• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Audi-Elektroauto e-tron GT wird diese Woche enthüllt

26.11.2018 in Neues zu Modellen

Audi-e-tron-GT-Teaser

Bilder: Audi

Audi plant bis Anfang des nächsten Jahrzehnts die Einführung von drei Elektroautos – die ersten in Großserie gefertigten reinen Stromer der Marke. Den Anfang macht 2018/2019 das SUV e-tron, anschließend rollt der e-tron Sportback zu den Händlern. Nun gibt es neue Teaser-Bilder zu einem weiteren Modell.

Auf Twitter kündigte Audi an, bei der diese Woche startenden L.A. Auto Show 2018 den e-tron GT Concept komplett zu enthüllen. Neben einer Vorschau auf die Frontansicht wurde ein Video mit weiteren, ziemlich verschwommenen Bildern veröffentlicht.

#Sneak Peek: the #Audi #etron GT concept – stay tuned for the big #world #premiere on November 28. pic.twitter.com/NIg0z6bIwR

— AUDI AG (@Audi_Press) November 25, 2018

Viel ist über Audis dritte Elektroauto-Baureihe noch nicht bekannt. Im Gespräch mit Bild.de verriet Designchef Marc Lichte, dass der e-tron GT flacher als ein A7, lang wie eine Luxuslimousine und breit wie ein Sportwagen ausfällt. Die zugrundeliegende Architektur soll trotz dem niedrigen Dach und der fast 100 Kilowattstunden großen Batterie für reichlich Platz im Inneren sorgen.

Damit sich die Insassen im e-tron GT über dem im Fahrzeugboden untergebrachten Energiespeicher nicht eingeengt fühlen, hat Audi das Batteriepaket mit Aussparungen versehen – sogenannten „Fußgaragen“. Die als Basis genutzte Technik stammt von der kommenden Sportlimousine Taycan der Konzernschwester Porsche, mit der Audi bei Elektroautos künftig eng zusammenarbeiten wird.

Audi-e-tron-GT
Angekündigt wurde der e-tron GT bereits im März

Audi will seinen Elektro-Gran-Turismo als „sportliche Speerspitze“ positionieren. „Mit dem vollelektrischen e-tron GT interpretieren wir Sportlichkeit sehr progressiv und führen unsere Performance-Marke Audi Sport in die Zukunft“, so der frühere Firmenchef Rupert Stadler bei der Ankündigung des Modells.

Konkrete technische Details zum e-tron GT hat Audi noch nicht verraten. Bekannt ist lediglich, dass es in deutlich unter vier Sekunden von Null auf Hundert gehen wird. Mit einer Ladung der Batterie sollen mindestens 400 Kilometer möglich sein, der e-tron GT wird dabei als erster Audi mit bis zu 350 kW Strom zapfen. Der Marktstart ist ab 2020 vorgesehen.

Newsletter

Via: Twitter | Audi & Bild.de
Tags: Audi e-tron GTUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Baden-Württemberg und Varta bereiten sich auf Batteriezellfertigung vor

Elektroauto-Dienstwagen erhalten ab 2019 einen Steuerbonus

Auch interessant

Audi-Chef: „Ich bin überzeugt, dass E-Mobilität ein One-Way-Trend ist“

Audi-e-tron-GT

Audi stellt e-tron GT quattro und RS e-tron GT vor

Audi-e-tron-GT-quattro-2021-10

Audis drittes Elektroauto e-tron GT geht in Serie

Audi-e-tron-GT-3

Audi zeigt Elektro-Sportwagen RS e-tron GT Prototyp

Audi-RS-e-tron-GT-Prototyp-2020-7

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    Vollelektrische Mercedes C-Klasse nicht vor 2024

    Mercedes-C-Klasse-2021-blau

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    26.11.2018 um 17:06

    Wäre schön gewesen, wenn es dieses Jahr noch etwas von Audi gegeben hätte. In nennenswerten Stückzahlen, denn alles andere zählt nicht.

