• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Uber- und Taxi-Kunden würden mehr für Fahrt in Elektroauto zahlen

25.02.2020 in Car- & Ridesharing, Studien & Umfragen | 3 Kommentare

Uber-Nissan-LEAF

Bild: Uber

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov würden in sieben europäischen Ländern mehr als die Hälfte (52 %) der Kunden von Taxis und Fahrzeugen des US-amerikanischen Fahrdienstvermittlers Uber 15 bis 20 Cent mehr pro Kilometer für die Fahrt in einem emissionsfreien Wagen zahlen.

Besonders regelmäßige jüngere Nutzer von Uber sind der Befragung zufolge einem Aufpreis für klimafreundlichere Transportmittel gegenüber aufgeschlossen: 60 Prozent der Umfrageteilnehmer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren würden mehr für ein „grünes“ Taxi oder Uber-Gefährt zahlen.

Ein weiteres zentrales Ergebnis der YouGov-Auswertung: Insbesondere Nutzer in den schwerpunktmäßig von Uber bedienten Metropolen sehen den Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt negativ. Dies ist besonders in den beiden größten Märkten Paris und London der Fall: 44 Prozent der befragten Londoner gaben an, Uber habe einen insgesamt negativen Einfluss auf die Umwelt. Nur 12 Prozent glauben, dass der Mobilitätsdienst die Luftqualität verbessert. In Paris sehen 34 Prozent die Umweltwirkung von Uber negativ, 21 glauben das Gegenteil.

Nach Berechnungen des Umweltverbandes Transport & Environment könnten die Fahrten des Uber-Netzwerks in London und Paris für so viel CO2-Emissionen verantwortlich sein, wie durch 250.000 zusätzliche private Pkw auf der Straße ausgestoßen würden. Uber ist auch in Europa einer der größten Anbieter von Taxi-ähnlichen Services und zählte im letzten Jahr in London 3,6 Millionen Nutzer. In Paris waren es 2,7 Millionen Nutzer im Jahr 2017, neuere Zahlen gibt es nicht.

Die YouGov-Analyse basiert nach Angaben von Transport & Environment auf der Befragung von mehr als 12.000 Erwachsenen im Oktober und November letzten Jahres. Neben Menschen in Großbritannien und Frankreich wurden unter anderem auch Deutsche befragt, diese Ergebnisse sind jedoch nicht verfügbar.

Newsletter

Via: T&E
Tags: Elektro-Taxi, NachhaltigkeitUnternehmen: Uber
Antrieb: Modern Mobility

Mercedes zeigt kompaktes Elektro-SUV EQA bei Wintererprobung in Schweden

Nächstes Elektroauto von Kia wird erschwingliches Hochleistungs-Modell

Auch interessant

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

Skoda-Vision-7S

Green NCAP: Elektroautos stoßen weniger Treibhausgase aus, sind aber zu schwer

Audi-Q4-e-tron

Hypovereinsbank schafft nur noch E-Dienstwagen an

Hypovereinsbank

BUND fordert Abschaffung der THG-Prämie

VW-ID.4

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Selnim meint

    25.02.2020 um 19:27

    Als Einmann Taxiunternehmen:
    Hohe Erstinvestition wird durch Einsparungen kompensiert oder gar Überkompensiert.
    Image wird aufpoliert. Alleinstellungsm.
    Eventuell die Nachfrage erhöht.
    Preise erhöhen ist keine gute Idee. Denke nicht das wirklich Viele höhere Preise zahlen würden.

  2. Michael S. meint

    25.02.2020 um 11:26

    Paradox wird es ja dadurch, dass die Mobilitätsunternehmen gerade durch die Nutzung elektrischer Fahrzeuge massiv Geld sparen.
    Interessant werden solche Umfragen dann erst, wenn man das eigene Mobiltätsverhalten abgefragt wird und die Einschätzung, wie dieses Verhalten sich auf die Umwelt auswirkt. Da wird man vermutlich auch einen krassen Unterschied zwischen Vermutung und Realität entdecken. Aber Hauptsache, man hat sich über die anderen beschwert. Aber das sind alles, zugegebenermaßen, Mutmaßungen.

  3. DerMond meint

    25.02.2020 um 11:12

    „Uber- und Taxi-Kunden würden mehr für Fahrt in Elektroauto zahlen“ – insbesondere wenn es um Geld in Umfragen und nicht direkt um das eigene geht. Anschließende Umfragen mit dem eigenen Geldbeutel führen regelmäßig zu abweichenden Ergebnissen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de