• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über
  • Werben
  • Start
    • Magazin
    • Blog (Neueste Artikel)
    • Meistgelesen
  • Aktuelles
    • Neueste Artikel
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Technik & Innovation
    • Studien & Umfragen
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroautos
    • Neue Elektroauto-Modelle
    • Elektroautos in der Planung
    • Modellverzeichnis
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Zweiräder
    • E-Zweirad-News
    • Über Elektromotorräder & Elektroroller
    • Über Elektrofahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Elektro-Nutzfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Hybridfahrzeuge
  • Suche
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook

Boom bei Stellenausschreibungen für E-Mobilitäts-Jobs

27.09.2018 | In: Autoindustrie, Studien & Umfragen 6 Kommentare

Elektroauto-Jobs

Bild: Daimler

Die Online-Jobbörse Indeed hat untersucht, wie sich der Arbeitsmarkt im Bereich Elektromobilität entwickelt. Das Ergebnis: Hierzulande ist die Zahl der Stellenangebote für Jobs rund um die Elektrifizierung von Fahrzeugen zwischen Juli 2015 und Juli 2018 um 433 Prozent angestiegen.

Laut der Auswertung gibt es ein wachsendes Interesse von Jobsuchenden an der alternativen Antriebsart, die Dynamik ist aber geringer als auf Unternehmensseite: Die Suchanfragen haben in dem untersuchten Zeitraum in Deutschland um 186 Prozent zugelegt. “Wir befinden uns aktuell in einem Bewerbermarkt, wo E-Mobilitäts-Stellenausschreibungen stärker zulegen als das Interesse potenzieller Kandidaten”, so Annina Hering von Indeed Deutschland.

Die Städte mit den meisten E-Mobilitäts-Jobs waren im Juli München, Stuttgart und Berlin. Dazu passen auch die drei Unternehmen, die im selben Monat die meisten Stellen ausgeschrieben hatten: Bosch Software Innovations (Süddeutschland), der Automobilzulieferer Mahle (Stuttgart) und das Start-up-Unternehmen Lilium (München), das an einem elektrischen Flugzeug arbeitet.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
Newsletter

Via: Crossworter Job Guide
Tags: JobsAntrieb: Elektroauto

Berliner Busse sollen bis 2030 komplett elektrisch fahren

Daimler über Elektro-Lkw: “Genau rechtzeitig am Markt und keineswegs zu spät”

Empfohlene Beiträge

  • VW-IDVW-Chef: "Dann brauchen wir eine Elektro-Quote von 50 Prozent"
  • Tesla-JobsElon Musk: Tesla vor “extrem schwieriger Herausforderung”
  • VW-CROZZGrüne fordern anspruchsvolle Ziele für die Autoindustrie
  • Elektroauto-IDUmstieg auf E-Mobilität "trifft bestimmte Regionen extrem hart"

Reader Interactions

Kommentare

  1. sensai meint

    27.09.2018 um 15:10

    Die beste Gelegenheit sich beruflich zu verändern.
    Und ich spreche aus eigener Erfahrung.
    Mit 70 tkm Strom und einem Verbrennerfreiem Haushalt rutscht
    man auf der Kandidaten Auswahlliste schnell ganz nach oben.

    Antworten
  2. Thrawn meint

    27.09.2018 um 12:50

    Gut zu hören!

    Sonst hört man immer nur Gejammer um die ganzen Verbrenner-Arbeitsplätze, die wegfallen.

    Wirklich überraschend ist diese News natürlich nicht. Manche wollen es vielleicht nur nicht hören.

