• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Großhandelsverband BGA: Bund muss bei E-Mobilität „deutlich mehr Tempo machen“

14.01.2020 in Politik, Transport von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Fuso-eCanter

Bild: Daimler (Symbolbild)

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses des Groß- und Außenhandels­verbands BGA Carsten Taucke hat im Gespräch mit der Deutschen Verkehrs-Zeitung unter anderem über die Klimapläne der Bundesregierung und die Elektromobilität gesprochen. Letztere sieht er angesichts des aktuellen Stands bei der Ladeinfrastruktur und dem Fahrzeugangebot noch skeptisch.

Das im letzten Jahr auf den Weg gebrachte deutsche Klimaschutzpaket sei ein Schritt in die richtige Richtung, meinte Taucke. Die Wirtschaft brauche jedoch Planungs- und Rechtssicherheit hinsichtlich der zu ergreifenden Maßnahmen. „Und diese dürfen dann nicht wettbewerbsverzerrend sein“, forderte er – dies sei ein wesentlicher Faktor.

Bei der Elektromobilität müsse die Bundesregierung „deutlich mehr Tempo machen“. Taucke verwies auf die noch mangelnde Zahl an Ladestationen, mit Blick auf Lkw müsse die Technik zudem leistungsfähig genug sein. Da man beispielsweise vollelektrische Sattelzüge nicht an der Haushaltssteckdose aufladen könne, müssten die Autohöfe und Rastplätze entsprechend ausgerüstet werden.

Beim Aufbau der Infrastruktur für große Nutzfahrzeuge sieht Taucke auch die Hersteller in der Pflicht. Deren Angebot sei außerdem bisher viel zu gering. Um das zu ändern, würde sich der BGA mehr politischen Druck wünschen. Das Beispiel VW zeige, dass es geht. „Denn mir kann niemand erzählen, dass der komplette Umstieg auf Elektroantriebe aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen erfolgte. Das war politisch getrieben“, sagte Taucke.

Darauf angesprochen, ob es ein Irrweg sei, so stark auf die E-Mobilität zu setzen, erklärte Taucke: „Aus unserer Sicht schon. Wir als Branche glauben beispielsweise auch weiterhin an den Diesel.“ Der Kauf neuer Dieselfahrzeuge sei allerdings ein großer Kostenfaktor, da man wegen der laufend verschärften Grenzwerte den Fuhrpark ständig erneuern müsse. Neben der E-Mobilität sieht Taucke auch Erdgasantriebe skeptisch, da es hier ebenfalls Probleme mit der Planungssicherheit gebe. „Da müssen wir politisch verlässlicher werden“, verlangte er.

„Und zweitens gilt dann Folgendes: Wenn wir in neue Technologien und Antriebe investieren, dann muss dies vom Staat in ganz anderem Ausmaß als heute gefördert werden“, so Taucke weiter. Die Förderung von E-Autos bezeichnet er als „geradezu lächerlich“, da es hier nur „Kleckerbeträge“ gebe. „Wir laufen im Schweinsgalopp den Klimaschutzforderungen hinterher, manchmal auch voraus, in einem Wirrwarr von Ungeplantheit, so dass wir uns wirklich manchmal fragen, wo das eigentlich hinführen soll“, kritisierte Taucke.

Newsletter

Via: Deutsche Verkehrs-Zeitung
Tags: Förderung, LkwAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Aiways U5 soll im April nach Europa kommen, nur 3 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

ID. BUZZ wird VWs erstes Fahrzeug mit L4-Selbstfahr-Funktionalität

Auch interessant

Mercedes eActros 600 ist täglich über 1.000 km im schwedischen Fernverkehr unterwegs

