• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Ionity und Tank & Rast nehmen 350-kW-Schnelllader in Sachsen in Betrieb

13.06.2019 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Ionity-HPC-Sachsen

Bild: VW

Ionity und Tank & Rast habe diese Woche gemeinsam mit Volkswagen Sachsen die ersten sogenannte HPC-Ladestationen auf der Autobahn in Sachsen in Betrieb genommen. Bei dem Standort an den Autobahnraststätten Dresdner Tor Nord und Süd (A4) handelt sich um den ersten sogenannten „High-Power-Charging“-Schnellladepark der Region.

Wie alle HPC-Ladestationen von Ionity verfügen die Tank- und Raststätten am Dresdner Tor Nord und Süd jeweils über vier Ladepunkte mit Technologie, die mit dem europäischen Ladestandard Combined Charging System (CCS) kompatibel ist. Die Ladepunkte sind bis zu 350 kW ausgelegt und ermöglichen je nach Modell und Technik deutlich kürzere Ladezeiten als andere Systeme.

„Die beiden Ladeparks von Ionity sind enorm wichtig, da sie auch an Autobahnen die Sichtbarkeit von Lademöglichkeiten erhöhen“, so Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik bei Volkswagen Sachsen. „Unser Fahrzeugwerk in Zwickau wird der europaweit wichtigste Standort für die neue Antriebstechnik. Neben bezahlbaren E-Modellen mit einer guten Reichweite ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur ein entscheidender Faktor, sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Die Ladeparks an den Raststätten Dresdner Tor Nord und Süd sind ein sichtbares Zeichen, dass es hier vorangeht.“

Der Volkswagen-Konzern ist Mitbegründer von Ionity, einem Joint Venture von BMW, Daimler, Ford sowie Audi und Porsche. Ionity will sein Schnellladenetz zum Jahr 2020 auf bis zu 400 Standorte ausweiten. Anschließend sind weitere Schnellladestationen geplant, darunter auch in Städten.

Neben Ionity treibt auch Tank & Rast den Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur voran. Die Gruppe verfügt eigenen Angaben nach mit mehreren Hundert Schnellladestationen über das größte zusammenhängende Schnellladenetz in Deutschland. Dieses soll nach und nach mit ergänzenden und leistungsstärkeren Ladesäulen verdichtet werden. Gemeinsam mit Ionity will Tank & Rast sein bestehendes Netz an Schnellladesäulen an rund 80 Standorten mit Schnellladestationen mit bis zu 350 kW bestücken.

Newsletter

Via: VW
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity, VW
Antrieb: Elektroauto

Honda stellt Elektro-Plattform des „Honda e“ vor

Hyundai will Technik für Wasserstoff-Elektroautos an Wettbewerber verkaufen

Auch interessant

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

RLI-Pinja-Saarela

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    13.06.2019 um 20:26

    Gebraucht werden die an allen Fernstraßen. Ich finde die Ionity-Säulen super, habe die letzte Woche in Hohenwarsleben mit meinem Model 3 angesteuert: Mit der Maingau-Karte deutlich günstiger als die Supercharger, und genauso schnell (bzw. mit neuem Softwarestand demnächst deutlich schneller).

  2. DerOssi meint

    13.06.2019 um 17:21

    Und gerade im Osten bzw. Sachsen werden teure BEVs geparrt mit „wenig“ urbanem Raum bestimmt einschlagen wie eine Bombe… ich darf das sagen… ????

    • Jörg2 meint

      13.06.2019 um 17:36

      Weiter zur Stadt hin, wäre schöner gewesen.
      Aus Richtung Berlin, in Richtung Prag, sehr schlecht nutzbar.

      (TESLA ist in der Ecke auch schwach.)

      • alupo meint

        14.06.2019 um 04:41

        Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

        • Bava Ria meint

          14.06.2019 um 09:04

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de