• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes bietet flexibles Ladesystem für 1225 Euro an

12.08.2021 in Aufladen & Tanken | 31 Kommentare

Mercedes-flexibles-Ladesystem-Juice-Technology

Bilder: Daimler

Mercedes-Benz bietet künftig ein flexibles Ladesystem mit verschiedenen Adaptern für Haushaltssteckdosen, Industriesteckdosen sowie öffentliche Ladesäulen und Wallboxen an. An dem System befindet sich ein festverbundener Typ-2-Stecker, mit dem das Elektroauto mit bis zu 22 kW Ladeleistung an Wechselstromquellen Strom ziehen kann. Mercedes erwähnt es zwar nicht, anhand der Optik und den technischen Daten der unter eigenem Namen vermarkteten Ladelösung lässt sich aber das Produkt Juice Booster des Schweizer Herstellers Juice Technology erkennen.

„Wallbox, öffentliche Ladesäule oder Haushaltssteckdose, die Möglichkeiten sind vielfältig – und jeder Anschluss verlangt nach einem eigenen Ladekabel. Hier kommt das neue flexible Ladesystem ins Spiel“, so Mercedes in einer Mitteilung. „Es ist kompatibel mit allen heutigen und zukünftigen Modellen von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen der Mercedes-Benz AG. Somit hat man mit dieser kompakten, portablen Ladelösung immer genau das System im Kofferraum, das gerade benötigt wird – egal ob zu Hause, in der Bürotiefgarage oder auf Reisen.“

Mercedes-flexibles-Ladesystem-Juice

Am Ladesystem ist fahrzeugseitig ein Typ-2-Stecker fest installiert, mit dem europäische Elektroautos geladen werden können. Das in einen mitgelieferten Koffer verstaubare System erkennt selbstständig die unterschiedlichen Adapter und stellt die Ladeleistung entsprechend ein. Die Ladeleistung von bis 22 kW kann manuell angepasst werden. Integrierte Temperatursensoren in den Haushaltsadaptern schützen vor Überhitzung. Das System ist überfahrbar bis zu 1,1 Tonnen und nach IP67 auch bei zeitweiligem Untertauchen geschützt. Es verfügt über integrierte Fehlerstromschutzschalter und ist für einen Temperaturbereich von -30° bis +50° C konzipiert.

Durch die Gesamtlänge des für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeigneten Ladesystems von etwa fünf Metern lassen sich auch nicht direkt anfahrbare Stromquellen nutzen. Für Steckdosentypen im Ausland sind neben dem in Europa am weitesten verbreiteten Schukostecker die passenden Anschlüsse für die Schweiz und Großbritannien separat erhältlich. Als Zubehör gibt es zudem ein Verlängerungskabel mit fünf Metern, ein Sicherheitsschloss und eine Wandhalterung. Alle Adapter sind auch einzeln erhältlich. Als Verkaufspreis ruft Mercedes in Deutschland 1225 Euro auf. Direkt von Juice Technology kostet das beworbene Set ohne Koffer knapp 80 Euro weniger.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mobile LadestationUnternehmen: Daimler, Juice Technology, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Elektrifizierter Ford Kuga im ersten Halbjahr 2021 meistverkaufter Plug-in-Hybrid in Europa

BMW-Chef will mit neuer Architektur „perfektes elektrisch angetriebenes Auto“ schaffen

Auch interessant

Audi zeigt mobile Ladecontainer in Davos

Audi-charging-Davos-2022

BDEW: Ausbau der Schnellladeinfrastruktur gewinnt weiter an Fahrt

CCS-Stecker

„Mobility Dock“: Lapp stellt Ladegerät für die Haushaltssteckdose vor

LAPP-MOBILIT-DOCK

Österreicher arbeiten an mobilem Elektroauto-Laderoboter

Elektroauto-Laderoboter-TU-Graz

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    12.08.2021 um 17:51

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Sebastian meint

      13.08.2021 um 03:32

      danke schön fürs hunderte löschen…
      war im Grunde nur das was schon von den anderen erwähnt wurde. einer faket hier was von 500 Euro fürn juice booster und schon ist Daimler soooo teuer. ich sagte nur das die Ladebox von Daimler ganz minimal mehr kostet. und das sollte veröffentlichbar sein, liebe ecomento!

