• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutsche Post über StreetScooter: „Wir werden das nicht loswerden um jeden Preis“

06.05.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Post-StreetScooter-Verkauf

Bild: Deutsche Post

Die Deutsche Post will nicht dauerhaft eigene Elektro-Transporter herstellen. Grundsätzlich halte der Logistikkonzern am Plan eines Verkaufs der E-Mobilitäts-Tochter StreetScooter fest, erklärte Vorstandschef Frank Appel im Wirtschaftspresseclub Stuttgart. „Wir haben aber keine Eile, wir werden das nicht loswerden um jeden Preis.“

Mit Jörg Sommer steht seit März ein Manager aus der Autoindustrie an der Spitze von StreetScooter. Seit dessen Antritt habe das Interesse von potenziellen Käufern an dem Nischenhersteller zugenommen, 2019 bleibe die Firma jedoch im Besitz der Post. „Die Findungsphase wird dieses Jahr noch dauern“, sagte Appel.

StreetScooter wurde im Umfeld der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen gegründet. Den Großteil der produzierten Lieferwagen mit Batterie-Antrieb hat die Post selbst im Einsatz, zuletzt waren es 9000 Fahrzeuge. Es interessieren sich aber auch zunehmend andere Käufer für die Lasten-Stromer: Bislang wurden 1500 Wagen an Dritte verkauft, so das Unternehmen.

Appel hatte erklärt, dass die Post mit Blick auf StreetScooter offen für Kooperationen mit anderen Autoherstellern sei, man schließe aber auch einen Börsengang oder den Einstieg eines Finanzinvestors nicht aus. Dass der Konzern das E-Mobilitäts-Startup behalte, sei unwahrscheinlich, erklärte Appel jetzt.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Unternehmen: DHL Group (früher Deutsche Post), StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Tesla senkt Schnelllade-Gebühr an deutschen „Superchargern“

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Mai 2019)

Auch interessant

Renault-Chef warnt vor Marktkollaps bei zu rigider Elektroauto-Regulierung

Renault-Luca-de-Meo

Studie: Autoindustrie verliert Zehntausende Jobs in nur einem Jahr

VW-Produktion

Technik für Rivian R2 soll alle zukünftigen Volkswagen-Elektroautos unterstützen

Rivian-R2

Stuttgart: Neuzulassungen vollelektrischer Pkw überholen Diesel und Benziner

Mercedes-EQB

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de