• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Sixt beteiligt sich an mobilem Elektroauto-Ladedienst Chargery

28.11.2018 in Aufladen & Tanken, Service

Chargery

Bild: Chargery

Das 2017 gegründete Startup Chargery hat sich der mobilen Aufladung von Elektroautos verschrieben – etwa im Falle einer frühzeitig leergefahrenen Batterie oder belegter Ladestationen. Die Berliner erhalten nun Unterstützung von Sixt.

Der deutsche Autovermieter teilte diese Woche mit, in Chargery zu investieren, um neue Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilität zu fördern. Der Mobilitätsdienstleister will den Service zudem künftig für die Vermietung seiner Elektroflotte nutzen. Vorerst handelt es sich allerdings nur um „eine geringe Beteiligung“.

Die Mitarbeiter von Chargery machen sich per Fahrrad und einer sogenannten „Powerbank“ auf den Weg zu leergefahrenen Elektroautos. Der mit Ökostrom gefüllte Energiespeicher wird an das Fahrzeug angeschlossen, gesichert und nach Beendigung der Ladezeit wieder abgeholt. Neben dem mobilen Aufladen bietet Chargery weitere Dienstleistungen an, darunter die Innenraumreinigung von E-Fahrzeugen, kleinere Wartungsarbeiten und Promo-Aktionen.

„Mit unserem Investment in Chargery tragen wir dem wachsenden Interesse unserer Kunden an alternativen Antrieben Rechnung und bieten ihnen eine einfache und flexible Lösung für das Aufladen der Fahrzeuge – und somit eine reibungslose E-Mobilität“, so Nico Gabriel von Sixt. Christian Lang, Chef und Co-Gründer von Chargery: „Wir freuen uns, mit Sixt einen starken Partner an Bord zu haben, und sind überzeugt davon, dass wir gemeinsam unseren Service zukünftig stark skalieren werden.“

Eine Vollladung durch Chargery dauert derzeit noch mehrere Stunden, später sollen sich Kleinwagen dank neuer Technik in 60 Minuten oder weniger auffüllen lassen. Das Angebot ist bislang exklusiv in Berlin verfügbar. Die Expansion in weitere Großstädte Deutschlands und Europas ist für den Beginn des kommenden Jahres geplant.

Newsletter

Via: Sixt & Chargery
Tags: Mobile LadestationUnternehmen: Chargery, Sixt
Antrieb: Elektroauto

R1S: Rivian stellt Elektroauto-SUV mit 640 Kilometern Reichweite vor

So viele Elektroautos bauen deutsche Hersteller pro Woche

Auch interessant

VW stellt Prototyp für mobilen Laderoboter vor

VW-Laderoboter

AEW Energie stellt mobile E-Auto-Ladestation „Energy to go“ vor

AEW-Energie-AG_Mobile-Ladestation_Energy-to-go_01

Porsche setzt Schnellladetruck als mobile Stromquelle ein

Porsche-Elektroauto-Lade-Auflieger

„Moving e“: Brennstoffzellen-Bus von Toyota und Honda dient als mobile Ladestation

Toyota-Honda-Moving-e-2020-3

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Much11 meint

    30.11.2018 um 09:52

    Komplett sinnloses Investment das sich nie rentieren wird ! Alleine schon die Angst der e-Auto Fahrer liegen zu bleiben zwingt die Fahrer schon dazu rechtzeitig zu Laden…… Es reicht wenn Pannendienste wie ADAC, ÖAMTC, ARBÖ u.private Dienste das übernehmen …..

  2. Andreas_Nün meint

    28.11.2018 um 13:11

    Das Management leitet die Firma operativ und nicht mehr der Patriarch.

    Auch Sixt wird massiv in Richtung Elektro gehen.

  3. alupo meint

    28.11.2018 um 11:56

    Es war doch Sixt, der dem Daimlerkonzern ein Model X besorgen musste welches dieser ramponiert an den kleinen Verleiher zurückzugeben versuchte.

    Und erst vor kurzem ließ sich der aktuelle Chef, Patriarch und Eigentümer sehr negativ über die eAutos aus.

    Naja, was soll man davon halten? Sind das nun Maßnahmen zur Verbesserung des Firmenimage?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben