• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi gibt aktualisierten Ausblick auf zweites Elektroauto e-tron Sportback

08.03.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 54 Kommentare

  • Audi-e-tron-Sportback-Prototyp-3
    Audi e-tron Sportback 2019
  • Audi-e-tron-Sportback-Prototyp-1
  • Audi-e-tron-Sportback-Prototyp-2
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-9
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-7
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-8
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-6
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-5
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-4
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-10
  • Audi-e-tron-Sportback-2018-2
    Audi e-tron Sportback 2017
  • Audi-e-tron-Sportback-2018-1
  • Audi-e-tron-Sportback-Prototyp-3
  • Audi-e-tron-Sportback-Prototyp-1
  • Audi-e-tron-Sportback-Prototyp-2
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-9
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-7
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-8
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-6
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-5
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-4
  • Audi-e-tron-Sportback-2019-10
  • Audi-e-tron-Sportback-2018-2
  • Audi-e-tron-Sportback-2018-1

Bilder: Audi

Unter dem neuen Firmenchef Bram Schot will Audi seine E-Mobilitäts-Offensive beschleunigen: Schon bald soll jedes vierte Fahrzeug mit Elektroantrieb ausgerüstet sein. Auf das erste reine Elektroauto der Ingolstädter, das große SUV e-tron, folgt mit dem e-tron Sportback ein SUV-Crossover. Diese Woche wurde ein aktualisierter Ausblick auf das Modell gegeben.

Noch versteckt sich der e-tron Sportback hinter einer Tarnfolie, der aktuelle Prototyp lässt aber bereits einen Schluss auf finale Fahrzeug zu. Auf den jüngsten von Audi veröffentlichten Bildern ist zu erkennen, dass der e-tron Sportback auf dem Weg in die Serie konservativer wird. Das 2017 präsentierte Konzeptauto ist glatter, runder und mit einem deutlich mächtigeren Heck versehen.

Audi-e-tron-Sportback-2018-2
Studie des Audi e-tron Sportback aus dem Jahr 2017

Während die Studie wie eine eigenständige Baureihe mit Coupé-Charakter daherkommt, ist der aktuelle e-tron Sportback klar als Variante des regulären e-tron zu erkennen – vor allem von vorne. Um seine Kunden nicht zu verschrecken, setzt Audi bei Elektroautos auf eine behutsame Neuinterpretation der Designsprache. Das liegt auch daran, dass die Plattform noch auf für Verbrennungsmotoren entwickelter Technik basiert.

Audi positioniert den viertürigen e-tron Sportback im C-Segment, also nahe am A7. Mit einer Ladung der verbauten 95-kWh-Batterie sollen über 500 Kilometer nach NEFZ-Norm möglich sein. Von Null auf Hundert geht es mit bis zu 370 kW (503 PS) Leistung in 4,5 Sekunden. Die Serienversion soll in diesem Jahr vorgestellt werden, die Auslieferung dürfte 2020 starten.

https://www.youtube.com/watch?v=pRhqhebW_TE

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi e-tron SportbackUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Porsche: Über 20.000 Kaufinteressenten für Elektro-Sportlimousine Taycan

Elektro-Harley-Davidson LiveWire kostet 32.995 Euro

Auch interessant

Audi startet Produktion von Q8 e-tron im Werk Brüssel

Audi-Q8-e-tron-Produktion-2022-1

Audi e-tron wird zum Q8 e-tron mit verbesserter Technik und aufgefrischtem Design

Audi-Q8-e-tron-2022-5

Bericht: Audi e-tron wird 2022 zum Q8 e-tron, komplett neues Modell ab 2026

Audi-e-tron

Audi e-tron soll 2022 neue Batterie und optimierten Antrieb erhalten

Audi-e-tron

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Remo meint

    09.03.2019 um 19:28

    Ich mag zwar diese ganzen Meckerer hier im Forum nicht sonderlich, denen es kein deutscher Hersteller recht machen kann, aber ich muss sagen, was Audi da treibt ist schon etwas verstörend. Während VW und Seat langsam in die Bahn kommen, hat man das Gefühl, dass Audi einen umgebauten Verbrenner nach dem anderen vorstellt. Das mag nur äußerlich so sein, da die Fahrzeuge ja auf dem MEB basieren, aber bei einem Laden, wie Audi, bei dem es zZ nicht rund läuft, sollte man mal darüber nachdenken ein paar alte Zöpfe abzuschneiden und auch das Design ins 21 Jahrhundert zu tragen.