    Dann eben auf nächstes Jahr…

    Ich denke schon dass etwas kommt, aber meine Erwartungen sind auch hoch: Mindestens so viele wie vom Model 3, d.h. ab Dezember 2018 wären das dann vermutlich 7000 eAutos pro Woche.

    Das fände ich klasse :-),
    und das sind auch gleichzeitig meine Mindestanforderungen für einen der weltweit größten Autokonzerne. Irgendwann sollte man ja schließlich anfangen, seiner Position auf dem Weltmarkt, auch bei neuen Entwicklungen, gerecht zu werden.

  2. Lewellyn meint

    26.11.2018 um 13:07

    Audi muss halt warten, bis der Taycan fertig ist, da Audi dessen Basis benutzt.

  3. Stefan meint

    26.11.2018 um 11:28

    Audi ist Stand heute 26.11.2018 der einzige Automobil Hersteller der Welt, der keinen einzigen Hybriden UND kein einziges reines Elektroauto im Angebot hat.

    Das ist Fakt.

    • H2O3 meint

      26.11.2018 um 11:59

      Das mag schon richtig sein. Interessiert aber nicht wirklich und es wird auch nichts an der Tatsache ändern, dass Audi mit seinen Elektroautos sehr erfolgreich sein wird.
      Das Mittelmaß was aktuell verfügbar ist, ist nun mal nicht Audi’s Klientel. Und die Konkurrenz (auf Audi-Niveau) hat ja auch weit und breit nichts zu bieten.
      Also bitte keine Panik und nicht immer gleich den Untergang der deutschen Premiumhersteller herbeireden.

      • Remo meint

        26.11.2018 um 12:59

        H2O3 +1

      • Tripel-T meint

        26.11.2018 um 15:10

        Mit anderen Worten bezeichnen Sie somit alle Tesla-Besitzer als eine „Klientel des Mittelmasses“. Da finde ich, gelinde gesagt, sehr überheblich von Ihnen. Sie nehmen sich die Kompetenz heraus über Hunderttausende von Tesla-Fahrern zu urteilen. Pauschalisierenden sind im Leben immer sehr oberflächlich und meistens nicht zutreffend…….

        Ich appelliere an dieser Stelle wieder einmal an die Leser, dass man doch endlich diese „Markenkriege“ aufgeben sollte.
        Freuen wir uns doch gemeinsam über jedes Elektoauto mehr, das früher oder später auf unseren Strasen fährt. Egal aus welche Fabrik es kommt. Genau dieses Gedankengut verfolgt auch der so oft gescholtene Elon Musk.

        Zur Erinnerung an alle, hier Elon‘s Worte:
        „Accelereting world‘s Transition to sustainable Transport and Energy“
        Da steht nicht von Markenkrieg…….
        Also, los geht‘s in eine Verbrenner-Lose Zukunft… :-) !!

        • Cai meint

          26.11.2018 um 20:44

          Triple-T: +1

    • Mike meint

      26.11.2018 um 14:16

      Schade, dass hier jeder (auch unwissende) schreiben kann, was er will. Audi hat schon 1995 einen Hybriden im Programm gehabt, aber leider wollte den kein Kunde kaufen. Im übrigen gibt es auch jetzt von jeder Modellreihe Hybridfahrzeuge. Also erstmal schlau machen, bevor hier so ein Müll geschrieben wird.

      • alupo meint

        26.11.2018 um 16:56

        Hybrid ist, technisch gesehen, nicht gleich Hybrid. Die Techniken sind sehr unterschiedlich und daher gibt es hinsichtlich Zuverlässigkeit und Reparaturkosten erhebliche Unterschiede.

