• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Zero Motorcycles und Quadro planen vierrädrigen Elektroroller mit Neigetechnik

07.12.2018 in Elektroroller | 3 Kommentare

Zero-Motorcycles-e-Qooder

Bild: MSA GmbH (Symbolbild)

Zero Motorcycles verkauft seit 2007 vollelektrische Motorräder, heute gehört das US-Unternehmen zu den führenden Anbietern von E-Zweirädern. Vor kurzem wurde die für 2019 aufgefrischte Modellpalette vorgestellt, die bisher exklusiv aus klassischen Motorrädern besteht.

Nun teilte Zero Motorcycles mit, gemeinsam mit der Schweizer Firma Quadro Vehicles einen neuartigen Stromer zu entwickeln. Quadro ist vor allem für seinen großen vierrädrigen Roller Qooder bekannt, der mit der selbstentwickelten Allrad-Neigungstechnologie HTS („Hydraulic Tilting System“) ausgestattet ist.

Quadro wirbt damit, dass der Qooder die Stabilität eines Autos mit dem Fahrvergnügen eines Motorrads kombiniert und ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bietet. Die vier Räder des Scooters neigen sich in jeder Straßenkrümmung gleichzeitig bis zu 45 Grad, ohne den Kontakt zum Boden zu verlieren. Die Räder haften laut dem Hersteller auch auf nassen Straßen, Unebenheiten und Löchern fest auf dem Asphalt.

Quadro und Zero Motorcycles wollen in den kommenden Monaten eine elektrische Ausführung des Qooder zur Serienreife bringen. Als Termin für den Marktstart des e-Qooder wird Ende 2019 anvisiert. „Mit Quadro zusammenzuarbeiten hat von Beginn an absolut Sinn ergeben, der Prototyp des Elektro-Qooder sorgt bereits für viel Fahrspaß“, so Jim Callahan von Zero Motorcycles. Details zur Leistung und den Preis verriet er noch nicht.

Newsletter

Via: Umtlimate Motorcycling
Unternehmen: Zero Motorcycles

Sono Motors: Sion hat trotz höherem Batteriepreis weiter „deutlichen Preisvorteil“

Porsche testet mehrere Taycan auf dem Nürburgring

Auch interessant

Astara vertreibt Mini-Elektroauto Silence S04 in Deutschland

SIlence S04-2023-2

Polestar liefert in Q2 2023 36 Prozent mehr Elektroautos als 2022 aus

Polestar-2

Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

Honda-EM1-e–2023-5

Mercedes-AMG bringt E-Scooter auf den Markt

Mercedes-AMG-E-Scooter-2023-8

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    BMW: Straßkirchner stimmen für Ansiedlung von Hochvoltbatterie-Montage

    BMW-Batteriemontagewerk-Strasskirchen-2

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Heger meint

    08.12.2018 um 15:50

    Da muss qaudro aber endlich mal liefern. Ich habe den allerersten qaudro 350d. Und der macht nur Probleme. Kulanz und Kundenzufriedenheit sind für qaudro aber Fremdwörter. Zumindest für den deutschen Importeur in Weiden. Ich habe gerade erst 700 Euro reingesteckt, die motorlampe leuchtet immer noch. Kaputte Bremse, Austausch der Lambdasonde etc gab es alles vorher schon. Das Teil steht mehr in der Werkstatt als dass es fährt. Ob sich zero damit wirklich einen Gefallen tut?

  2. Lewellyn meint

    07.12.2018 um 12:03

    Sehr schön. Wenn das irgendwie machbar wird, hol ich mir einen.

  3. Sebastian meint

    07.12.2018 um 11:44

    Auf genau so ein Teil habe ich schon gewartet. Vermutlich wird der aber so teuer, dass ich mir auch gleich nen gebrauchten i3 kaufen könnte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de