    Antworten
    • Rainer Zufall meint

      27.09.2018 um 13:07

      Ne, so ziemlich jeder hat gesagt, dass es in der Übergangsphase und vor allem in dieser starken Wachstumsphase der ersten paar Jahre der Elektromobilität mehr Jobs geben wird. Wenn jedoch die Plattformen und Baukästen und Systeme mal stehen und wenn die VKM an Stückzahl verlieren, dann wird das Arbeitsplatzangebot merklich in den Keller gehen. Das ist kein Grund GEGEN die E-Mobilität sondern ein Grund für einen bedachten, kontrollierten und verantwortungsvollen Übergang zur E-Mobilität. Balance, Kompromisse, kein schwarz und weiss. Die Welt kanns verkraften.
      Wenn man durch überhastete Politik und Aktionismus die Branche gegen die Wand fährt, dann hat man ein Problem, aber so wie es derzeit gestaltet wird, sehe ich keinen schwarzen Horizont, je nachdem was die EU jetzt noch alles treibt in ihrer Gesetzgebung zumindest. Sie hat es durchaus in der Hand unser BSP zu drücken.

      Antworten
      • Jeru meint

        27.09.2018 um 16:52

        Das sehe ich etwas anders.

        Auch bei eFahrzeugen (BEV/FCEV) wird es immer etwas zu entwickeln geben. Beim BEV fällt mir da spontan das Thermomanagement oder das Packaging der eMaschine ein. Aber auch das Fahrzeug als Ganzes wird, genau wie die Verbrenner auch, ständig verbessert und der eAntriebsstrang besser integriert werden.
        FCEV decken höhere Anforderungen an eFahrzeuge ab, sind aber auch komplexer und auch dort wird wohl die nächsten Jahrzehnte sehr viel Potential sein, das Fahrzeug zu verbessern.

        Ich glaube es ist eher so, dass sich das Themenfeld im Automobilbau einfach etwas verschiebt. Fähigkeiten rund um die Mechanik, Verbrennung etc. werden weniger gefragt sein, dagegen die Hochqualifikation in der Elektrotechnik und IT immer wichtiger werden.

        Am Ende ist es wohl so wie “immer” (bei anderen Entwicklungen), weniger einfache Arbeit aber insgesamt ähnlich viele Stellen.

        Antworten
        • Düsentrieb meint

          29.09.2018 um 11:08

          Irgendwann lange vor dem Ende wird es generell durch Automatisierung, Androiden und KI nur noch begrenzt Arbeitsplätze geben. Spätestens da kommt das Grundgehalt. Wie das Ende aussieht…?

  3. Blackmen meint

    27.09.2018 um 10:44

    Eine Hochzeit für attraktive Gehaltsverhandlungen!

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absendes Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Meistgelesen

  1. Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben
  2. Neuer Renault ZOE soll 400 WLTP-Kilometer schaffen und CCS unterstützen Neuer Renault ZOE soll 400 WLTP-Kilometer schaffen und CCS unterstützen
  3. Hyundai: "Uns war nicht bewusst, wie attraktiv der Kona für den Markt sein wird" Hyundai: “Uns war nicht bewusst, wie attraktiv der Kona für den Markt sein wird”
  4. e.GO Mobile: "Wir haben einen getarnten Mini-Porsche gebaut" e.GO Mobile: “Wir haben einen getarnten Mini-Porsche gebaut”
  5. Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Mehr

Newsletter

Meistkommentiert

  1. VW stimmt Händler auf Elektroauto-Offensive ein VW stimmt Händler auf Elektroauto-Offensive ein
  2. Audi bringt kompakte Elektroauto-Studie nach Genf Audi bringt kompakte Elektroauto-Studie nach Genf
  3. Frankreich prescht vor: 700 Millionen Euro für Elektroauto-Batterien Frankreich prescht vor: 700 Millionen Euro für Elektroauto-Batterien
  4. Neuer Renault ZOE soll 400 WLTP-Kilometer schaffen und CCS unterstützen Neuer Renault ZOE soll 400 WLTP-Kilometer schaffen und CCS unterstützen
  5. Grüne kritisieren hohe Förderung von Wasserstoff-E-Mobilität Grüne kritisieren hohe Förderung von Wasserstoff-E-Mobilität

Suche

Anzeige

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben