• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Erste Tankstellen in den USA und Norwegen steigen auf Ladestrom um

03.10.2019 in Service von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Nissan-LEAF

Bild: Nissan (Symbolbild)

Die Automärkte USA und Norwegen sind Treiber bei der Transformation hin zur Elektromobilität. Speziell in Norwegen, das oft als Elektroauto-Mekka Europas bezeichnet wird, entscheiden sich bereits viele Autokäufer für einen Stromer. In beiden Ländern stiegen im September erste Tankstellen komplett auf Ladestrom um.

Der internationale Tankstellenbetreiber Circle K hat vor kurzem an einem seiner kleineren Standorte in der norwegischen Hauptstadt Oslo alle Tanksäulen durch Schnellladegeräte für Elektroautos ersetzt. Statt Spritpumpen finden sich in der Stadtmitte gelegen nun vier Ladegeräte mit 50 kW Leistung sowie zwei noch schnellere 150-kW-Säulen.

Das für Norwegen zuständige Management von Circle K kündigte an, dass an weiteren Standorten Tank- durch Lademöglichkeiten ersetzt werden. Bis Mitte 2020 will das Unternehmen in der Region insgesamt 500 Ladestationen an rund 100 Standorten bieten. Wie es danach weitergeht, soll in diesem Jahr beschlossen werden. Auch eine Ausweitung der Ladeinfrastruktur-Bemühungen auf andere Länder sei möglich, so Circle K.

Eine der wesentlichen Herausforderungen beim Umstieg von Kraftstoff auf Strom seien die aufgerufenen Preise, merkte Circle K an. Das gelte aber für alle Anbieter von Ladestrom. Christina Bu, Generalsekretärin des norwegischen Elektrofahrzeug-Verbands Norsk elbilforening, freute sich über den Vorstoß von Circle K: Die Umrüstung der Osloer Tankstelle zur Elektroauto-Ladestation sei „eine Art Mini-Revolution – ein Meilenstein“, sagte sie im Gespräch mit Elbil24.

Auch US-Tankstelle steigt auf Strom um

Auch in den USA ersetzt eine Tankstelle nun alle Zapfsäulen für fossile Kraftstoffe durch Elektroauto-Lademöglichkeiten. Laut dem Nachrichtensender CNBC entschloss sich der Tankstellenbetreiber in Takoma Park im Bundesstaat Maryland als erster des Landes zu diesem radikalen Schritt.

Depeswar Doley, der Besitzer der Tankstelle in Takoma Park, erklärte CNBC, dass er schon länger mit dem Vertragsgebaren der Öl- und Kraftstoffkonzerne unzufrieden gewesen sei. Er nannte hier etwa Vorgaben zur Exklusivität, an den Absatz gebundene Klauseln sowie die limitierte Unterstützung bei Wartungsarbeiten. Aus diesen und weiteren Gründen habe er bereits seit einiger Zeit über Alternativen nachgedacht.

Dafür, dass Autofahrer bei Doley künftig Strom statt Benzin angeboten bekommen, ist seine Tochter verantwortlich: Die 17-Jährige habe ihn darin bekräftigt, Gespräche mit Electric Vehicle Institute, einem lokalen Anbieter von Ladelösungen für Elektroautos, zu führen. Angesichts der weiter geringen Zahl an Elektroautos auf den Straßen in den USA gehe er nicht davon aus, durch die neue Geschäftsstrategie reich zu werden, so Doley. „Aber es ist für einen guten Zweck und gut für die Umwelt.“

Die Kosten der Umrüstung muss Doley CNBC zufolge nicht selbst stemmen. Das Projekt wird gemeinsam von Electric Vehicle Institute und einem Zuschuss von fast 800.000 Dollar der Energiebehörde von Maryland finanziert. Die noch im Aufbau befindlichen vier Säulen sollen mit einer Leistung von bis zu 200 kW besonders schnelle Ladezeiten erlauben. Während der im Idealfall nur um die 30 Minuten Wartezeit können sich die Nutzer in einem anliegenden Mini-Markt die Zeit vertreiben, während ihnen der Ladefortschritt ihres Fahrzeugs angezeigt wird.

Newsletter

Via: Elbil24 & CNBC
Tags: Ladestationen, Norwegen, Tankstellen, USAAntrieb: Elektroauto

Klimapaket: Regierung will E-Mobilität mit 9,3 Milliarden Euro fördern

Neuer Renault ZOE kann ab sofort konfiguriert werden

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    03.10.2019 um 13:04

    Die Amerikaner lieben große, schwere SUVs und Geländefahrzeuge.
    Solche Fahrzeuge werden aber noch nicht einmal als Studie angeboten.
    Deshalb wird der adäquate E-Mobilitäts-Umstieg noch einige Zeit brauchen.

    • Alex meint

      03.10.2019 um 20:03

      Das ist ihre Meinung, glücklicherweise ist das Verhalten der Menschen nicht immer 100% vorhersehbar, und es passieren immer wieder Sachen die man eigentlich gut unmöglich gehalten hat!

      Also, lean back and enjoy the show ;)

      • Priusfahrer meint

        04.10.2019 um 18:03

        So lange Mr. Trump das Ruder nicht aus der Hand gibt, sehe ich für die
        EVs in Amerika schwarz.

        • J. R. meint

          13.10.2019 um 00:33

          Dieser Mr. Trump wird das Ruder sicher nicht von selbst aus der Hand geben, ABER: weil ja nicht alle Amerikaner „unterbelichtet“ sind, wird es nicht mehr lange dauern, bis es ihm von anderen aus der Hand genommen wird!

    • Skodafahrer meint

      03.10.2019 um 23:36

      Rivian bereitet die Serienproduktion des elektrischen Pickups R1T vor.
      Geplant sind Batteriegrößen bis zu 180kWh und 4 Motoren.

      Es gibt von Amazon einen Auftrag über 100 000 Vans mit Rivian.

      • GeHa meint

        04.10.2019 um 09:36

        Lieber Priusfahrer: Neben den erwähnten Rivian gibt es noch den Boellinger B1 und B2 die gerade in die Zielgerade für eine Serienversion einbiegen. Tesla hat seinen Beitrag zu dem Thema allerdings tatsächlich noch nicht hergezeigt. Von Ford und GM gibts gerüchtehalber auch Aktivitäten zu dem Thema.
        Leider sind die Amis stückzahlmäßig dort wo sie mit den e-Mittelklasselimousinen 2015 waren = noch null zu kaufen.

  2. agdejager meint

    03.10.2019 um 12:39

    Der Anfang ist da! Weiter so.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de