• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Smart zeigt aktualisierte Elektroauto-Studie ForEase+

08.03.2019 in In der Planung | 15 Kommentare

  • smart-forease+-2019-5
  • smart-forease+-2019-4
  • smart-forease+-2019-3
  • smart-forease+-2019-6
  • smart-forease+-2019-1
  • smart-forease+-2019-2
  • smart-forease+-2019-5
  • smart-forease+-2019-4
  • smart-forease+-2019-3
  • smart-forease+-2019-6
  • smart-forease+-2019-1
  • smart-forease+-2019-2

Bilder: Smart

Auf dem Genfer Auto-Salon ist diese Woche eine aktualisierte Version von Smarts Elektroauto-Studie ForEase zu sehen – der ForEase+. Das Fahrzeug ist ein reines Showcar, gibt aber einen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung des Kleinwagenbauers.

„Als stylische wie durchdachte Idee zeigt der Smart ForEase+ den Geist der Marke: individuell, reduziert und nachhaltig. Dabei ist das Showcar weiter ein eindrucksvolles Statement Smart-typischer Coolness und Urbanität“, so die neue Smart-Chefin Katrin Adt. Der ForEase+ zeige, dass die Zukunft des Herstellers „alles andere als langweilig wird“.

Der ForEase+ basiert auf dem Serienmodell Smart EQ ForTwo Cabrio. Smart richtet sich bis Ende des Jahrzehnts vollständig auf den Elektroantrieb aus. Das Angebot an Verbrennungsmotoren wird sukzessive reduziert, ab 2020 gibt es den ForTwo, das ForTwo Cabrio und den größeren ForFour nur noch mit Batterie-Technik.

Die Nachfrage nach den Stromern von Smart ist schon heute groß, die Daimler-Tochter kann viele Kunden derzeit aber nicht oder nur mit langer Wartezeit beliefern. Der Grund soll Ärger mit dem koreanischen Batterielieferanten LG Chem sein. Adt versicherte im Februar: „Wir wollen keine Lieferengpässe. Jeder, der ein Auto bestellt, soll es auch schnell bekommen.“ Die Produktion werde dazu nun hochgefahren.

Newsletter

Via: Smart
Tags: Smart ForEaseUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz, Smart
Antrieb: Elektroauto

DaVinci: Italdesign präsentiert Elektroauto-Gran-Turismo

Porsche: Über 20.000 Kaufinteressenten für Elektro-Sportlimousine Taycan

Auch interessant

Smart zeigt Elektroauto-Studie „ForEase“

Smart-ForEase-1

Neuer Renault Austral kann vorbestellt werden, auch als Hybrid

Renault-Austral-2022-10

LIGHTstern erstellt Touren für Elektro-Camping-Einsteiger

Lightstern-Sirius

Rosenbauer zeigt drei elektrische Feuerwehrfahrzeuge

AT_eletric_1

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Remo meint

    10.03.2019 um 11:24

    Lustiges kleines Auto. Ich würde momentan jedoch aus Sympathiegründen zum e go greifen.

  2. hu.ms meint

    09.03.2019 um 09:57

    Diese kleinen BEV-kisten sind irgendwie nett.
    Ich fahre selten mal einen 6 jahre alten e-smart.
    Ein bekannter hat 3 stück von denen gebraucht aus USA geholt, 2 davon verkauft und der 3. hat ihn dann keine 5.000 € mehr gekostet.
    Inwzischen er schon ziemlich „runter“: 80 km reichweite, 2,2 kw AC-laden über nacht, 90 kmh max.
    Für den besitzer als selbständiger bauzeichner beruflich das perfekte „zweitauto“, das doppelt soviele km gefahren wird als der verbrenner, da die beruflichen ziele innerhalb der reichweite liegen und man fast überall einen parkplatz bekommt.
    Der mann ist für mich ein echter pionier.

    • hu.ms meint

      09.03.2019 um 10:01

      Nachtrag:
      mit dem ding wird er überall nur belächelt.
      Das zeigt wieder einmal, dass die breite masse bei dem thema überhaupt keine ahnung hat und es noch lange dauern wird, bis sich da was ändert.
      Reichweitenangst und ladesäusenphobie sind weit verbreitet !
      Kein wunder, dass die hersteller auf plug-in setzten um einerseits die EU-grenzwerte und andererseits die käuferwünsche zu erfüllen.

  3. jomei meint

    08.03.2019 um 14:44

    Schlafmütze in Kürbisfarbe als Dach, Zähne in den Augen, Popelwürfel in beiden Nasenflügeln, im Untermaul plattgeschliffene Vampirzähne… Karneval ist doch vorbei, erst recht Halloween. Dachte ich.

    • Rene meint

      08.03.2019 um 17:10

      Ja, mir gefällt das Design auch sehr gut – frisch, jugendlich, zünftig, …

      • jomei meint

        08.03.2019 um 21:40

        Jugendlich… jaaaa, Zombiefilme waren in den 1980ern Jugendkult. Geil.

      • Uwe meint

        10.03.2019 um 10:27

        Die frischen Farben könnte man auch noch dem hässlichen Gesicht anpassen:

        Grün-Braun oder Brombeer-Schwarz wäre passender.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      08.03.2019 um 21:03

      Ist das Design oder kann das weg?

      • jomei meint

        08.03.2019 um 21:44

        Wenn die Putzfrau, die Joseph Beuys‘ Badewanne ausgescheuert hat, noch leben würde, wäre die Frage einfach zu klären.

      • Uwe meint

        10.03.2019 um 10:23

        Dieses Design kann weg!

  4. Anonym meint

    08.03.2019 um 11:45

    Wenn wir über das Thema Nachhaltigkeit reden, wie hoch ist den der Kunststoff und Plastikanteil im Innenraum oder im gesamten Fahrzeug?
    Wird da ebenfalls dran gearbeitet? Oder ist der eAntrieb einfach die Antwort auf ALLE Fragen beim Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit?

    • Rene W. meint

      08.03.2019 um 12:37

      Gute Frage,neuer Ansatz. Früher wurde viel mit Holz gemacht, später mit verleimter Baumwolle (Trabant) Das sollte wieder neu angegangen werden.Wen das interessiert, in Zwickau gibt es auf über 3000m² ein Automobilmuseum von Audi und seine Vergangenheit. Sehr sehenswert mit sehr guter anhängender Küche.

    • Ironiko meint

      08.03.2019 um 20:59

      Das sind recycelte PET Flaschen und Alditüten. Das ist regional unbegrenzt verfügbar und CO2schonender aufbereitbar und damit nachhaltiger als Ostpreußischer Stahl.
      Oder fährst du einen zivilen Leopard 2 weil du auf Metall stehst und dafür 250l Diesel auf 100 akzeptierst und nach 10 Jahren gerne Rost entfernst?
      21st Century eben…

    • Wännä meint

      08.03.2019 um 22:13

      Schon mal was von Recycling gehört? ;-)

    • Uwe meint

      10.03.2019 um 10:24

      Spart knapp 90 % Kunststoff gegenüber jedem SUV! Das reicht völlig aus, was Nachhaltigkeit angeht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de