• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Renault: Die Käufer wollen jetzt auch sportliche Elektroautos

12.03.2020 in Autoindustrie | 14 Kommentare

Renault-ZOE-e-Sport

Bild: Renault (Symbolbild)

Elektroautos sind dank ihrem unmittelbar anstehenden Drehmoment sportlicher als die meisten vergleichbaren Verbrenner, das gilt auch für die Modelle von Renault. Der französische Hersteller denkt schon länger darüber nach, noch dynamischere Versionen seiner Stromer auf den Markt zu bringen. Die erste davon rückt nun offenbar näher.

Da sich nur mit Batterie betriebene Pkw zunehmend etablieren, erwarten die Autokäufer eine ähnlich umfassende Auswahl wie bei herkömmlichen Fahrzeugen. Dazu gehören auch besonders sportliche Ausführungen, sagte Renaults Elektroauto-Vorstand Gilles Norman im Gespräch mit Autocar. Demnach gibt es zwar offiziell noch keine Pläne für ein entsprechendes Serienmodell der Marke, die Anforderungen und mögliche Zielgruppen werden aber bereits evaluiert.

„Sportwagen haben traditionell eine geringere Reichweite als ein normales Auto, die Leute werden daher für weniger Reichweite bereit sein – wie viel genau weniger, diskutieren wir gerade“, so Norman. „Die Leute beschäftigt auch, dass es keinen Sound gibt. Sollten wir ein Hochleistungs-Elektroauto realisieren, dann steht für uns fest, dass wir eine gutklingende künstliche Geräuschkulisse erschaffen müssen.“

Renault gehört zu den Vorreitern bei Elektroautos, insbesondere in Europa und Deutschland mit dem erfolgreichen Kleinwagen ZOE. Laut Norman wollen die Franzosen auch bei sportlichen Stromern vorangehen. Der Produktplanungschef des Autobauers Ali Kassaï hatte Autocar bereits im letzten Jahr gesagt, dass das Zeitfenster für einen elektrischen Sportwagen kleiner werde. „Weil wir bei Elektroautos führen, müssen wir das Tempo halten“, meinte er.

Kassaï erklärte im Oktober 2019 für ein Sport-Elektroauto von Renault einen Start innerhalb von drei Jahren für angebracht. Man denke schon lange über ein solches Fahrzeug nach. Es werde dann kommen, wenn die technologischen Hindernisse beseitigt sind. „Das bedeutet hohe Leistung, aber auch nachhaltige Leistung und dass es wirtschaftlich Sinn ergibt“, so Kassaï.

Renaults Elektroauto-Palette besteht aktuell aus dem ZOE, dem Hochdachkombi Kangoo Z.E. und dem Leichtfahrzeug Twizy. Ab diesem Jahr wird erstmals auch der Twingo elektrisch angeboten, weitere neue E-Pkw sollen folgen. Am wahrscheinlichsten ist, dass zunächst der ZOE in einer Sport-Variante kommt. Wie diese im Extremfall aussehen könnte, zeigt das 2017 vorgestellte Konzept ZOE e-Sport (abgebildet).

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

BMW will Transformation zur E-Mobilität ohne Personalabbau bewältigen

Vorverkauf für Elektro-Mazda MX-30 gestartet

Auch interessant

BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

BMW-i4-Batterie

Renault-Gruppe prüft Abspaltung der Elektroauto-Sparte

Renault-Megane-E-Tech-Electric

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meikel meint

    14.03.2020 um 09:45

    Der Zoe soll doch jetzt schon über 30 kWh / 100 km bei Tempo 130 km/h brauchen. Wie viel soll es dann erst bei Tempo 200 km/h werden?

    • Thomas Ott meint

      16.03.2020 um 09:39

      soll, soll werden
      Bitte nur Sachen schreiben wenn man was zu sagen hat.
      Keine Vermutungen und Halbwahrheiten.

