• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

ShareNow-Chef: „Carsharing ist wahnsinnig komplex“

04.07.2019 in Autoindustrie, Car- & Ridesharing | 6 Kommentare

ShareNow

Bild: Daimler

Daimler und BMW kombinieren ihre Carsharing-Töchter Car2go und DriveNow zu dem neuen Anbieter ShareNow. Der aktuelle Car2go- und zukünftige ShareNow-Geschäftsführer Olivier Reppert hat in einem Interview mit der WirtschaftsWoche Details zu den Plänen für das Gemeinschaftsunternehmen verraten.

Bisher hat sich für Kunden der beiden Carsharer kaum etwas geändert, sie sehen lediglich das ShareNow-Logo in der jeweiligen App und auf immer mehr Fahrzeugen. Im Hintergrund werde derzeit an einem gemeinsamen Produkt gearbeitet, erklärte Reppert. „Das wird eine gemeinsame Carsharing-App sein.“

Wann genau aus Car2Go und DriveNow endgültig ShareNow wird, ist noch offen. „Carsharing ist wahnsinnig komplex“, betonte Reppert. Das Verschmelzen von zwei bisher komplett unabhängig voneinander agierenden Unternehmen erhöhe die Komplexität nochmals. „Deshalb braucht es einfach seine Zeit, bis wir ein für unsere vier Millionen Kunden simples und fehlerfreies Carsharing-Angebot aufgebaut haben.“

Bisher seien Car2Go und DriveNow „erbitterte Konkurrenten“ gewesen, nun werde man ein gemeinsames Ziel verfolgen: „die Mobilität in den Städten verändern“, so Reppert. Man spreche dabei bewusst nicht von einer Fusion, sondern einer „Hochzeit“. Im Fokus des Angebots sollen künftig neben Autos auch die öffentlichen Verkehrsmittel, Bike-, Roller- oder auch Scooter-Verleiher stehen. ShareNow wolle dabei „nicht alles selber machen“, man sei offen für Kooperation mit anderen Wettbewerbern.

Mit Blick auf Elektroautos, die sowohl bei Car2Go wie DriveNow bereits zum Einsatz kommen, bekräftigte Reppert in der Vergangenheit geäußerte Pläne für einen Ausbau der E-Flotte. „Tatsächlich wollen wir bis Ende des Jahres 20 Prozent Elektroautos in unserer Flotte anbieten“, sagte er. Mit derzeit 16 Prozent sei man hier schon heute verglichen mit den privaten Pkw sehr gut aufgestellt. Zudem gebe es mit Stuttgart, Paris, Amsterdam und Madrid schon vier vollelektrische Städte.

Volkswagen bietet ab diesem Jahr rein elektrisches Carsharing in Deutschland an. Los geht es in Berlin, weitere in- und ausländische Standorte sollen folgen. ShareNow werde sein Elektro-Pläne deshalb nicht deutlich beschleunigen. Es sei „schwierig, ein Ziel auszusprechen, da wir sehr stark von der Entwicklung der Städte und deren Infrastruktur abhängig sind“, so Reppert. Man verfüge zwar nun über das Know-how für den Betrieb einer erfolgreichen Stromer-Flotte, „doch wenn wir schneller sein wollen, müssen die Städte das auch sein“.

Newsletter

Via: WiWo
Unternehmen: BMW, Car2Go, Daimler, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektro-Porsche Taycan darf nicht „wie ein kleiner Panamera“ aussehen

Volvos Stromer-Marke Polestar will ihren eigenen Weg gehen

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Tesla-Model-Y

Arrival konzentriert sich vorerst auf Elektro-Transporter

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-8

Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

Audi-A6-e-tron-concept

Renault mit neuem Elektroauto Mégane E-Tech Electric laut CEO auf gutem Weg

Renaul-Megane-E-Tech-Electric

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Tesla-Model-Y

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Carsharing Wien meint

    04.07.2019 um 23:07

    Ich denke die Schlicht größte Herausforderung ist die technische. Es müssen Kundendatenbanken zusammengeführt werden. Eine der Carsharing Apps muss eingestampft werden und die Fahrzeuge technisch auf die andere Software angepasst werden, und das alles mit möglichst keiner Unterbrechung. Für die Kunden stellt sich die Frage ob mit weniger Konkurrenz, dann auch die Preise steigen. Die Gefahr besteht definitiv.

  2. NL meint

    04.07.2019 um 10:24

    Was genau soll denn an Carsharing so dolle komplex sein? Ist der Mann ggf. der falsche für seinen Job?

    Free-Floating CarSharing hat im übrigen keinen entlastenden Effekt, ist nicht nachhaltig und induziert Mehrverkehr. Nur stationsbasiertes Carsharing hilft Zweit- oder sogar Erst-Autos abzuschaffen und (ruhenden) Verkehr zu reduzieren.

    • Stefan meint

      04.07.2019 um 23:29

      Im Kern gebe ich Ihnen Recht, möchte aber anmerken stationsbasiertes CS kaum angenommen wird; Beispiel Salzburg: Emil Carsharing mit BEV; über 20.000 registrierte Kunden, im Monat durchschnittlich eingeeorfen wurden nur ~200 Fahrten; Ergebnis: eingestellt
      Ich war selbst regelmäßiger Nutzer, weil ich die Bereitschaft zur Selbstkasteiung hatte (mit Öffis hinfahren, Erledigung, abstellen, mit Öffi wieder zurück
      Das begeistert nur wenige, was das Modell unrentabel macht

  3. Jörg2 meint

    04.07.2019 um 09:59

    Als Konkurrenten habe ich beide bisher nicht wahrnehmen können. Nicht aus Nutzersicht.
    Man kann beide Apps nutzen (keine Ausschließlichkeit).
    Das Auto, welches näher steht (und meine Bedürfnisse erfüllt) nehme ich.

    Die „Neuerung“ ist nun für mich: Ich finde alle Autos in einer App. Am Standort des Autos und am Auto selbst, ändert sich nichts.

    Ich vermute: beide wollten zu schnell in die schwarzen Zahlen, haben das in ihrer Zeitplanvorstellung nicht geschafft und nun finden sich zwei Einbeinige zum gemeinsamen Gehversuch zusammen. Diese Idee geht aber nur auf, wenn dem einen das linke, dem anderen das rechte Bein fehlt und sie sich richtig zusammenstellen. Mit den unterschiedlich fehlenden Beinen, das glaub ich nicht so recht…

    Die Not, unverkäufliche eAutos (Qualität und/oder Menge) zuzulassen haben beide. Ich halte CarSharingflotten da für eine Überdruckventil.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      05.07.2019 um 07:47

      Sehr schön formuliert.

  4. Andreas meint

    04.07.2019 um 09:53

    Die Frage sehe ich weniger darin, wieviel E-Autos sie anbieten, sondern wie groß der Anteil an Kilometern der angebotenen E-Autos ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de