• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Rohstoffkonzern BHP erhöht Elektroauto-Prognose deutlich

10.06.2019 in Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

BHP-Elektroauto-Prognose

Bild: BHP

Die BHP Group (BHP) ist eines der weltweit größten Bergbauunternehmen. Der australisch-britische Konzern liefert diverse Rohstoffe für die in Elektrofahrzeugen verwendeten Batteriezelllen. Im Mai erhöhte das Management seine Prognose für die Entwicklung der alternativen Antriebsart deutlich.

BHP geht nun davon aus, dass im Jahr 2035 mindestens 132 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen sein werden. Zur Jahrhundertmitte erwartet das Unternehmen 561 Millionen oder mehr Stromer. Bei diesen Zahlen handele es sich um konservative Prognosen, die Strategen von BHP können sich auch einen größeren E-Mobilitäts-Boom vorstellen. Nach einem optimistischen Szenario von BHP könnte die Zahl der Elektrofahrzeuge 2035 bereits 700 Millionen übertreffen, 2050 dann 1,6 Milliarden.

Die weltweite Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen sieht BHP in den Jahren 2035 und 2050 bei mindestens 7 Prozent bzw. 27 Prozent, möglich seien aber auch bis zu 36 Prozent bzw. 75 Prozent. In einer früheren Prognose war BHP für 2035 noch von einer Marktdurchdringung von 5 Prozent (2050: 21 %) ausgegangen.

Mit Blick auf die Verkäufe schätzt der Rohstoffkonzern, dass elektrische Modelle im Jahr 2035 bei leichten Fahrzeugen einen Anteil von weltweit mindestens 16 Prozent haben werden, im optimistischen Szenario bis zu 73 Prozent (2050: 47 %/100 %). Zuvor war BHP für 2035 von einem Verkaufsanteil von mindestens 10 Prozent (2050: 35 %) ausgegangen.

BHP beobachtet die Entwicklung von E-Mobilität genau, da viele seiner Geschäftsfelder davon betroffen sind. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Kupfer- und Nickel-Geschäft – beides zentrale Bestandteile von Elektroautos.

BHP-Chefökonom Huw McKay erwartet, dass die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen eine positive Auswirkung auf das bestehende Geschäft des Unternehmens haben wird. Speziell bei Nickel geht er aufgrund immer mehr und leistungsfähigerer Batterien von einer stetig steigenden Nachfrage aus. Der Rohstoffkonzern will sein Portfolio in diesem Bereich daher ausbauen.

Newsletter

Via: BHP & Sidney Morning Herald
Tags: Batterie, RohstoffeUnternehmen: BHP Group
Antrieb: Elektroauto

Audi USA ruft e-tron wegen Kurzschlussgefahr zurück

Elektroauto aus der Türkei mit 500 Kilometer Reichweite soll 2022 starten

Auch interessant

Fraunhofer IWU entwickelt KI-gestützte Anlage für Batteriezerlegung

Audi-Elektroauto-Batteriepaket-innen

Lyten plant kleinere Batteriefabrik in Heide als von Northvolt vorgesehen

northvolt-drei-heide-rendering

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    10.06.2019 um 12:21

    Ob diese Prognosen von BHP jetzt nahe an der Realität sein werden oder nicht, wird sich zeigen. Wichtiger erscheint mir, dass BHP offensichtlich an einen Durchbruch der E-Mobilität glaubt und sich daher an der Bereitstellung der nötigen Rohstoffen beteiligen möchte. Weiters ermuntert BHP dadurch auch andere große Bergbaukonzerne, hier aktiver zu werden. Gut so.

    • Nicht vor 2025 meint

      10.06.2019 um 12:42

      Weiters ermuntert BHP dadurch auch andere große Bergbaukonzerne, hier aktiver zu werden. Gut so.

      https://www.n-tv.de/wirtschaft/BHP-und-Vale-sollen-4-9-Milliarden-zahlen-article16452556.html

      Gut so ? Na dann !

      • nilsbär meint

        10.06.2019 um 19:07

        Du hast natürlich recht, der Bergbau muss sauber werden.

    • Nicht vor 2025 meint

      10.06.2019 um 12:52

      Mit Durchbrüchen kennt sich BHP prima aus. Vor allem in Brasilien.
      Einfach mal googeln.
      Ermuntern wir die Konzerne doch weiter.

  2. Peter W meint

    10.06.2019 um 11:25

    Das ist doch mal eine aussagekräftige Prognose!?! Ich persönlich erwarte eine Marktdurchdringung der Elektroautos von einem bis 99 % innerhalb der nächsten 50 Jahre. Es könnten aber auch 2 bis 100 % sein.

    Uns wird teilweise ein Blödsinn vorgesetzt, der kaum an Sinnlosigkeit zu übetreffen ist. Was wir daraus aber lernen könnten: Es kommt wie es kommt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de