    • Marco meint

      10.03.2019 um 02:39

      Die e-tron basieren noch nicht auf dem MEB. Da soll der ID dann doch der erste werden.

      • Remo meint

        10.03.2019 um 11:09

        Ich dachte der Q4 soll dann jetzt schon auf dem MEB basieren. Korriere mich wenn ich da falsch liege.

        Die e Trons davor natürlich nicht, da hast du völlig recht..

        • Marco meint

          10.03.2019 um 12:35

          Jetzt bin ich etwas verwirrt. Dieser Sportback ist ja nicht der Q4, oder? Der Q4 soll in der Tat der erste Audi auf MEB Basis sein, so weit ich mitbekommen habe.
          Oder redest Du gar nicht über den Artikel an sich sondern von den aktuellen Vorstellungen in Genf (oder wo gerade aktuell Messe ist?)
          Ich selbst schau mir diese ganzen SUV, Cross over, CUV, whatever gar nicht so genau an, muss ich sagen. Bei mir muss ein Auto möglichst flach sein, wenn es praktisch sein soll, dann ein möglichst tiefer Kombi. Möglichst auch nicht so breit, was heutige Autos eine Monster-Mittelkonsole haben und sich dann wundern, wenn man in Autobahn-Baustellen seine Außenspiegel verliert…
          Aber so unterschiedlich sind halt die Geschmäcker. Ich finde es nur nervig, dass man inzwischen auch auf der linken Spur nicht mehr weit sehen kann, weil riesige und hohe SUV mit einem Sicherheitsabstand von nem halben Meter die Sicht für normal-hohe Autos versperren. Sowas hat man früher nur rechts hinten den LKW gehabt…

  2. alupo meint

    09.03.2019 um 10:10

    Schon wieder so ein verbrauchserhöhender Kühlergrill. Der kostet ein ganzes autolebenslang über einen Euro oro 100 km. Wers haben will….

    Einen Vorschlag habe ich noch: auch ein Auspuff sollte nicht fehlen. In den Auspufftopf könnte man zusätzlich einen Tieftöner einbauen, um die asozialen Halbstarken mittels Lärmgenerator zu bedienen ;-).

    Nein, im Ernst: erst kürzlich trat der alte etron (ist ja ein Werksumbau von einer Verbrennerplattform) gegen das noch größere Model X von Tesla an. Der Audi brauchte 24 % mehr kWh auf der Strecke Münchrn-Landshut als der größere Tesla. Der ipace lag dann noch einmal etwas über dem Verbrauch vom Audi. Wie das Jaguar nur schaffen konnte ;-).

    Aber bei dem Kühlergrill sieht es nun wirklich nicht danach aus, dass Audi sich das Stromsparen ins Pflichtenheft geschrieben hätte.

    Naja, bei der über-übernächsten Generation greifen sie vielleicht den alten Lupo-Gedanken wieder auf. Aber ein Armutszeugnis ist das jetzt doch wenn man bedenkt, wieviele Jahrzehnte Erfahrung doch hinter VW/VV stecken (sollten).

    • hu.ms meint

      09.03.2019 um 10:25

      Leute die autos in dieser preisklasse kaufen ist der verbrauch meist egal.
      Wenn man soviel kohle für ein auto hat, hat man auch die kohe für den mehrverbrauch. Solche leute denken ganz anders.

      • Sledge Hammer meint

        09.03.2019 um 14:34

        Das stimmt, Leute die Autos in dieser Preisklasse kaufen ist der Verbrauch egal.
        Aber ob diesen Leuten die dadurch recht eingeschränkte Reichweite auch egal ist,
        wage ich zu bezweifeln.

    • Remo meint

      09.03.2019 um 19:31

      Macht nix, die Strecke München – Landshut fährt ja eh keiner, da ist es auch nicht so wild wenn der Audi auf der Strecke mehr verbraucht.. ;-)

  3. hu.ms meint

    09.03.2019 um 09:44

    Und wieder ein PKW in der preisklasse ab 75.000 €.
    Von denen gibts ja schon viele.
    Kein wunder, denn in dieser preisklasse kann sowas fast jeder bauen.