        Wenn man sich die sehr komplexe Technik einiger Hybridkostruktionen ansieht, die dann neben 2 Kupplungen im Getriebe noch eine weitere für die Anbindung des eMotors haben und sich vor Augen führt, welches „Rad zu drehen“ ist, wenn der Verbrenner bei fahrendem Fahrzeug dazugeschaltet werden soll, dann versteht man schon etwas, dass allein aufgrund so einer komplexen Technik so ein Auto nur wenige haben wollen. Was da nach mittlerer Zeit so alles aus dem Ruder läuft, also ich wollte das nicht, zumal meist ein feinstaubproduzierender Direkteinspritzer verbaut wurde.

        Viele haben das wohl ähnlich gesehen.

        Und auch heute gibt es technisch schlauere Umsetzungen des Hybridkonzeptes und solche, die das weniger sind. Ich bin selbstverständlich froh, dass ich damit überhaupt nichts mehr zu tun habe :-).

    • CZ meint

      26.11.2018 um 15:14

      Allein im VW-konzern haben Skoda und Seat auch Keine, sondern warten auf die Plattformen der Schwestern. Nur soviel zum Thema „Fakt ist …“.
      Diese beiden Worte werden im Onlineforen eigentlich nur verwendet, um ausgedachten Kram irgenwie richtig erscheinen zu lassen. Dinge, die wirklich wahr sind, werden nicht mit „Fakt ist …“ angekündigt.

      • Steff meint

        26.11.2018 um 17:38

        „Dinge, die wirklich wahr sind, werden nicht mit “Fakt ist …” angekündigt.“

        Erkläre das mal „Chris“…

    • Hans B. meint

      26.11.2018 um 16:45

      Ich bin jedenfalls schon mit einem Audi Hybrid durch Berlin gefahren

      • Stefan meint

        29.11.2018 um 20:03

        Ja, es GAB ja auch Audi Hybrid Fahrzeuge.Z.B. Audi A3 etron, Audi Q7 e-tron.ABER die wurden im November 2018 alle eingestellt/gestrichen, weil sie nicht mehr förderfähig sind.

        Bafa seitig und Audi diese Fahrzeuge nicht mehr verkaufen möchte.(Nachfrage ist da)

        Bitte Leute, informiert Euch.

        Es kann doch nicht so schwer sein Audi etron zu recherchieren, wenn man Audi Fan ist.

  4. Niklas 2 meint

    26.11.2018 um 11:19

    Vorsprung durch Technik eben.

    Audi baut die besten und erschwinglichsten BEV’s der Welt, egal ob kompakt (A3) oder etwas für besser betuchte Mittelschicht ;)

    …und wir haben es nur nicht gemerkt…

  5. Peter W meint

    26.11.2018 um 10:35

    Sorry, aber es wird immer blöder. Der e-tron sollte jetzt schon ausgeliefert werden, hat aber angeblich Software-Probleme oder sowas?!?
    Und da oben steht jetzt: „Den Anfang macht 2019/2020 das SUV e-tron, …“ NANU? Ist 2019 also auch noch nicht sicher? Notwendig ist es nicht dass er 2019 geliefert wird, denn erst ab 2020 gelten die 95 Gramm mit großzügigen Ausnahmen.
    War wohl alles nur ein Test, um festzustellen wieviel Fzge bestellt werden. Da zu viele Interesse gezeigt haben, muss man sich was einfallen lassen, sonst brechen noch die Qx-Verkaufszahlen ein, was man definitiv verhindern muss. Nun schiebt man gleich das nächste Modell nach, bevor man überhaupt etwas ausgeliefert hat. Da können noch ein paar Kunden von e-tron abspringen und das noch bessere Zukunftsmodell bestellen, und so lange brav Diesel fahren. Den Hybriden gibts ja auch nicht mehr!

    Und wichtig: China muss vorrangig beliefert werden.

    • ecomento.de meint

      26.11.2018 um 10:55

      Nach aktuellem Stand muss es „2018/2019“ heißen, wir haben das aktualisiert.

      VG
      TL | ecomento.de

      • Peter W meint

        26.11.2018 um 12:25

        ok, dann hoffen wir mal, dass März 2019 noch zu schaffen ist. Sonst machen die sich ja total lächerlich.

