• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Automobili Pininfarina zeigt überarbeiteten Elektroauto-Supersportler Battista

21.06.2019 in In der Planung | 11 Kommentare

Automobili-Pininfarina-Battista-Update-2019-1

Bilder: Pininfarina

Automobili Pininfarina hat sein kommendes Elektroauto-„Hypercar“ Battista überarbeitet. „Wir streben immer weiter nach Perfektion im Automobildesign. Deshalb freuen wir uns, dass wir das Design der Oberflächen an der Fahrzeugfront um Details bereichern konnten, von denen ich glaube, dass sie die Eleganz und Schönheit des Battista noch besser unterstreichen“, so Pininfarina-Chef Paolo Pininfarina.

Nach einer Präsentation des aktualisierten Fahrzeugs bei der Turiner Autoshow diesen Monat soll der Battista in die nächste Phase gehen. Auf dem Programm stehen Simulationstests, der Windkanal und erste Streckenentwicklungsprogramme unter der Leitung des ehemaligen Formel-1- und Formel-E-Rennfahrers Nick Heidfeld, der für Automobili Pininfarina als Chef-Entwicklungsfahrer tätig ist.

Automobili-Pininfarina-Battista-Update-2019-4

Die 120-kWh-Batterie des Battista versorgt je einen Elektromotor pro Rad mit Strom. Die Gesamtsystemleistung soll 1398 kW (1900 PS) betragen, die Höchstgeschwindigkeit 350 km/h. Mit einer Reichweite von 450 Kilometer, Schnellladung und einem Sprint auf 100 km/h in weniger als zwei Sekunden will Automobili Pininfarina mit dem Battista „der Attraktivität von Elektroautos eine völlig neue Dimension“ verleihen.

Die neue Luxusautomarke Automobili Pininfarina wurde 2018 beim Formel-E-Rennen in Rom angekündigt. Ein Jahr später folgte die Vorstellung des Battista beim Genfer Auto-Salon. Nach aktuellem Stand werden 50 Battistas in Europa, 50 in Nordamerika und 50 im Mittleren Osten sowie in Asien erhältlich sein. Der zwei Millionen Euro teure Supersportwagen wird über ein kleines Netzwerk von Fachhändlern für Luxusautomobile vertrieben. Jeder der geplanten 150 Battista soll bei Pininfarina in der Nähe von Turin von Hand gefertigt werden.

Automobili-Pininfarina-Battista-Update-2019-2

Im Anschluss an den Battista will Automobili Pininfarina weitere, auch erschwinglichere Hochleistungs-Stromer auf den Markt bringen – darunter SUV mit Technik des US-Elektroautobauers Rivian. Das Kapital dafür stellt der indische Mutterkonzern Mahindra zur Verfügung.

Newsletter

Via: Pininfarina
Tags: Design, Pininfarina BattistaUnternehmen: Pininfarina
Antrieb: Elektroauto

Mercedes: Batterie-SUV EQC wird im Herbst „flächendeckend“ eingeführt

DS-Motorsport-Chef: 300 km/h mit dem Elektroauto „desaströs für den Akku“

Auch interessant

VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

VW-ID.-2all-2023-3

Super-Elektroauto Pininfarina Battista erzielt weitere Rekorde in Indien

Pininfarina-Battista

VW ID.2 könnte laut Insidern vollelektrischer neuer Golf für 22.500 Euro werden

VW-ID-Life-Teaser-2022

Elektrischer VW Tiguan soll nicht im ID.-Look kommen

VW-Tiguan

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    22.06.2019 um 19:02

    Willst du jeglichen Luxus verbieten?
    Wo willst du die Grenze ziehen?
    Sollen wir alle etwa Dacia fahren?