    Audi baut die teuren fahrzeuge auf der gemeinsamen plattform mit porsche und zukünfig die einfacheren wie den Q4 e-tron auf der VW MEB-plattform.
    Der wird aber auch mind. 45.000 € kosten.

    400 km wltp, 100 kw DC- 11 kw AC-laden für max. 30.000 € ist die kunst.
    Das wird es so schnell nicht geben.
    Dazu braucht man eine reine BEV-plattform und erhebliche stückzahlen, die sich derzeit garnicht absetzten lassen, bei der skepsis gegenüber BEV in der masse der pkw-kaufinterssenten.
    Die paar leutchen die her schreiben sind da völlig unerheblich.

    • Düsentrieb meint

      09.03.2019 um 10:10

      Hallo hu.ms,
      das Auto gibt es schon.
      Das Tesla Model 3 wird für knapp über 30.000€ verkauft.
      Auch wenn leider der Zoll etc. außerhalb der USA das Auto teurer macht hat es am Fertigungsort genau den Preis.
      Aber ich gebe Dir recht, Die – auch von Dir angesprochenen – etablierten Riesen werden das so schnell nicht schaffen, und dann ist Tesla auch schon wieder deutlich weiter…

      • hu.ms meint

        09.03.2019 um 10:21

        Was für eine schönrechnerei !
        Wohne ich in den USA ? Und selbst dort kommt noch die ust drauf.
        Ich kaufe hier in D ein BEV und der preis gilt immer incl. aller zölle und mwst.
        Und da wird auch das M3 SR nicht unter 40.000 € zu haben sein.
        Und für 40.000 € wird es nächstes jahr einige BEVs die diese voraussetzungen erfüllen geben. Aber eben nicht für 30.000 €.

        • Remo meint

          09.03.2019 um 19:22

          Soll der Id 3 und der equivalente Seat nicht um die 30.000 € kosten. Mir war so..
          Dazu kommt der Peugeot 208e. Ein kleiner Traum auf 4 Rädern. Ich kann aber auch verstehen, wenn er jemand zu klein ist.

  4. Thrawn meint

    08.03.2019 um 12:37

    Übrigens: Vom geheimen Audi E-Tron Erlkönig Pick Up sind jetzt auch erste Bilder aufgetaucht:

    https://bit.ly/2EDx9M8

    Sofort erkennbar am typischen Audi Kühlergrill. Marktstart steht noch nicht fest. Think Big!

    • Ducktales meint

      08.03.2019 um 16:13

      1+
      komme aus dem Staunen nicht heraus,
      was ein traditionelles Design doch für positive Auswirkungen haben kann
      wo holst du das nur immer her.
      muss schmunzeln. :-)

  5. Gunarr meint

    08.03.2019 um 11:22

    Ich hoffe, die Designer befreien sich bald von der Zwangsvorstellung, dass ein Auto einen Motorraum braucht, um gut auszusehen. Ich möchte im Fahrzeug möglichst weit vorne sitzen, damit ich Kreuzungen gut einsehen kann.
    Alle reden von Elektromobiliät und autonomem Fahren, als ob das zusammen gehört. Aber das sebst fahrende Auto wird noch auf sich warten lassen, während die Verbesserungsmöglichkeiten bei der Ergonomie, die der Elektroantrieb bietet, schon jetzt umsetzbar wären.

    • Anonym meint

      08.03.2019 um 12:04

      So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein.

      An einer Ampel bin ich ungern der Erste in der Reihen. In Deutschland sind die Lichter der Ampel „so blöd“ angebracht, dass man sich meist als erster Fahrer in der Schlange sehr verrenken muss um das Licht auf nahezu gleicher Höhe links neben einem oder ´über einem zusehen. Wenn die Motorhaube auch noch wegfällt und man bis zur Haltelinie vorfahren kann / soll ist es nahezu auswegslos die Farbe der Ampel zu erkennen. Sehr praktisch für das erste Auto der Schlange.

      In Amerika haben sie zumidnest das, deutlich besser gelöst. Da befindet sich das Licht meiner Ampel nämlich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

      • Volker Adamietz meint

        08.03.2019 um 14:22

        In Salzburg ist das auch so – da sind die Ampeln auf der gegenüberliegenden Seite und auf der eigenen. Finde ich sehr gut so und sicherer.