        • Andreas_Nün meint

          26.11.2018 um 13:17

          Das hoffe ich auch! Es schaut nach einem tollen Auto das, welches jetzt mal auf die Straße muss.

          Die Audi/VW Fanboys haben ja immer davon geschrieben, dass das Auto 2018 noch kommt. Dann hieß es 4 Wochen Verspätung wegen Softwarezulassung, dann waren doch 3 Monate gemeint. Mittlerweile wirds März, also auch die 3 Monate gerissen.

          Und ja, der Auslandsmarkt China hat klar Priorität 1.

        • 150kW meint

          26.11.2018 um 14:35

          „Dann hieß es 4 Wochen Verspätung wegen Softwarezulassung, dann waren doch 3 Monate gemeint. “
          Die „offizielle Aussage“ (Auto Bild Anfrage) von Audi waren 4 Wochen, die inoffizielle (Auto Bild Quellen) möglicherweise mehrere Monate.
          Je nachdem wie schnell die Zulassung halt erteilt wird.

          „Und ja, der Auslandsmarkt China hat klar Priorität 1.“
          Soll aber trotzdem erst nach Europa und nach USA beliefert werden und bekommt mittelfristig eh ein eigenes e-tron Werk.

  6. Niklas meint

    26.11.2018 um 10:31

    Sehr cool, ich bin sehr gespannt! :)
    Die E-Mobilität braucht solche Ikonen auf der einen Seite genauso wie gute erschwingliche Modelle auf der anderen Seite. Und bei Audi kann man auch davon ausgehen, dass das Auto ein hervorragendes Interieur haben wird.
    Die gemutmaßten 400 km Reichweite klingen auf den ersten Blick etwas knapp, aber da wartet man lieber auf die offizielle Ankündigung in ein paar Tagen.
    Bin froh und erleichtert, dass VW mit seinen Marken offensichtlich aus seiner Abgasaffäre gelernt hat und die richtigen Entscheidungen trifft. Völlig gleich, was man von ihnen hält, aber emotionale Autos bauen, das können sie einfach.

    • Peter W meint

      26.11.2018 um 10:41

      Niklas, ich erlaube mir aber daran zu erinnern, dass Audi bisher außer Ankündigungen gar nichts geliefert hat. Was die da aus der Abgasaffäre gelernt haben ist fraglich! Den recht beliebten Hybriden haben sie eingestellt, und Elektrische werden verzögert.
      Man darf vermuten, dass das bei VWs MEB-Flotte ähnlich läuft.

      • Niklas meint

        26.11.2018 um 10:51

        Mir kommt es vor, als unterschätzten Sie den Aufwand und Umfang, den die Entwicklung, Lieferkette und Produktion eines Automobils hat. Gerade bei einem Technologiewechsel, wo die Erfahrungskurve noch nicht da ist, letztendlich arbeiten da auch nur Menschen.
        Tesla musste das auch auf die harte Tour lernen. Und Ankündigungen machen die auch gerne, aber hier wird eben mit zweierlei Maß gemessen.

        Einfach mal abwarten und sich nicht immer das Negativste herbeiwünschen.

        • GeHa meint

          26.11.2018 um 12:06

          Tja, und Tesla durfte sich die gleichen Kommentare der Audi-Jüger bezüglich Produktions- und Lieferfähigkeit anhören. Hier wird kommentartechnisch lediglich mit gleichem Maße gemessen!

        • Chris meint

          26.11.2018 um 12:17

          „Tja, und Tesla durfte sich die gleichen Kommentare der Audi-Jüger bezüglich Produktions- und Lieferfähigkeit anhören.“

          Nein, weil diese sich für Tesla gar nicht interessiert haben, die kannten Tesla nicht einmal.

          „Hier wird kommentartechnisch lediglich mit gleichem Maße gemessen!“

          Nein, definitv nicht. Ihr wollt nur „die Welt brennen sehen“. Hier finden sich Hasskommentare zu Hauf.