Mercedes-eActros-DHL-Schweden

Logistiker DSV hat inzwischen über 400 Elektro-Lkw in der Flotte

DSV-Volvo

Studie: Treibhausgasquote benachteiligt Batterie-Lkw

Mercedes-Benz-eActros-400-

Mercedes-Benz GenH2: Zweite Phase der kundennahen Erprobung startet

Mercedes-GenH2-Lkw-Kundenerprobung

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Meier meint

    14.01.2020 um 16:35

    Immer diese bequemen Rufe nach dem Staat und gleichzeitige Planungs- und Rechtssicherheit wollen, ohne wettbewerbsverzerrend zu sein. Leute seid ihr die Unternehmen oder ist es der Staat? Wie wollen Deutsche Firmen global Wettbewerbsfähig werden/bleiben, wenn immer der deutsche Staat alles regeln muss? Sorry, ich glaub langsam einfach, mit so einer Einstellung wird das in Deutschland/EU in der Zukunft eher bergab gehen, bei dem Tempo das China und US an den Tag legen…

    • jomei meint

      14.01.2020 um 19:25

      Sehr guter Kommentar in diesem Sinne:
      https://edison.media/verkehr/elektroauto-frisst-arbeitsplätze-und-angst-die-seele-der-industrie/25199275/
      „Sorge müssen nicht die Herausforderungen machen, sondern die Reaktionen darauf in Deutschland“. Verbrenneraffine Zulieferunternehmen haben keinen Plan, wie sie auf die Transformation reagieren sollen. Die IGM fragt inzwischen: „Wie können wir Druck erzeugen, dass sich diese Arbeitgeber auf den Weg in Richtung neue Wertschöpfung machen?“ Ein weiterer Betriebsrat meint: Viele müssen erst motiviert werden, sich neues Wissen anzueignen. „Erst verschläft man wichtige Entwicklungen, dann möchte man auch noch zum Jagen getragen werden“ (vom Staat, vom Steuerzahler).
      Hat man als Teilnehmer im Kommentarbereich sich vor einem Jahr so oder ähnlich geäußert, erntete man in (gefühlt) jeder dritten Antwort Rufzeichen-kreischende Sprecherziehung.

      • jomei meint

        15.01.2020 um 10:03

        Sehe gerade, dass der eingefügte Link nicht auf den Artikel führt. Daher einfach edison.media eingeben und nach dem Artikel suchen.

  2. Michael meint

    14.01.2020 um 16:07

    Tempo machen?

    Einmal richtig anfangen muss das wohl heißen. In der Bundesregierung fährt niemand privat oder beruflich ein eAuto. Die kennen die Probleme doch gar nicht. Aber darüber bestimmen wollen …

    Wir brauchen dringend neue Politiker aus dem Bürgertum statt Politikwissenschaftler, Juristen und Physikern. Wählt mich!

  3. Andreas_Nün meint

    14.01.2020 um 13:17

    „“Und zweitens gilt dann Folgendes: Wenn wir in neue Technologien und Antriebe investieren, dann muss dies vom Staat in ganz anderem Ausmaß als heute gefördert werden““

    Dieser perverse Ruf nach dem Staat. Nervt mich total.

    • BeatthePete meint

      14.01.2020 um 13:22

      „Dieser perverse Ruf nach dem Staat. Nervt mich total.“

      Na wenn der Staat das WEG anpassen würde, das wird der Emobilität einen gewaltigen Schub geben.

      Ich befürchte aber, dass man eher fliegende Autos haben wird bevor sich am WEG was tut.

      Sch(n)ade.

  4. Peter W meint

    14.01.2020 um 13:09

    Da jammern wieder diejenigen, die selbst vor kurzem noch nichts vom E-LKW oder PKW wissen wollten. 6000 Euro Förderung (auch wenn die Hälfte gemauschelt ist) und die geschenkte Gerschäftswagenpauschale sind genug Geld vom Staat. Für 300 PS-Diesel ist bei den Unternehmen ja auch genug Geld da.
    Großspediteure die jedes Jahr tausende LKW kaufen, sollten wohl dazu in der Lage sein zusammen mit den Herstellern selbst was zu tun, und nicht nur nach dem Staat rufen.

    • JayP meint

      15.01.2020 um 11:00

      Wann kommen eigentlich die neuen bafa Fördermittel offiziell? Oder gilt das schon?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de