    • caber meint

      08.03.2019 um 12:31

      1+
      ein Elektroauto sollte neue Wege gehen.
      Umgebauter Verbrenner geht gar nicht.

  6. Reiter meint

    08.03.2019 um 10:57

    Wieso eigentlich so eine absonderlich unschöne Tarnfolie?

    • Thrawn meint

      08.03.2019 um 11:26

      Nix Tarnfolie! Rallye Streifen!!! Boah ey!

      • Reiter meint

        08.03.2019 um 12:14

        Ok….da ich noch nie in 4.5s mit 509 PS und Rallystreifen auf 100 km/h beschleunigt hab, wie frei fühlt sich dieser Lebenstil bloß an? Was verpasse ich da in meinem morgendlichen Verkehrsstau……

  7. MacGyver meint

    08.03.2019 um 10:55

    Die Studie des Audi e-tron Sportback aus dem Jahr 2017 war wunderschön, futuristisch und ein guter Ansatz das Audi-Markengesicht ins E-Zeitalter zu transportieren. Was jetzt letztendlich unter dem Namen e-tron Sportback herausgekommen ist ist langweilig, mutlos und rückwärtsgewandt.

    Schämt euch Audi!!!

    • 1000 Ionen immer weiter... meint

      08.03.2019 um 20:50

      1+
      Im Fußball würde man Chancentod sagen…

  8. Peter W meint

    08.03.2019 um 10:33

    Nein, Audi wird unter BEV-Fans keine Freunde finden. Für Verbrenneroptikfans, die eventuell auch einen BEV kaufen, sei es auch nur fürs Firmenimage, mag das ok sein.
    Wie ein Sportwagenheck zu einer SUV-Front passen soll erschließt sich mir nicht. Das Auto ist eine Designkatasrophe mit Schrankwand-CW-Wert.

    • Dieselfahrer meint

      08.03.2019 um 10:45

      Interessant die Menschheit in „BEV-Fans“ und „Verbrenneroptikfans“ einzuteilen.

      • Alf meint

        08.03.2019 um 10:51

        ja finde ich auch interessant, sehr interessant und irgenwie treffend, ne?!
        ist so wie Raucher und Nichtraucher – passt sogar. hihi.

      • Peter W meint

        08.03.2019 um 11:56

        Das Eine schließt das Andere nicht aus.
        Aber alles was man hier so ließt lässt doch darauf schließen, dass die Kühlergrilloptik oder auch Webergrilloptik bei den derzeitigen BEV-Fahrern nicht so gut ankommt. Ich möchte auch kein E-Auto das vorne aussieht als wäre ein V8 unter der Haube. Der große Kühler und die riesige Motorhaube waren ja bisher für den fetten Motor notwendig, und sollte auch optisch die potente Motorisierung unterstreichen. Das passt einfach nicht mehr zum E-Auto – meine Meinung!

    • Thrawn meint

      08.03.2019 um 11:11

      +1

      Das Design hat sich mir auch schon beim BMW X6 oder beim MB „GL irgendwas“ nicht erschlossen. Bei uns sagt man: „Sieht aus wie g’wollt und nit gekonnt.“

      Ein tiefes hochbau Coupe – oder ist es doch ein hoher tiefbau SUV mit Schrägheck? Jedenfalls das ideale Auto für Leute, die möglichst hoch tiefergelegt fahren wollen. Ein Sportwagen für die Rollatorfraktion, die in ein normales Coupe oder eine echten Sportwagen nicht mehr ohne fremde Hilfe einstiegen können.

      Naja, egal. Auf jeden Fall häßlich. Genau wie die Sportbacke da auf den Bildern. Aus der Zeit gefallen sowieso. Wenn es so eine Karre mal in „Wasserstoff“ geben sollte, wird der Stromverbrauch in der Tat ungeahnte Höhen erklimmen. Wahrscheinlich will unsere Industrie mit solchen Karren beweisen, dass Diesel doch verbrauchsmäßig die bessere Alternative wäre. Da könnten sie sogar recht haben, bei solchen Designgurken.

      • Simon meint

        08.03.2019 um 19:18

        Also ich finde wenn SUV dann solche. Die sieht man auch relativ oft. Scheint sich gut zu verkaufen.
        Das Audi nicht für den Sportback ein eigenes Design einführt dürfte spätestens seit den ersten Etron Bildern bekannt sein.
        Ich finde in sehr gelungen, wie auch schon den normalen Etron.

