• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Audi zeigt mobile Ladecontainer in Davos

25.05.2022 in Aufladen & Tanken | 14 Kommentare

Audi-charging-Davos-2022

Bilder: Audi

Audi bereitet den Umstieg auf ein reines Elektroauto-Angebot vor. Ihren Kunden will die Volkswagen-Tochter dabei auch eigene Schnellladestationen mit Premium-Ambiente bieten. Dazu entwickeln die Ingolstädter flexible Ladetechnologie. Das kommt auch der Nachhaltigkeit zugute, da ausgediente E-Auto-Batterien als Pufferspeicher genutzt werden. Ihre neue Kompetenz zeigt die Marke derzeit beim Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos.

Die Bayern stellen für die Großveranstaltung eine komplett elektrifizierte Shuttle-Flotte bereit. Eingesetzt werden unter anderem die Sportlimousine e-tron GT und die SUV Q4 Sportback e-tron sowie e-tron. „Eigens entwickelte mobile Ladecontainer mit insgesamt 96 Ladepunkten versorgen die Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Talstation Jakobshorn ausschließlich mit Grünstrom“, so Audi.

An zwei großen 30-Fuß-Containern lassen sich in Davos bis zu 16 E-Modelle zeitgleich an sogenannten High-Power-Chargern (HPC) ohne Netzanschluss laden. Die Komplettladung eines Fahrzeugs dauert laut Audi rund 45 Minuten. An fünf kleineren 10-Fuß-Containern lassen sich jeweils bis zu vier E-Modelle zeitgleich mit Strom versorgen. Zum Ladepark gehören zudem noch vier Ladeanhänger.

Audi-charging-Davos
Mobile Ladecontainer von Audi beim Weltwirtschaftsforum in Davos

Alle Ladecontainer würden aufbereitete e-tron-Batterien aus Entwicklungsfahrzeugen beinhalten, erklärt Audi. In einem zweiten Leben erfüllten sie vor Ort die Funktion eines Pufferspeichers und ermöglichten eine deutlich höhere Ladeleistung, als es das lokale Stromnetz erlauben würde. Die Batteriespeicher haben den Angaben nach eine Gesamtspeicherkapazität von etwa 5 MWh. Mithilfe der Ladecontainer lässt sich eine mehr als siebenfach höhere Netzleistung erreichen, aus 350 kW Netzleistung wird so eine Ladeleistung von rund 2600 kW.

Während Audi die Fahrzeuge in Davos mit mobilen Ladecontainern versorgt, investiert das Unternehmen im urbanen Raum weiter in den Ausbau der Ladeversorgung. Als Pilotprojekt eröffnete das Unternehmen Ende 2021 am Messegelände in Nürnberg den ersten „Audi charging hub“. Fahrer von Elektroautos können hier insgesamt sechs HPC-Ladepunkte mit bis zu 320 kW Ladeleistung reservieren. Perspektivisch soll der Audi charging hub Spitzennachfragen beim Laden im urbanen Umfeld bedienen. Das Pilotprojekt soll bald ausgeweitet werden: In Zürich errichtet Audi laut einer Mitteilung in der zweiten Jahreshälfte einen weiteren charging hub.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Mobile Ladestation, SchnellladenUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

„Electric Vehicle Index“: Marktanteil und Verkäufe von E-Autos 2021 weltweit verdoppelt

Renault-Mobilitätsmarke Mobilize setzt auf Wachstum und E-Mobilität

Auch interessant

Bundesnetzagentur: Zum Juli bundesweit 63.570 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar

Mercedes-Ladeanschluss

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

EWE Go und McDonald’s nehmen 250ste Ladesäule in Betrieb

McDonalds-Elektroauto-Ladestationen-EWEGo

Konsortium testet Pantographen-Schnelllader für E-Busse im ländlichen Raum

OPNV_Schnellladestation_AdaptiveBalancingPower

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steven B. meint

    26.05.2022 um 07:09

    Es gibt immer Sponsoren, es ist ja schliesslich auch das Weltwirtschaftsforum! Die Präsenz von Audi hat sicher mit der Tatsache zu tun, dass Audi hier so eine Art Taxi Dienst übernimmt und die Prominenten und Wirtschaftsbosse rechtzeitig zu Interviews und Vorträgen bringt. Da macht es durchaus Sinn, wenn diese Fahrzeuge in kürzester Zeit einsatzbereit sind. ich weiss nicht warum hier immer wieder das Haar in der Suppe gesucht werden muss. Nimmt es doch bitte einfach zur Kenntnis und freut euch das die E-Mobilität bei diesen Veranstaltungen präsent ist!

