• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Faraday Future will mit Carsten Breitfeld als Chef neu angreifen

05.09.2019 in Autoindustrie | 4 Kommentare

Faraday-Future-Carsten-Breitfeld

Bild: Faraday Future

Bei dem mit chinesischem Kapital ins Leben gerufenen US-Elektroauto-Startup Faraday Future kriselt es seit längerem. Trotz laut Berichten zwischenzeitlich prekärer Situation will das Unternehmen weitermachen. Dazu gibt es nun einen Neustart mit dem ehemaligen BMW-Manager Carsten Breitfeld an der Spitze. Der bisherige Lenker und Gründer von Faraday Future Jia Yueting wird Produktchef, teilte das Unternehmen mit.

Der neue Geschäftsführer Carsten Breitfeld hatte einst bei BMW den teilelektrischen Sportwagen i8 beaufsichtigt. Zuletzt war er Mitgründer und Chef der chinesischen Elektroauto-Firma Byton, gab dort jedoch im Frühjahr überraschend seinen Rückzug bekannt. Anschließend war Breitfeld beim chinesischen Konkurrenten Iconiq Motors tätig, verließ seine Posten aber nach wenigen Monaten wieder.

Faraday Future hat 2017 sein Erstlingswerk FF 91 präsentiert, in die Serie hat es das leistungsstarke Premium-SUV bisher nicht geschafft. Breitfeld übernimmt seinen neuen Job noch vor dem Produktionsanlauf und solle auch die Entwicklung des für den Massenmarkt konzipierten Kompakt-SUV FF 81 beaufsichtigen, erklärte Faraday Future.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Berichte über finanzielle Probleme bei Faraday Future und dem Gründer Jia Yueting. Im Mai gab der angehende Elektroautobauer bekannt, sich eine Brückenfinanzierung in Höhe von 225 Millionen Dollar gesichert zu haben. Mit den von einer US-Bank zur Verfügung gestellten Mitteln sollen Zulieferer bezahlt und der Start des ersten Serienautos ermöglicht werden.

Der FF 91 kann bereits bestellt werden. Die Auslieferung war zuletzt für Mitte 2019 anvisiert, einen neuen Termin gibt es derzeit nicht. Der FF 81 soll ab 2021 auf die Straßen kommen. Für den 5,25 Meter langen FF 91 stellt Faraday Future mehr als 600 Kilometer Reichweite nach dem US-Zyklus EPA in Aussicht, nach EU-Norm 700 Kilometer. Der Sprint von 0-100 km/h soll in nur knapp 2,5 Sekunden gelingen. Neben alltagstauglicher Reichweite und Supersportwagen-Leistung wirbt Faraday Future mit Selbstfahr-Funktionalität und hoher Konnektivität für den FF 91. Details zum kleineren FF 81 sind noch nicht bekannt.

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Faraday Future FF 91, Personalie, Start-upUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

CAM-Studie: Innovationsstärke der Hersteller und Marktentwicklung bis 2030 bei E-Mobilität

Mazda kündigt reines Elektroauto und E-Modell mit Kreiskolben-Motor an

Auch interessant

Lucid gibt Marktstart in Deutschland bekannt

lucid-air-muenchen

EVUM Motors will mit neuem Investor und Finanzchef international expandieren

EVUM-aCar-Last-Mile

Volta Trucks stellt 7,5- & 12-Tonnen-Modelle des Volta Zero vor

Volta-Zero-7,5-Tonnen-Version-Front

e.GO Mobile gewinnt Neymar Jr. als Markenbotschafter, neues Modelljahr des Life

e.GO-Life

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NB meint

    05.09.2019 um 23:35

    Blablablubub…..
    Inzwischen sollte bekannt sein, daß ein BEV nicht so einfach in Massen zu fertigen ist.
    Die angegebenen Specs sind wohl nur phantasie Specs, also einfach nur Gääähhhhhhn….
    Was wollen die denn mit den 225 Millionen denn machen, wenn Tesla, VW und Porsche Milliarden für die BEV Entwicklung benötigen?

  2. Franz mueller meint

    05.09.2019 um 15:36

    Was er wohl in 3 Monaten machen wird? In China gibt es für Menschen wie ihn eigene Jobtitel: Profi-Ausländer in Pseudo Führungsfunktionen um chinesische Firmen und ihre Produkte attraktiver fürs Ausland wirken zu lassen. Zu sagen haben sie nichts, im Hintergrund agieren die wirklichen Chefs.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    05.09.2019 um 13:59

    Breitfeld, Faraday Future: Gääähn, langweilig.

    • Jeru meint

      05.09.2019 um 16:57

      Interessant.

      Vor ein paar Monaten war der medienwirksame Abgang von Breitfeld bei BMW nach China noch ein Symbol für die ins Hintertreffen geratene deutsche Automobilindustrie.
      Heute zaubert der Name Breitfeld nur noch ein Gähnen ins Gesicht

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de