• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2019

04.03.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Februar-2019

Bild: Tesla

Im Februar 2019 wurden 268.867 Personenkraftwagen neu zugelassen, 2,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Anteil benzinbetriebener Neuwagen ging um 2,5 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 59,7 Prozent. Der Anteil der Diesel-Neuzulassungen (32,6 %) stieg um 3,0 Prozent.

4637 neu zugelassene Elektro-Pkw sorgten im Februar für einen Zuwachs von 82,1 Prozent und einen Anteil von 1,7 Prozent. 15.147 Hybridfahrzeuge bewirkten ein Zulassungsplus von 82,7 Prozent und führten zu einem Anteil von 5,6 Prozent. Die darunter befindlichen 2202 Plug-in-Hybride zeigten ein Minus von 14,0 Prozent und einen Anteil von 0,8 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag im Februar bei 157,2 g/km. (Seit 2019 gibt das KBA nur noch die nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten CO2-Werte an, die direkte Vergleichbarkeit zu den Vorjahren ist daher nicht mehr gegeben.)

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

CleverShuttle verfünffacht Berliner Elektro-Flotte

GFG Style Kangaroo: Elektrisches „Hyper-SUV“ mit 450 Kilometern Reichweite

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    04.03.2019 um 18:23

    Positiv an der Grafik ist, dass seit Herbst 2018 die BEV deutlich vor den Plug-ins liegen. Das liegt aber am WLTP, der einige Plug-ins rausgekegelt hat. Schön wäre, wenn das so bleiben würde und das BEV dem Plug-in dauerhaft den Rang abläuft.

    • Andreas meint

      04.03.2019 um 20:14

      Wäre es nach den deutschen Herstellern gegangen, wären die nächsten 5 Jahre noch Hybride am Rande der Zulassungsfähigkeit verkauft worden. Auf dem Papier hätte man theoretisch sicherlich eine bessere CO2-Bilanz postulieren können und alle hätten maximal Spass daran gehabt.

  2. frax meint

    04.03.2019 um 18:01

    Im Einleitungstext hat das KBA den Zuwachs von Tesla einfach mal ignoriert – für den Januar wurde das noch erwähnt. Somit ist die Aussage im Text auch noch grob falsch. Und das X in der Tabelle ist auch interessant.

    • Andreas meint

      04.03.2019 um 20:18

      Hast Du den Link oder ist Text und Tabelle kostenpflichtig?

      • lo meint

        04.03.2019 um 21:27

        https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/Fahrzeugzulassungen/pm06_2019_n_02_19_pm_komplett.html?nn=2141748

        …und auf „Diagramme“ klicken und runterscrollen.

        Tesla Zuwächse über 400% … da ist auch das „X“

        • Karl meint

          05.03.2019 um 11:43

          Schon komisch,
          es wäre ja zu verstehen, wenn es im Februar 2018 keine verkauften Teslas gegeben hätte, aber so?

  3. Wasco meint

    04.03.2019 um 16:41

    Januar + Februar insgesamt 1229 Teslas.

  4. Pamela meint

    04.03.2019 um 16:14

    2018
    Der durchschnittliche CO2-Ausstoß zeigte sich im Februar mit 127,7 g/km konstant zum Vorjahresmonat.

    2019
    Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag im Februar bei 157,2 g/km.

    Liegt das an WLTP oder werden wir immer „besser“ ?

    • Redaktion meint

      04.03.2019 um 16:27

      Dazu ein Hinweis des KBA: „Seit dem 1. Januar 2019 werden in den Veröffentlichungen zu den Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen (Kfz) ausschließlich die nach der Worldwide harmonized Light-duty vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelten CO2-Werte ausgewiesen.“

      Wir geben das ab jetzt mit an.

      VG | ecomento.de

      • Peter W meint

        04.03.2019 um 18:10

        Das ist im Prinzip schon ok, aber für den Flottenverbrauch wird der daraus errechnete NEFZ verwendet. Für uns Verbraucher ist das Ganze also ganz schön verwirrend und undurchsichtig. Man kann jetzt also nur noch schätzen, wie hoch der für den Flottenverbrauch maßgebende Wert ist.

        • Andreas meint

          04.03.2019 um 20:20

          Wie wird eigentlich der NEFZ aus dem WLTP errechnet? Gibt es eine festen Faktor?

        • Peter W. meint

          04.03.2019 um 22:03

          Nein, dafür gibt es eine Software. Die soll recht aufwändig sein, und alle Hersteller müssen die verwenden. Der umgerechnete NEFZ liegt etwas höher als der auf dem Prüfstand ermittelte.

  5. Bus meint

    04.03.2019 um 15:25

    Interessant ist auch, dass Tesla 1.092 Pkw im Februar zugelassen hat. Im gesamten Jahr 2019 waren es 1.905 Pkw. Das Model 3 sorgt also definitiv für einen Schub. Mal sehen ob es nur ein kurzzeitiges Hoch ist, bis die Vorbestellungen ausgeliefert sind, oder ob Tesla jetzt auch langfristig 4-stellige Monatswerte erreichen kann.

    • Gunnar meint

      04.03.2019 um 15:31

      Ich denke, Humsi kann das bestimmt sehr gut beantworten.
      Der ist doch immer so gut informiert und freut sich schon wie Bolle auf seinen reservierten VW ID3.

      • Alf meint

        04.03.2019 um 16:04

        1+
        wobei hier irgendjemand es nicht gut fand,
        dass in den Kommentaren Namen genannt werden.
        aber in der Koseform mit **msi am Ende, geht das wohl durch.
        Und als Shorter hat er heute einen großen Tag,
        der Aktienkurs des Autobauers aus Palo Alto
        ist im Sturzflug. :-(
        hat er aber alles prophezeit

        • hu.ms meint

          05.03.2019 um 18:16

          Genau so ist es.
          Dass irgendwann auch die analysten der großen investmenthäuser auf ähnliche gedanken kommen wie ich war meine spekulation.
          Habe gerade einen stop-loss für mein tesla put-zertifikat gesetzt.
          Wieviel ich damit verdiene schreibe ich hier bewisst nicht.

          1.092 tesla-zulassungen in D im februar sind nicht sehr viele.
          Aber die meisten M3 sind ja noch nicht ausgeliefert.
          Im märz weden es vermutlich rd. 3.000.
          Auf der bekannten seite nähern sich die bestellungen aus D der 6.000er markte.

          Und zum mind. zehnten mal hier auf ecomento:
          Ich habe nichts gegen tesla !
          Sie bauen akku- und antriebstechnisch derzeit die besten BEV !
          Leider gibts aber genügend negativpunkte um große stückzahlen des M3 in europa und china verkaufen zu können.
          Deshalb ist meine skepsis so groß, dass ich an der börse entsprechend agiere.
          Übrigens: mit steigenden kursen der etablierten hersteller rechne ich nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de