    Antworten
  2. Jensen meint

    25.05.2022 um 21:17

    Ohne Infos, was die Fahrzeuge in Davos so zu tun haben, welche Strecken zu absolvieren sind, Einsatzzeiten etc. ist es eher nicht möglich zu berurteilen, ob diese höchstmöglichen Ladeleistungen notwendig sind. Die Container in die Schweiz zu transportieren und aufzustellen dürfte auch Teil der Leistungsschau der Marke sein.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      26.05.2022 um 08:22

      Es ist davon auszugehen, dass die Container mit Diesel-LKW vorort gebracht wurden …

      Antworten
      • Randy meint

        26.05.2022 um 11:32

        Nein, mit dem Tesla Semi :-)

        Davos hat einen Güterbahnhof, Audi stellt seit 2019 die Shuttle Fahrzeuge nebst Ladecontainer für das Weltwirtschaftsforum zur Verfügung. Nichts neues also..

        Antworten
  3. Soeri # CH meint

    25.05.2022 um 15:10

    Super Sache. Gerade bei schwachem Stromnetz wie in Davos. Gute Idee ausgediente Batterien dafür zunehmen.

    Antworten
  4. Nostradamus meint

    25.05.2022 um 13:54

    Mobile Ladecontainer sind durchaus machbar. Aber – was ist ihr Sinn??? Wo werden solchen Stationen eingesetzt? ADAC könnte mobile Ladestationen in dieser Art, aber viel kleinere, als Hilfe einsetzen, für die E-autos die sind irgendwo auf der Strecke ohne Strom geblieben. Weiter, dieser Art von Batterienutzung bedeutet, dass eine noch größere Anzahl von Batterien benötigt wird, trotzt dass Batterien immer teurer und mangelnden werden! Anstatt alt Batterien durch Recycling möglichst schnell in neuen Autos zu verwenden, ihre Produktion wird dadurch gebremst!

    Antworten
    • rr meint

      25.05.2022 um 14:09

      komisch, steht alles im Text, sogar wo die Batterien herkommen.
      Wozu recyceln? kostet doch nur extra Energie/Fabrik-kapazität. und die Batterie ist ja noch gut

      Antworten
    • Stefan meint

      25.05.2022 um 14:33

      Eben für Veranstaltungen (wie das Wirtschaftsforum in Davos), wo in begrenzter Zeit deutlich mehr E-Autos unterwegs sind als sonst in dieser Gegend.
      In Deutschland könnte ich mir das für Rock-am-Ring oder ähnliches vorstellen – einmal im Jahr viele Leute, aber es macht wenig Sinn, deswegen dauerhaft 20 Schnelllader dorthin zu setzen..

      Antworten
    • Fra p. meint

      26.05.2022 um 01:24

      Alte batterien sollten dann ins recycling wenn sie durch sind (50-60%). Wenn eine batterie noch 70-80% kapazität hat wäre es eine verschwendung die zellen zu recyclen nur um etwas mehr kapazität wieder zu erhalten.

      Antworten
  5. Lesen meint

    25.05.2022 um 12:15

    Das ist ja sehr interessant – mobile Container mit Schnellladetechnik, am besten eventuell noch mit Solardach. So lassen sich Schnellladestationen wahrscheinlich auch vergleichsweise schnell und unkompliziert aufbauen. Und wenn es mit dem Ladestandort nicht ganz passen sollte, auch leichter umbauen bzw. komplett zurückbauen.

    Antworten
    • BEV meint

      25.05.2022 um 12:48

      Vor allem in Deutschland, da darf man ja nicht mal ein mobiles Schei*haus aufstellen ohne Genehmigung.
      Aber ja, ich hoffe, dass das nicht nur in Davos steht um Geld abzuschöpfen, sondern weil man solche Dinger wirklich aufstellen möchte.

      Antworten
    • David meint

      25.05.2022 um 16:21

      Das Solardach würde genau wie viele MWh zusätzlich zu den 5 MWh bringen?

      Antworten
      • Leser meint

        25.05.2022 um 18:11

        Es würde vor allem sauber und teilweise unabhängig vom Stromnetz Strom liefert, wenn auch nicht durchgängig. Macht aber gerade bei Anlagen mit Batterien und an geeigneten sonnigen Standorten bestimmt durchaus Sinn, weil der – wenn auch vergleichsweise kleine – Strom ja gesammelt wird.

        Antworten
      • Leser meint

        25.05.2022 um 20:43

        Das kann ich Dir auch nicht genau sagen, aber es hängt glaube ich auch von der Größe des Solardaches ab ;) Muss ja theoretisch nicht nur die Größe des Containers umfassen, sondern könnte man ja auch auch von benachbarten Gebäuden oder auf umgebenden „Solarcarports“ installieren. Macht meines Erachtens gerade bei Anlagen mit Batterien aber durchaus Sinn somit sauberen und auch teils unabhängig vom Netz den Strom zu sammeln.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de