    • JürgenV meint

      08.03.2019 um 16:49

      Warum in Gottes Namen wird bei dem Thema BEV immer von der irren Beschleunigung und hunderten von KW Leistung gesprochen. Die Fahrzeuge stehen genauso im Stau wie jeder andere. Was soll also dieses Potenzgehabe? Warum kann man nicht normale Werte nehmen. Echt, dieses immer größer schneller und brutaler.

      • Jörg2 meint

        08.03.2019 um 18:01

        Leistung und Beschleunigung ist nur ein (dann durch das Marketing hochgejubelte) Nebenprodukt von: großer eMotor um im Normalbetrieb weiteste Effizens und Schonung zu haben und beim „Abbremsen“ max. Energierückfluss in die (am besten große) Batterie zu haben.

    • hu.ms meint

      08.03.2019 um 18:07

      Es gibt auch leute die sind keine ausgesprochenen BEV-fans.
      Denen gefällt vielleicht diese (verbrenner)optik und die kaufen den e-antrieb nur
      weils gerade chick ist und man zu den ersten audi-e-fahrern gehören möchte.

      Es ist unglaublich welche argumente man in gesprächen mit ganz normalen
      auto-kauf-interessenten zu hören bekommt.

  9. Stefan Ripp meint

    08.03.2019 um 10:29

    Und wann kommt ein echter Kombi?
    Es kann doch nicht so schwierig sein, an normalen Familien zu denken!
    Wieder ein Modell für einen Nischenmarkt.

    • Peter W meint

      08.03.2019 um 10:37

      Wie soll eine „normale“ Familie ein 80.000 Euro-Auto kaufen, das dann auch noch mehr Stromkosten verursacht als ein Diesel Sprit schluckt?

      • Alf meint

        08.03.2019 um 10:54

        Danke für die Anmerkung, gefällt mir gut.
        Dazu ein paar Fragen:
        Welcher Audi-Fahrer (Neuwagenkäufer) gehört zur Klientel „normale Familie“?
        Definiere „normale Familie“ / Was ist ein „normale“ Familie?
        Wer kauft überhaupt Audi? als BEV?
        Was ist die Zielgruppe von Audi?
        Danke.

        • Peter W meint

          08.03.2019 um 11:46

          Stefan Ripp hat ja darum gebeten auch an die normale Familie zu denken. Und ich denke, dass die normale Familie eher ein durchschnittliches Einkommen hat und kein 80.000 Euro Auto kaufen kann.
          Ist aber nur meine bescheidene Einschätzung.
          Der Audi-Neuwagenkäufer ist ja ohnehin fast ausschließlich ein Firmenwagenfahrer.

        • Moco meint

          08.03.2019 um 16:10

          „Der Audi-Neuwagenkäufer ist ja ohnehin fast ausschließlich ein Firmenwagenfahrer.“

          Das Stimmt. Beim A6 z.B. liebt der gewerbliche Anteil bei 88%. Trotzdem wird der A6 als Firmenwagen zu 80% als Avant (Kombi) verkauft.

      • JürgenV meint

        08.03.2019 um 16:50

        1++++

    • hu.ms meint

      08.03.2019 um 12:39

      Wann ein echter Kombi kommt?
      Die etablierten orientieren sich auch bei den BEV meist an der nachfrage bei den verschiedenen karosserieformen.
      Die am meisten gefragt sind, werden als erstes umgesetzt: kompakter, SUV und cross-over.
      Kombis verlieren seit jahren marktanteile um kommen entsprechend später.
      Mir ist als BEV-Kombi nur ein ID.-MEB in passatgröße bekannt, der aber nicht vor 2022 kommen soll und vermutlich 50.000 € kosten wird.
      Skoda hat auch einen auf der liste – wird aber noch später werden.

      • Thrawn meint

        08.03.2019 um 17:55

        Schon richtig!
        Nachgefragt wird aber auch, was im Showroom steht. Wenn da keine stehen, fragt auch keiner danach. Woher sollen also die Hersteller wissen, ob Kombis gehen würden, wenn sie keine anbieten? Warten die auf schriftliche Anfragen? Da beißt sich die Katze in den Schwanz!