        • Peter W meint

          26.11.2018 um 12:35

          Niklas, es liegt mir fern, das Negative herbei zu wünschen, auch wenn sich das oft so anhört. Nein, im Gegenteil, ich hoffe dass kritische Anmerkungen auch dazu führen, dass die eine oder andere Entscheidung, oder deren Umsetzung auch angepackt werden. Unser aller Zukunft ist eng mit der Automobilbranche verknüpft, und wir sind auch in gewisser Weise mitverantwortlich, wenn wir alles über uns ergehen lassen, und wichtige Entscheidungen nicht herausfordern oder falsche anzweifeln.

        • Chris meint

          26.11.2018 um 17:07

          „ich hoffe dass kritische Anmerkungen auch dazu führen, dass die eine oder andere Entscheidung, oder deren Umsetzung auch angepackt werden“

          Niemand, der für die Entscheidungen bei Audi verantwortlich ist, interessiert sich für deine oder meine Kommentare unter einem Beitrag von Ecomento.

      • El Commandante meint

        26.11.2018 um 11:42

        Ich habe vor einer Woche einen ganzen Sattelschlepper voller E-Trons überholt… also gebaut werden sie schon und irgendwo hin auch schon geliefert, wenn auch vielleicht nur als Vorführer aktuell, aber die Produktion läuft anscheinend…

        • Peter W meint

          26.11.2018 um 12:38

          Für den Show-Room reicht auch einer bei dem die Software noch nicht aktuell ist. Kann man ja nachbessern, bis er als gebrauchter Vorführer verkauft wird.

      • Mini-Fan meint

        26.11.2018 um 19:18

        @Peter W

        „Den recht beliebten Hybriden haben sie eingestellt, und Elektrische werden verzögert.“

        Sie „haben“ den Hybriden nicht einfach eingestellt, sondern er schaffte einfach die ab 01.09.18 geltenden Bafa-Förderungshürde (Stichwort WLTP, lt. Gesetz: „Mindestreichweite von 40 Kilometern bei rein elektrischer Nutzung oder maximal 50 Gramm Kohlendioxid je gefahrenem Kilometer“) als sog. „e-Auto“ nicht (mehr). Und eine Homologation nach WLTP „lohnt“ lt. Audi auch nicht mehr.

        Andererseits denke ich aber auch nicht, daß Elektrische einfach verzögert „werden“, sondern daß „sich“ deren Produktion/ Auslieferungen aus tatsächlich vorliegenden Gründen verzögert.

        Verzögert „wird“ hingegen seit längerer Zeit die Produktion des Tesla Model 3 – Basismodells für 35.000 USD netto – um einer Pleite von Tesla zu entgehen.
        Und DAS ist Fakt!

  7. Daniel S meint

    26.11.2018 um 10:18

    Alles toll – aber wann kommt jetzt endlich der e-tron auf den Markt – zum kaufen?

    • Simon meint

      26.11.2018 um 10:32

      Ende 2020, aber so muss ein +100k Auto ausschauen.
      100kWh Batterie, 350kW Ladeleistung, Luxus im Innenraum.

    • Niklas meint

      26.11.2018 um 10:38

      Geplant war Ende 2018 und produziert werden die Autos auch wie geplant. Laut Audi soll es sich wegen Softwarenachbesserungen, die zudem behördlich genehmigt werden müssen, um rund 4 Wochen verzögern. Also Januar/Februar 2019 sollte es nach meinem Verständnis soweit sein.

      • Simon meint

        26.11.2018 um 10:46

        Ja Panikmache, Audi hat bei Elektro mehr geliefert wie alle anderen (außer Tesla).

    • Mini-Fan meint

      26.11.2018 um 19:22

      „wann kommt jetzt endlich das Tesla Model 3 für 35.000 USD netto auf den Markt – zum kaufen?“

      Wäre AUCH toll.

      PS.
      Und nicht nur in den USA – sondern auch in Europa.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben