• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi USA ruft e-tron wegen Kurzschlussgefahr zurück

11.06.2019 in Neues zu Modellen | 15 Kommentare

Audi-e-tron-Rueckruf-USA

Bild: Audi

Audi liefert seit Ende letzten Jahres sein erstes Elektroauto e-tron in Deutschland aus. In den USA rollt das Batterie-SUV seit diesem April auf die Straßen, dort müssen nun Hunderte Kundenfahrzeuge zurück in die Werkstätten. Der Grund ist eine möglicherweise fehlerhafte Dichtung, durch die Feuchtigkeit in das Batteriesystem gelangen könnte.

„Dies könnte zu einem Kurzschluss führen oder im Extremfall zu einem thermischen Ereignis“, so Audi in einer Mitteilung. Der Hersteller betonte, dass bisher kein solcher Vorfall bekanntgeworden sei. Audi wies zudem darauf hin, sich für einen freiwilligen Rückruf entschieden zu haben. Betroffen seien insgesamt knapp 1644 Fahrzeuge, 540 davon wurden bereits an US-Kunden übergeben.

Die erforderlichen Reparaturen am e-tron werden voraussichtlich im August erfolgen, teilte Audi weiter mit. Die Kunden würden kontaktiert, sobald der Rückruf startet. Nicht von dem Dichtungsproblem betroffene Fahrzeuge werden weiter ausgeliefert, das Reservierungssystem für Neubestellungen bleibt aktiv, unterstrich Audi.

Laut Automotive News handelt es sich bei dem mangelhaften Teil um eine Kabeldichtung zwischen dem Ladeanschluss und der Batterie des e-tron. Die Komponente sei nur bei einzelnen Exemplaren des Elektro-Audi verbaut. Wird das Eindringen von Feuchtigkeit durch Sensoren registriert, leuchtet ein gelbes Warnsignal, erklärte Audi-USA-Sprecher Mark Dahnke. Ist dies der Fall, sollte das Fahrzeug sofort im Freien abgestellt und ausgeschaltet werden. Anschließend sollte das Fahrzeug nicht mehr geladen und von Audis Kundenservice abgeschleppt werden.

Dahnke sagte Automotive News, dass man bei etwa fünf e-tron in Europa eine aktive gelbe Warnleuchte registriert habe. US-Kunden hätten dies bisher nicht festgestellt. Über Brandentwicklung oder gar Unfälle sei dem Unternehmen nichts bekannt. Meldet der e-tron keine Fehler, könnten die von dem Rückruf betroffenen Fahrzeuge weiter sicher genutzt werden. Alternativ stelle Audi USA bis zur Reparatur einen Ersatzwagen mit Verbrennungsmotor sowie einen Tankgutschein in Höhe von 800 Dollar zur Verfügung. Betroffene Kunden sollen zudem ein kostenpflichtiges Servicepaket erhalten.

Ob es auch in Europa zu einem Rückruf von Audi e-tron kommen wird, ist noch nicht bekannt. Der Hersteller hat auf entsprechende Anfragen bisher nicht reagiert.

Newsletter

Via: Audi & Automotive News
Tags: Audi e-tron, RückrufUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Erstes Elektroauto von Mazda kommt 2020, vorerst kein Wankelmotor-Stromer

Rohstoffkonzern BHP erhöht Elektroauto-Prognose deutlich

Auch interessant

Brandgefahr: Rückruf für mehrere Plug-in-Hybrid-Modelle von Stellantis

Peugeot-3008

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

Lucid-Air-silber

Audi gibt Ausblick auf Elektro-SUV Q6 e-tron

Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-1

Rückruf für Stellantis- und Toyota-Elektroautos wegen möglicher Batterieprobleme

Opel-Combo-e-Cargo-(1)

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    TÜV Nord Group beleuchtet Klimabilanz von Elektroautos

    Hyundai-Kona-Elektro

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon meint

    11.06.2019 um 13:17

    Die neuen Autos sollten nicht mehr betroffen sein. Laut going.electric Forum.

  2. Andreas_Nün meint

    11.06.2019 um 12:51

    Naja, Rückruf eben, kein großes Ding.

  3. Blackmen meint

    11.06.2019 um 10:44

    Ein anderes VW-Modell hatte doch auch diese Probleme mit der Dichtung?!

    Verwindet sich der Akkublock beim Fahren zu stark oder bläht sich die Batterie auf, so dass die Dichtungen reissen?

    • Blackmen meint

      11.06.2019 um 21:43

      Soll laut einem anderen Bericht über ein Niedervoltkabel eindringen… – dann doch nicht die Verklebung wie beim anderen VW-Modell…

      https://www.welt.de/wirtschaft/article195094001/Audi-Rueckruf-des-E-tron-bestaetigt-Skeptiker.html

      Die Abdichtung von Kabeln bzw. Sensoren scheint aber wirklich nicht so die Kernkompetenz zu sein… schon an meinem 84er Golf lief das Kühlwasser durch den Ausgleichsbehältersensor durch die Kupferlitze lang (in den Kabeln) in den Sicherungskasten rein – damals schon…

  4. McGybrush meint

    11.06.2019 um 09:49

    Also können wir dann Festhalten das die 10 Tesla in den letzten Jahren nicht abgebrannt oder Hollywoodreif explodiert sind sondern einfach nur ein „Thermisches Ereignis“ hatten ????

    Elektroautos kann jeder bauen…
    haben die gesagt

    Wenn die Deutschen erst mal anfangen… haben die gesagt!

    Kochen alle nur mit Wasser. Audi wird hinbekommen und in 1 Jahr interessiert es dann auch niemanden mehr.

    • Reinhold meint

      11.06.2019 um 22:13

      Genau das hab ich auch gedacht.
      Hies doch immer Tesla baut Elektroautos mit schlechter Qualität, aber wenn unsere selbsternanten Prämiumhersteller erst einmal auf den Markt kommen, dann…

      Ich würde mal behaupten, das Audi nun prozentual bei ihren Rückrufen um Größenordnungen schlechter als Tesla ist.
      Hab ich beim Tesla-Killer immer gesagt, lieber den Ball etwas flacher halten, dann tuts nachher nicht so doll weh.

      Ganz zu schweigen, davon das Audi behauptet hat die können so oft beschläunigen wie sie wollen. Und Tesla macht nach ein paar Mal beschläunigen schlapp.

  5. Michael S. meint

    11.06.2019 um 09:03

    Wie jetzt, Audi kommt nicht von einem andern Stern und hat wie alle anderen auch Qualitätsprobleme? ;)

    • EV1 meint

      11.06.2019 um 09:07

      … aber die Spaltmaße sind doch so viel besser! ;-)

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      11.06.2019 um 11:51

      @Michael S.: Wer nicht hinterm Mond lebt, der weiß das jeder Hersteller regelmäßig Rückrufaktionen hat. Viele Grüße von der Erde.

  6. Peter W meint

    11.06.2019 um 08:26

    Peinlich. Die alte Leier geht weiter. Erprobte Teile werden möglichst schnell durch billigere ersetzt. Das war und ist schon immer ein Problem. Jetzt wird das Teil richtig teuer, und der „Erstliefererant“ freut sich.

    • JürgenV meint

      11.06.2019 um 08:39

      Mich würde bei der Situation auch interessieren, ob die deutschen Kunden auch ein Ersatzfahrzeug mit 800 Euro Gutschein bekommen werden.

      • EV1 meint

        11.06.2019 um 09:05

        Warum sollte VAG seine Strategie in Deutschland ändern. Sie sind bisher ja gut damit gefahren die deutschen Kunden im Regen stehen zu lassen. Alle EA189 Geschädugten wissen ein Lied davon zu singen. In Amerika wurden die Autos anstandslos zurückgekauft, in Deutschland muss geklagt werden.
        Und anscheinend vergisst der deutsche Michel schnell.

        • Nicht vor 2025 meint

          11.06.2019 um 09:17

          Ich bin sicher die Fuhrparkleiter haben unter der Hand großzügige Boni / Prämien / Nachlässe bekommen. Sonst sähe die Zulassungsstatistik anders aus.
          Michel ist selbst Schuld wenn er ein neues Auto kauft.
          Zahlt bei Kauf schon klaglos erheblich mehr als der Firmenkunde also warum soll man ihn nicht weiter in den Hintern treten ?

        • Blackampdriver meint

          11.06.2019 um 10:22

          1+

    • DerOssi meint

      11.06.2019 um 11:57

      Gibt es sogar einen „Fachbegriff“ dafür… entfeinern…. :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de