  2. Priusfahrer meint

    22.06.2019 um 14:08

    Wenn so ein Asphalthobel mit 200 km/h über die Autobahn pfeifft, und der
    Abstand zwischen Fahrbahn und Bodengruppe nur geschätzte 10 cm beträgt,
    darf da aber nichts auf der Straße liegen, ein LKW-Reifenteil z.B.
    Außerdem wird der Akku bei solch einer Beanspruchung bestimmt schlechter
    gekühlt als bei einem SUV.

    • Gunnar meint

      22.06.2019 um 19:00

      Und nu?
      Jeder 911er oder AMG GT liegt fast so tief.
      Und wenn ich mit 200 km/h über einen LKW Reifen baller, isses eh egal ob ich 10 oder 15 cm Bodenfreiheit habe.

  3. Peter W meint

    22.06.2019 um 10:27

    Lasst den Reichen doch ihr Spielzeug, sonst heißt es hier wieder wir wären neidisch. In Monaco werden wir bald sehen, dass man die Autos am Dieselgenerator der Yacht bequem aufladen kann.

  4. Steffi Zienz meint

    21.06.2019 um 12:00

    „Mit einer Reichweite von 450 Kilometer, Schnellladung und einem Sprint auf 100 km/h in weniger als zwei Sekunden will Automobili Pininfarina mit dem Battista „der Attraktivität von Elektroautos eine völlig neue Dimension“ verleihen.“

    Ja, eine total „neue Dimensenion“ im Vergleich zu einem Tesla S Performance „Ludicrous“, das 0 auf 100 in 2,6 Sekunden schafft, 590 km Reichweite und Schnellladung hat. Völlig neu ist beim Battista wahrscheinlich nur die „Preisdimension“. Man sieht sich dann am Lidl-Schnelllader.

    • Ernesto 2 meint

      22.06.2019 um 17:41

      Ich denke daß bei dem Preis diese Geräte nur für die Garage gekauft werden, ohne 6 Mann Geleitschutz in 4 Teslas ist so ein Ding ja viel zu sehr durch Diebstahl gefährdet. Da gibt’s bestimmt noch mal eine Fortsetzung von Fast and Furios wo ein Scheich das Ding beim Nachbarn per Hubschrauber klauen lässt weil er den letzten der 50 nicht mehr bekommen hat. :-)) Diesen Film schau ich mir dann an!
      P.S. Wieder ein E-Fahrzeug das die Welt nicht braucht und völlig unsinnig Hunderte Millionen Entwicklungsgelder verschlingt……

    • Gunnar meint

      22.06.2019 um 19:03

      Ach weil der Tesla das schon hat, darf kein anderer solche Leistungswerte anstreben?

      • Steffi Zienz meint

        24.06.2019 um 08:13

        Klar, so Werte darf jeder anstreben. Ist doch eine freie Welt. Es ist aber dreist, dass als „völlig neue Dimension“ anzupreisen.

    • alupo meint

      23.06.2019 um 22:24

      Eigentlich finde ich solche Power Cars schwachsinnig.

      Was ich aber gut finde ist, dass sie neue elektrische Maßstäbe setzen und somit jeder Porsche oder Ferrarifahrer mit seinem lärmenden, aber veralteten Auto, einfach so stehen gelassen wird.

      Wie sage ich zu meinem Sohn wenn neben mir ein Porsche steht: „laut ist er ja, aber er hat einfach keine Power“.

      Das Los einer veralteten Technologie eben. Bis der Turbo auf Drehzahl kommt, ist ein eAuto schon weit weg.

      Aber die allermeisten Porsche/Ferrarifahrer wissen das inzwischen und versuchen es leider nur noch selten. Sehr schade finde ich das, denn das war immer echt lustig für alle Insassen ;-).

      • cafedelsol meint

        25.06.2019 um 12:03

        Minderwertigkeitskomplexe?

        • Karla01 meint

          03.07.2019 um 08:45

          Unbedingt, geht ihm um nichts anderes. Und Ampelrennen über die er sich ständig profilieren muss, kurz nachdem er anderen einen Vortrag über Umweltschutz gehalten hat

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de