• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Continental-Tochter Vitesco keine „Bad Bank“ für auslaufende Antriebstechnik

06.03.2020 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Vitesco-Technologies

Bild: Continental

Der deutsche Automobilzulieferer Continental hat im letzten Jahr sein Antriebsgeschäft in Vitesco Technologies ausgegliedert. Die Neugründung hat damit derzeit vor allem Produkte für Verbrennungsmotoren im Portfolio, Vorstandschef Andreas Wolf hält die Zukunft des Unternehmens dennoch für sehr verheißungsvoll.

Vitesco sei keinesfalls eine „Bad Bank“ für auslaufende Antriebstechnik, betonte Wolf im Gespräch mit Welt.de. Das Gegenteil sei der Fall, da das Programm neben Verbrenner-Technik auch alles Wichtige für die künftige Elektrifizierung von Fahrzeugen umfasse. „Vitesco Technologies ist für mich deshalb eine strahlende Perle“, so der Firmenchef.

Noch mache das Geschäft mit dem Verbrennungsmotor etwa 90 Prozent der Umsätze von Vitesco aus, das werde sich über die nächsten Jahre aber „deutlich ändern“. Je schneller die Elektrifizierung an Fahrt aufnehme, umso schneller werde auch Vitesco wachsen, sagte Wolf. Bis auf Batteriezellen biete man alle Produkte für Elektroantriebe und viele Jahre Erfahrung in diesem Bereich.

Flankierend zur Technik für Elektroantriebe stellt sich Vitesco als Spezialist für Software für die Branche auf. Von den aktuell 7000 Entwicklern seien mehr als 4000 in diesem Bereich tätig. „Bei uns geht es nicht ums Metallbohren oder -schleifen – auch wenn wir das in sehr geringem Umfang ebenso machen“, erklärte Wolf.

Der Vitesco-Chef bekräftigte, dass der Zulieferer ab jetzt vor allem auf E-Mobilität setzt. In Produktbereiche ohne langfristige Wachstumsperspektiven werde das Unternehmen nicht mehr investieren, „sondern diese Ressourcen in die Elektrifizierung stecken“. Es seien bereits zwei Milliarden Euro in die Elektrifizierung der Produktpalette geflossen, weitere Investitionen in der selben Höhen seien geplant.

Viele Zulieferer können vergleichbare Aufwendungen nicht stemmen, meinte Wolf. Einige Wettbewerber in der Branche werde es „hart treffen, weil sie extrem am Verbrenner hängen“, sagte er voraus. Dies werde zu einer Konsolidierung des Marktes führen, bei der Vitesco dank seiner Größe und Finanzkraft „eine aktive Rolle“ spielen könne.

Newsletter

Via: Welt.de
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Continental, Vitesco Technologies
Antrieb: Elektroauto

VCD fordert „strenge Nachhaltigkeitskriterien“ für Wasserstoff-Produktion

VW erklärt 1-Gang-Getriebe für MEB-Elektroautos

Auch interessant

Aufladbare leichte Nutzfahrzeuge 2021 mit 3 Prozent Marktanteil

Mercedes-eSprinter

Stellantis-Chef: Elektrifizierung sorgt für 50 Prozent mehr Produktionskosten

Opel-Astra-Produktion-Ruesselsheim

Polestar kooperiert mit Zulieferern bei Entwicklung von klimaneutralem Auto

Polestar-0-Project

Zulieferer Vitesco und ZF: Wasserstoff-E-Mobilität setzt sich bei Pkw nicht durch

Toyota-Mirai

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom 1 meint

    07.03.2020 um 18:56

    Ist aber trotzdem eine Armut, was unsere Politik und manche Industrie Herren so abliefern.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    06.03.2020 um 17:56

    Was nützt es, alle Teile für E-Fahrzeuge im Portfolio zu haben, wenn der Corona-Virus mit seinen Auswirkungen auf die globalen Logistikketten dafür sorgt, dass keine Batteriezellen in good old Germany ankommen? Da geht der Innovation einfach mal die Luft aus.
    Wo sind unsere ach so strategisch clever denkenden Top-Manager oder unser Wirtschaftsminister Oldmaier in dieser Situation? Alle auf Tauchstation. Die Investor-Relation-Abteilungen kommen kaum mit dem Abmelden von Quartalszielen nach.

  3. nilsbär meint

    06.03.2020 um 14:40

    Pfeifen im Wald. Natürlich ist Vitesco eine Bad Bank.
    Die konventionelle Antriebstechnik läuft aus und mit der elektrischen werden die Umsätze extrem stark zurückgehen. Auch bei den anderen Zulieferern.
    Die Batteriezellen kommen aus Asien.
    Den – finanziell eher kleinen – Rest machen die Autohersteller zunehmend selbst, damit die Beschäftigten weiter gehalten werden können. Dazu kommt die weltweite Konkurrenz aus der Elektrotechnikbranche.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      06.03.2020 um 17:28

      Irgendwann wird dann das Gros der Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft überführt und der Name Continental erscheint in dieser Endphase nirgendwo mehr und der Vorstand ist fein raus.

    • Ssen meint

      06.03.2020 um 21:05

      Unfug. Vitesco ist ganz vorn mit dabei was Hybridtechnik angeht. Und zwar die von der Sorte die tatsächlich gekauft wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de