  2. Jörg2 meint

    12.08.2021 um 11:29

    Die Aufregung würde dahinschmelzen, wenn Daimler das Teil einfach (kostenfrei, verbilligt wie Opel) dem Auto beilegt und der Listenpreis von dem Gerät einfach ein Abwehrpreis für „nur Ladeknochen“-Käufer ist.
    (Reine Vermutung)

    • Herbs meint

      12.08.2021 um 19:02

      Regen sich viele Mercedes Kunden über den Preis auf?

      • Allstar meint

        12.08.2021 um 19:12

        Kein einziger Mercedes Kunde regt sich darüber auf, warum auch? Höchstens ein paar Forenschreiber die es sowieso nicht betrifft. Das übliche…

      • Jörg2 meint

        13.08.2021 um 06:47

        Herbs, ich habe keine Ahnung, ob jemand, der sich hier erregenden, Daimlerkunde ist.

        • SantoDomingo meint

          13.08.2021 um 08:26

          Meist sind hier die Tesla Fans erregt oder regen sich auf, egal um welche Themen es sich dreht. Hauptsache erhobener Zeigefinger!

  3. Peter W meint

    12.08.2021 um 11:19

    Ist doch super! Der Koffer mit Mercedes-Stern kostet nur 80 Euro. Für die neue elektrische S-Klasse ist das doch ein Schnäppchen.

  4. Electric Rider meint

    12.08.2021 um 11:19

    Hier ist der Link zu meinem vorherigen Kommentar.
    https://www.opel-accessories.com/de-DE/opel/parts/9835783780

  5. Electric Rider meint

    12.08.2021 um 10:56

    Bei Opel kostet der Juice Booster 1169,-€ und nicht 750,-€. Bitte immer richtig recherchieren bevor man etwas postet.

    • andi_nün meint

      12.08.2021 um 11:16

      Wenn man den Juice Bosster mit dem Auto mitkauft, kostet er 750€.

      • Sebastian meint

        13.08.2021 um 03:35

        und was bringt diese Info in einem Mercedes Thema?
        Hast du früher auch im Erdkunde Unterricht dem Lehrer erzählt das Mathe viel interessanter ist?

    • Tom meint

      12.08.2021 um 12:15

      Stimmt, erstmal recherchieren! Und, was kostet er nun wenn ich einem Corsa bestelle?

  6. Tommi meint

    12.08.2021 um 10:15

    Hat es Mercedes nötig, sich mit fremden Federn zu schmücken? Warum sagen die nicht einfach, dass sie auch den Juice Booster verkaufen? Überhaupt ist das ganze nicht mal eine Pressemeldung wert.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      12.08.2021 um 11:31

      Wen stört es, wenn Zubehör zum Fahrzeug auch das entsprechende Fahrzeuglabel trägt?
      Es gibt tausende Firmen die einfach nur ihr Label draufknallen und da ist es weniger offensichtlich als in dem Fall, weil es wir es halt schon kennen. Mercedes hat erkannt was gut ist und bietet es dem Kunden gleich mit an. An den Sitzen im Auto oder auf dem Display steht auch nicht von wem es kommt und da hat sich auch noch nie einer drüber beschwert.

    • Herbs meint

      12.08.2021 um 18:58

      Wenden Sie sich im Garantiefall an Juice oder Mercedes? Ich vermute Mercedes – also ist es doch sinnig, dass da das entsprechende Zeichen drauf kommt.

    • alupo meint

      13.08.2021 um 00:50

      Wenn die fremden Federn schöner sind als die eigenen bzw man keine eigenen Federn zur Verfügung hat, dann fällt die Entscheidung wohl leicht.