        Kombis sind bei den Verbrennern immer gut gelaufen. Ich schätze mal, dass beim A4 und A6 genauso viele oder sogar mehr Avant als Limos verkauft wurde. Warum sollte das bei den e-trons denn anders sein?

        Sind halt keine Unternehmer mehr, die auch mal in Vorleistung gehen. Dünne Brettchen bohren. Die neue Audi Slogan: „Wir sind schon zufrieden zu haben, was alle anderen auch haben“.

    • Leonardo meint

      09.03.2019 um 17:04

      In meiner Gegend fahren Familien mit 1 oder max. 2 Kindern einen VW Multivan für 50.000,- € aufwärts. Die mit 3, 4 oder 5 Kindern einen Dacia Logan.

  10. Jürgen Kohl meint

    08.03.2019 um 10:04

    Wieder mal Augenwischerei vom Versager in der E-Mobilität. NEFZ, die Lügennorm. Nach WLTP höchstens 400 km im Sommer. Im Winter dann gerade noch 250 km bei fehlender Ladeinfrastruktur! Ein Armutszeugnis für die deutsche Autoindustrie. Und jede Woche kommt ein Containerschiff mit 3.000 Teslas an. Gute Nacht!

    • Frakrei meint

      08.03.2019 um 10:12

      Ach Gottchen und wer kauft 3.000 Teslas in der Woche? Oder wer kann die überhaut für Europa liefern? Des Auto schaut einfach geil aus. Auch das ist ein Kauf Agument.

      • teslatom meint

        08.03.2019 um 10:50

        vor allem hat man mit leerem Akku viel Zeit, sich das geile Auto anzuschauen ????
        Grüße aus dem Teslaland mit Top Ladestruktur⚡️
        Auch das ist ein Kaufargument????

        • Alf meint

          08.03.2019 um 10:58

          1+ für teslatom

          Ergänzung –
          Kritik für die blasphemische und unnötige Bemerkung „Ach G…chen“ von Frakrei –
          Außerdem ist „g….“ Aussehen sehr sexistische und etwas für das Rotlichtmilieu
          und da passt der e-Tron prima hin, wiel er so g…. ist
          was Geschmackssache ist, ich find ihn optisch nicht gelungen

        • Frakrei meint

          08.03.2019 um 11:37

          Mit einem Tesla kann mann sich ja auch die Landschaft anschauen.
          Bei 95 km/h hinter einem LKW. Auf jeden Fall ein Nicht Kauf Argument.
          Und nicht zu Dick werden beim ewigen Essen gehen wärend des Ladevorganges .-)

        • Alf meint

          08.03.2019 um 12:56

          Touché. ????
          ganz flache Reaktion. Füße hoch. ????

        • Jeru meint

          08.03.2019 um 16:56

          Wir sind hier schon länger ganz flach unterwegs und die Kommentare von teslatom und Fans sorgen für noch mehr drive nach unten.

    • 150kW meint

      08.03.2019 um 11:15

      „NEFZ, die Lügennorm“
      Dann frag doch mal Tesla wann sie endlich mit den WLTP Werten für Model S und X ausrücken wollen.

      • Dieselfahrer meint

        08.03.2019 um 13:23

        @150 KW:

        https://twitter.com/alex_avoigt/status/1103372043217702917

        Ich denke das Rennen ist entschieden….

        • 150kW meint

          08.03.2019 um 15:18

          Ich sehe da keine WLTP Werte.

        • slefas meint

          08.03.2019 um 22:06

          Na klar, Tesla hat ja auch mindestens eine Dekade Vorsprung.
          Immer wieder lustig hier mit euch verbledeten Jüngern des heiligen Elons.
          :-))

        • Alf meint

          10.03.2019 um 10:30

          Es ist nicht verbledet sondern verblödet. Danke für ihr Eigentor.
          Jedoch: beim Vorsprung haben Sie allerdings Recht ????

    • hu.ms meint

      09.03.2019 um 09:34

      Die frage ist allerdings: wie oft kommt noch ein schiff mit 3.000 M3 an.
      Bei dem starken bestellrückgang in europa (die fans haben alle bestellt – die masse ist skeptisch) brauchen sie ab mai nur noch ein schiff alle 6 wochen.
      Und das SR nach europa wird noch mind 8 monate dauern.
      Denn da heisst es wieder „america first“.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de