Niveau werden.
    Wahrscheinlich auch der Preis.

    „Ein Gericht wird nur so gut wie seine schlechteste Zutat.“
    Alfons Schuhbeck

  4. El Commandante meint

    26.09.2018 um 13:57

    „Der aktuelle Stand des Batterie-SUV entspricht laut Byton etwa zu 80 Prozent dem des Serienfahrzeugs.“

    Wenn Herr Breitfeld schon mal vom Paretoprinzip gehört hat, dann sollte er sich vor den letzten 20% in Acht nehmen… und bloß nicht unterschätzen…

    Bin gespannt, wenn dann 2025 die ersten Bytons ausgeliefert werden :-))

    • Fritz! meint

      26.09.2018 um 17:59

      So schnell?

      ;-)

    • Tim Leiser meint

      26.09.2018 um 20:06

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • sagrantino meint

      27.09.2018 um 10:38

      BYTON will ab Ende 2019 in China liefern! Wir sind im Mai auf der Präsentation in MUC bereits im k-Byte gesessen und waren – wie gefühlt alle Anwesenden – begeistert.
      Der Preis soll nach mehrfachen Aussagen unter Tesla liegen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de