  7. Tom meint

    12.08.2021 um 08:40

    Schon geil, Opel bietet genau das selbe Set für rund 750€ an. Unglaublich das der Mercedes Stern auf dem Juice Booster 500€ kosten soll…

    • stromschüssel meint

      12.08.2021 um 08:44

      „Ein Stern, der deinen Namen trägt…“
      „Das Beste oder nichts“ muss man sich halt leisten können.

    • andi_nün meint

      12.08.2021 um 08:44

      Opel unterbietet damit sogar den Juice Booster selber?

      • andi_nün meint

        12.08.2021 um 08:47

        Tatsache, nett von Opel.

      • Tom meint

        12.08.2021 um 09:20

        Allerdings nur wenn das Set beim Neuwagen direkt mitbestellt wird. Aus dem Zubehör kostet es auch rund 1000€

    • EsGeht meint

      12.08.2021 um 08:44

      Stromkabel und Adapter werden jetzt sexy :).

    • Merkwürdigliebe meint

      12.08.2021 um 08:52

      Zitat: „Als Verkaufspreis ruft Mercedes in Deutschland 1225 Euro auf. Direkt von Juice Technology kostet das beworbene Set ohne Koffer knapp 80 Euro weniger.“

      Opel will oder kann einfach nicht solche Preise verlangen… (oder die BWL´er gehören gefeuert…)

      Man kann sich auch wegen allem Aufregen…

    • Paule6 meint

      12.08.2021 um 10:48

      Im Zubehör kostet das Set 1.421,02€ bei Opel:

      https://bit.ly/3fWcQ08

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      12.08.2021 um 11:36

      „Schon geil, Opel bietet genau das selbe Set für rund 750€ an. Unglaublich das der Mercedes Stern auf dem Juice Booster 500€ kosten soll…“

      Nur blöd, dass du dir einen Opel kaufen musst, wenn du einen günstigen Juice Booster möchtest. „Herr Ober ich hätte gern ein Bier!“ „Wenn Sie nicht mindesten für 100 Euro Essen bei uns bestellen, kann ich Ihnen nur das 50L-Fass anbieten!“

      Ich habe mir gerade mal die Preise beim Hersteller des Juice Booster angeschaut. Bin überrascht, dass Mercedes nicht noch mehr verlangt.

      • Tom meint

        12.08.2021 um 12:12

        Hab ich auch!

    • André meint

      12.08.2021 um 20:17

      Opel ist wie Kevin.

      • EMfan meint

        12.08.2021 um 21:04

        Ein Bekannter hat mich vor Jahren mal nachts angerufen weil er mit seinem Opel liegen geblieben ist. Ich habe ihm nur gesagt “ warum fährst du Opel?!“, und aufgelegt.

        • alupo meint

          13.08.2021 um 01:00

          Naja, ich bin mit meinem VW viermal liegen geblieben und meine Frau mit ihrem VW sogar fünfmal. Alles gut bekannte Konstruktionsfehler von VW.

          Bei beiden VWs waren die letzten Liegenbleiber dann das Ende der Autos. Nach so wenigen Kilometern (ca. 180.000) hatten hatten wir vorher noch niemals kurzfristig wegen Motorschadens ein neues Auto benötigt. Danach selbstverständlich auch nicht mehr. Es gibt aber noch zwei Kandidaten, die diese Kilometergrenze bisher noch nicht überschritten haben, der Auris aus 2013 und das Model S aus 2016. Aber beide hatten bisher keinen Abschleppdienst nötig, d.h. der Zwischenstand ist bisher deutlich besser als bei unseren VWs damals.

          Auf Basis dieser Erfahrungen kann ich mir nicht vorstellen, dass Opel schlimmer sein könnte.

        • DerÄlbler meint

          13.08.2021 um 08:35

          VW hat sicher schon eine dreistellige Millionenzahl an Fahrzeugen verkauft, da ist es normal dass der ein oder andere mal liegenbleibt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de