• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

LEAF NISMO RC: Nissan zeigt neuen Elektroauto-Rennwagen

30.11.2018 in Motorsport | 8 Kommentare

  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-6
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-5
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-3
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-1
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-4
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-6
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-5
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-3
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-1
  • Nissan-LEAF-NISMO-RC-2019-4

Bilder: Nissan

Nissans Kompakt-Elektroauto LEAF ist darauf ausgelegt, einen stimmigen Kompromiss aus Reichweite, Dynamik, Komfort, Gefälligkeit und Erschwinglichkeit zu bieten. Bei einer nun vorgestellten, von der Motorsport- und Tuning-Sparte der Japaner modifizierten Ausführung spielt all dies keine Rolle.

Der LEAF NISMO RC fährt wie das Serienfahrzeug vollelektrisch und nutzt dessen Batteriesystem, setzt aber einen zusätzlichen Elektromotor ein. Die beiden jeweils vorn und hinten untergebrachten E-Maschinen sorgen für Allradantrieb und erzeugen gemeinsam 240 kW (326 PS) sowie ein Drehmoment von 640 Nm – mehr als doppelt so viel wie beim 2011 vorgestellten ersten LEAF NISMO RC. Ab Werk ist im LEAF ein E-Motor mit 110 kW (150 PS) verbaut.

Der neueste LEAF für die Rennstrecke wiegt laut Nissan dank Leichtbau nur noch 1220 Kilogramm – die Serie steht mit über 1500 Kilogramm auf der Straße. Von Null auf Hundert soll es in 3,4 Sekunden gehen, was im Vergleich zum 2011er NISMO RC einer Steigerung von 50 Prozent entspricht. Der reguläre LEAF benötigt für den Sprint auf Tempo 100 mindestens 7,9 Sekunden.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Optisch hat der Renn-LEAF kaum etwas mit der Serienversion gemeinsam, lediglich das Frontgesicht erinnert an die Spenderplattform. Mit farblichen Akzenten verweist Nissan auf das Design seiner bei der Formel E an den Start gehenden Boliden. Im Rahmen der Elektro-Rennserie und bei weiteren Veranstaltungen will der japanische Hersteller den Hochleistungs-Stromer künftig einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und Testfahrten auf dem Beifahrersitz ermöglichen.

„Der komplett neue LEAF NISMO RC zeigt, wie wir uns mit Blick auf die Kraft und Leistungsfähigkeit noch höhere Ziele setzen – und Elektroautos noch aufregender für die Kunden machen“, so Nissans Elektroauto-Chef Daniele Schillaci. Inwieweit die für den LEAF NISMO RC entwickelte Technik Relevanz für frei verfügbare Modelle hat, ist offen.

In Asien kann der LEAF seit diesem Jahr in einer regulären Sportversion bestellt werden. Der LEAF NISMO bietet unter anderem eine spritzigere Beschleunigung, 18-Zoll-Felgen mit speziellen Reifen und ein reaktionsfreudigeres sowie komfortableres Fahrwerk. Es gibt zudem eine sportlichere Optik mit diversen Anbauteilen und ein modellspezifisches Interieur mit einem Dreispeichen-Sportlenkrad.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

„Concept Fire Truck“: Hybrides Löschfahrzeug soll in Serie gehen

Porsche will mehr Taycan bauen, neuer 911er könnte elektrifiziert werden

Auch interessant

Nissan LEAF läuft laut Bericht Mitte des Jahrzehnts aus, kein direkter Nachfolger

Nissan-LEAF

Nissan LEAF im Modelljahr 2022 mit neuen Farben und Felgen

Nissan-LEAF-2022-3

Nissan LEAF wird 2025 durch Elektro-Crossover ersetzt

Nissan-LEAF

Nissan: Europaweit mehr als 250.000 Elektroautos verkauft

Nissan-Elektroautos

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Releit meint

    30.11.2018 um 22:01

    Aaarrr, sie haben ihn hinten verhaut..

  2. Priusfahrer meint

    30.11.2018 um 20:17

    @ecomento-Redaktion

    Ich benutze bewußt keine Blocker oder anderen Programme,
    aber jetzt habe ich mittlerweile das 11te Popup.
    (Vielen Dank, aber ich brauche keinen Wein von Phillipe de Rothschild, auch
    keine Reitausrüstung, keine Sport-Winterreifen von Goodyear, keine Sonderangebote von amerik. Hotelketten, keine Aida-Kreuzfahrt, keine
    Spezial-Angebote von Fastfood-Restaurants und auch kein neues Handy)
    Mit bestem Gruß

    Wenn´s sein muß, dann versteh ich das auch. :-)

    • ecomento.de meint

      01.12.2018 um 10:18

      Danke für den Hinweis, wir haben unseren Werbepartner darauf aufmerksam gemacht. Popups nerven auch uns!

      VG
      TL | eccomento.de

  3. Priusfahrer meint

    30.11.2018 um 20:01

    Der Nismo schaut vieeel besser aus – gekauft !
    (Den andan kennan´s eana koidn)

  4. Michael W meint

    30.11.2018 um 13:46

    Sieht spannend aus, würde mich mal interessieren ob der auch ohne aktive Batteriekühlung daherkommt.

    • Remo meint

      30.11.2018 um 13:49

      Haha, das wäre ja zu geil…

    • Wännä meint

      30.11.2018 um 14:23

      Je nach Rennstrecke kann man pimaldaumen mit 50% Volllast-Anteil rechnen, d.h. bei diesem Auto wären es 120 kW Dauerlast. Wenn etwa 10% davon als Wärme im Akku „hängen“ bleiben, fallen 12 kW Verlustwärme an. Da der Akku nach 15 bis 20 Minuten leer ist, kommt man vielleicht sogar ohne zusätzliche Kühlung aus.

  5. Chris meint

    30.11.2018 um 13:18

    Unfassbar, wie gut der Leaf aussehen kann. Da kann ich noch viel weniger nachvollziehen, warum die den so aussehen lassen wie er jetzt aussieht. Vieles davon kann man locker in die Straßenzulassung bringen, dann würde der Wagen nochmal deutlich mehr Menschen ansprechen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de