• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Joylong EF5 und EW5: Günstiger Elektro-Van/Transporter kommt nach Deutschland

29.08.2019 in Transport | 7 Kommentare

Joylong-EF5-Elektro

Bild: Joylong EF5

Die Auswahl an vollelektrischen Transportern in Deutschland ist noch überschaubar. Der russische Autohersteller Lada hat demnächst ein hierzulande bisher nicht verfügbares E-Modell im Angebot. Der in zwei Varianten erhältliche Lasten-Stromer EW5 bzw. EF5 stammt allerdings nicht aus Lada-Produktion, sondern wird von der chinesischen Marke Joylong hergestellt.

Der EW5 ist ab Oktober bei ausgewählten Lada-Händlern erhältlich, berichtet Auto Motor und Sport. Das 4,90 Meter lange Nutzfahrzeug bietet 9,6 qm³ Ladevolumen und 1650 Kilo maximale Zuladung. Beladen wird das Heckabteil über eine Schiebetür auf der rechten Seite oder eine Flügeltür am Heck des Fahrzeugs. Alternativ kann der EW5 auch mit einer nach oben öffnenden Heckklappe erworben werden.

Mit seiner 74-kWh-Batterie soll der Joylong EW5 bis zu 325 Kilometer am Stück fahren können, vollgeladen dürften es deutlich weniger sein. Wer statt Lasten und sperrigen Gütern Personen transportieren will, kann bei Lada den Siebensitzer EF5 bestellen. Anders als bei der Transporter-Ausführung stehen hier zwei unterschiedliche Batterien zur Auswahl: 53 kWh sowie 85 kWh. Die Reichweite wird je nach gewählter Kapazität mit bis zu 180 oder 300 Kilometer angegeben.

Der Heckantrieb ermöglicht bei EF5 und EW5 50 kW Dauer- und 100 kW Spitzenleistung, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 120 km/h begrenzt. Die Nutzfahrzeug-Version verfügt ab Werk über eine elektrische Zentralverriegelung, eine Klimaanlage sowie ein Radio mit USB-Schnittstelle und zwei Lautsprechern. Der Siebensitzer bietet standardmäßig elektrisch verstellbare Vordersitze, ein LCD-Multifunktionsdisplay, Android-Touchscreen-Navi und Drei-Zonen-Klimaautomatik. Bei der Außenlackierung können Käufer zwischen neun Farben wählen.

Neben den im Segment wettbewerbsfähigen Reichweiten glänzt der E-Transporter von Joylong auf seinem Heimatmarkt China mit einem günstigen Einstiegspreis von umgerechnet nur rund 16.000 Euro. Wie viel Lada für die nach Deutschland importierten Fahrzeuge verlangt, ist noch nicht bekannt.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Lada
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Peugeot kündigt Plug-in-Hybrid-SUV 3008 GT Hybrid4 an

VW-Werk Emden baut ab Ende 2021 MEB-Elektroautos

Auch interessant

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

VW-ID-Buzz-Produktion

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Toi Toi & Dixi erhält Toiletten-Transporter mit Elektroantrieb

Elektro-Transporter Toi Toi Dixie-2023-1

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. 1000 Ionen immer weiter... meint

    30.08.2019 um 14:58

    das Ding wird zum vernünftigen Preis ein Renner. bezahlbare e-mobilität für große Familien ist total unterversorgt. der Nissan ist viel zu teuer. der Buzz wird mit Kult-Aufschlag auch weit jenseits der 30k kosten. Wäre sofort dabei, wenn’s fair läuft. dürfte nicht teurer als Sion sein. Seat e Mii dann als Zweitwagen zum Pendeln und dann ist endlich, endlich, endlich Mobilität für Familien bezahlbar und nachhaltig.

    • alupo meint

      31.08.2019 um 01:00

      Sicherlich kommt noch Transport, Zoll und MWSt für Privatleute hinzu.

      Dennoch, jedes zusätzliche Angebot ist gut.

  2. Steffi Zienz meint

    29.08.2019 um 15:17

    Der Aiways U5 kostet in China ca. 27.000 Euro, in Deutschland soll er „unter 40.000“ kosten. Macht 48 % Aufschlag. Bei gleichem Aufschlag müsste der Van hier ab 24.000 Euro erhältlich sein. Ist natürlich rein spekulativ. Anders sieht’s bei Lada aus: Der Vesta z. B. kostet in Deutschland 12.500 Euro, in Russland ca. 7500, macht rund 65 % Aufschlag, dann wären wir bei 27500 Euro.

  3. Daniel S meint

    29.08.2019 um 14:37

    Hoffentlich in grossen Stückzahlen und zeitnah lieferbar!

  4. wambo13 meint

    29.08.2019 um 14:30

    evtl interessantes auto.
    Hängt aber von der Landemöglichkeiten ab. TYP2/CCS/Chademo? welche Geschwindigkeiten.

  5. Steff meint

    29.08.2019 um 14:11

    16.000 Euro? Wow,
    glaub ich zwar nicht wirklich, aber selbst das doppelt wäre noch günstig.
    Für den Preis muss er nicht mal fahren, Heimspeicher mit 53kWh ;-)

  6. Karla01 meint

    29.08.2019 um 13:46

    „Mit seiner 74-kWh-Batterie soll der Joylong EW5 bis zu 325 Kilometer am Stück fahren können, vollgeladen dürften es deutlich weniger sein“

    Das erste Auto das vollgeladen weniger Reichweite hat :-P jaaaaaa, ich weiß Zuladung

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de