  2. Strauss meint

    13.03.2020 um 08:34

    Verschiedene Meinungen , verschiedene Religionen

  3. Duesendaniel meint

    12.03.2020 um 20:48

    „…gutklingende künstliche Geräuschkulisse…“. Hoffentlich nur nach innen! Dieses furchtbare Fußgänger-Warnsignal ist schon schlimm genug.

  4. milko meint

    12.03.2020 um 13:20

    Ja einen Sport Zoe, der optisch ähnlich zum aktuellen Zoe, nur mit entsprechender Anpassung würde ich fände ich geil, vorallem wenn sie im Alltag gern selben oder einen sehr ähnlichen Verbrauch hinbekommen würden.

    • 1000 Ionen immer weiter... meint

      13.03.2020 um 01:28

      ich hätte gerne einen E-lpine…

  5. Alter_eg.o meint

    12.03.2020 um 11:23

    Renault braucht bald einen größeren Wagen mit höherer Reichweite, um auch da ein Zeichen zu setzen. Vielleicht eine Art Megane, auch als Kombi.

    Aber ein ZOE-Cup über 100 km wäre eine Bereicherung für jede Motorsport-Veranstaltung. Möglichst mit Fair play-Wertung oder Penalty-Regel, damit wir wieder besser miteinander umgehen lernen.

  6. McGybrush meint

    12.03.2020 um 09:55

    Mit Sound in einem Sport eAuto einen Verbrennerfahrer zum Kauf zu bewegen ist so als Würde BMW Ihren M5 ohne sichtbaren Auspuff und leisen Sound rausbringen um ein Model S fahrer begeistern zu wollen.

    Ich find die Sport ZOE voll geil von der Optik. Aber künstlichen Sound würde ich auch in so einem Auto niemals akzeptieren.

    • R.MU. meint

      12.03.2020 um 13:52

      Ich bin da ganz bei dir. Ein ELektrofahrzeug, braucht keinen Soundgenerator. Er soll viel mehr mit Leistung beeindrucken.

      • NL meint

        13.03.2020 um 10:31

        Denke zum dosieren der Leistung ist Sound als Feedback für den Fahrer schon wichtig. Allerdings sollte es kein Straßenbahnsound sein wie beim e-tron..

        Und ja, Sound bitte ausschließlich nach innen, kein Belästigungssound nach außen.

  7. bensch meint

    12.03.2020 um 09:04

    Wieso „jetzt“? Dafür gab und wird es immer einen Markt geben.

  8. SoundOfLithium meint

    12.03.2020 um 08:57

    [Quote]
    Sollten wir ein Hochleistungs-Elektroauto realisieren, dann steht für uns fest, dass wir eine gutklingende künstliche Geräuschkulisse erschaffen müssen.“
    [/Quote]

    Ich hätte gern beim durchtreten des Pedals Cpt. Picard’s Stimme mit „Engage“ und dann folgend einen Star Trek Warp knall. Das wär mal was.

    Noch besser wenn die Sound Schnittstelle frei konfigurierbar wäre!

    • Bender meint

      12.03.2020 um 09:08

      Das letzte! Ganz wichtig!!
      Und das mein ich ganz im Ernst!
      Ich hätte einen Heidenspass mit frei konfigurierbaren Soundmodulen.

      … andere aber vermutlich auch…
      … besser lieber doch nicht :(

    • 1000 Ionen immer weiter... meint

      13.03.2020 um 01:40

      man könnte das Manta-Profil zum Download anbieten. Es macht dann: Boaaa Ey!!!
      oder KITT: Michael, ich muss gleich kotzen wenn du mich so durch die Kurven prügelst!

      Oh Mann! manche klammern sich echt an die Vergangenheit und/oder wollen die primitivsten Sinne künstlich befriedigen um Profit zu machen. Hätte Renault da anders eingeschätzt, v.A. weil man den Twingo Z.E. und den Dacia in der Pipeline hat und bisher sehr bodenständige Pionierarbeit abgeliefert hat. Schade, hat wohl ein Manager heimlich die BILD gelesen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de