• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2020

06.05.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 37 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-April-4-2020

Bild: Opel

Im April wurden in Deutschland 120.840 Personenkraftwagen neu zugelassen. In dem von Coronavirus-Schutzmaßnahmen geprägten Monat gingen die Neuzulassungen damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61,1 Prozent zurück.

Mit 60.295 Pkw waren knapp die Hälfte (49,9 %) der Neuwagen im April mit einem Benzinmotor ausgestattet. 38.836 Pkw waren Dieselfahrzeuge, was einem Anteil von 32,1 Prozent entspricht.

Bei den alternativen Antrieben kamen die Hybride mit 16.573 Pkw auf einen Anteil von 13,7 Prozent, darunter 5618 (4,6 %) Plug-in-Hybride. Elektro-Pkw wurden im vergangenen Monat 4635 (3,8 %) neu zugelassen.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging im April gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9 Prozent zurück und lag bei 150,9 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

EnBW und Bridgemaker starten Elektro-Carsharing-Angebot für Kommunen

ABT motzt Audi Plug-in-Hybrid Q5 TFSI e auf 425 PS auf

Auch interessant

Bosch setzt auf Technologieoffenheit und flexible Planung bei E-Autos

bosch_rollingchassis_adm_glasfahrzeug

Polestar erhält 200 Millionen Dollar von Geely-Gründer

Polestar-3-blau

ICCT-Studie: China setzt Maßstäbe bei E-Mobilität, EU und USA unter Druck

BYD_SEAL_Road_S12010

Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert mehr Tempo bei Elektroauto-Förderung

BMW-i4-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    07.05.2020 um 17:47

    Danke MiguelS NL.

  2. Wasco meint

    06.05.2020 um 15:47

    BEV+PHEV

    Frankreich 7,8% mit 1636.

  3. Peter W meint

    06.05.2020 um 13:44

    Mich würde eine Statistik interessieren, in der dargelegt wird, wie viele Autokäufer ein BEV gekauft hätten, wenn es erstens genug davon gäbe, und zweitens die Bauform und der Preis in etwa dem entsprechen würde was sie als Verbrenner gekauft haben.

    • Gunnar meint

      06.05.2020 um 14:06

      Das wäre keine Statistik über reale Verkäufe, sondern eine Umfrage.
      Umfragewerte, die auf Fragen beruhen, die einen Konjunktiv abbilden, sind leider nicht sehr aussagekräftig und gehören in die Kategorie „Glaskugellesen“

      • Gunnar meint

        06.05.2020 um 14:17

        Es würden definitiv mehr Leute deine Frage mit Ja beantworten, solange man im Konjunktiv bleibt.
        In der Realität sieht es da schon ganz anders aus.

  4. Frank meint

    06.05.2020 um 13:01

    20000 VW e-up Bestellungen
    Lieferung 8 – 10 Monate
    Seat Mii dies Jahr ausverkauft
    Skoda Go nur Sondermodell Best of bestellbar
    ID3 wird auf Halde gebaut
    Wie sieht es mit Oppel E Corsa aus ?
    oder dem gleichen Peugeot ?
    Da liegt das Problem mit der Zulassung
    außer Tesla kriegt das doch keiner richtig hin mit Stückzahlen/Auslieferung
    und das bei einem Premium Teil.
    Wenn die einen in Polo Größe unter 30000 € hinstellen dann gute Nacht

    • Tom meint

      06.05.2020 um 13:57

      Ich habe einen Corsa-e im Februar bestellt, Lieferzeit (vor Corona) November. Ich denke es wird dieses Jahr nichts mehr….

      • Yoshi84 meint

        06.05.2020 um 14:10

        Direkt stornieren! Was meinst du, was du in 2021 zum gleichen Preis bekommst? Das wird sich ähnlich entwickeln preislich wie die PC-Preise in den 90ern. Heute gekauft, morgen gab’s den besseren PC für weniger Geld!

        • Gunnar meint

          06.05.2020 um 14:19

          „Direkt stornieren!“
          Stell dir mal vor, das würde jeder machen. Dann bekommen wir nächstes Jahr zum gleichen Preis nämlich gar nix, weil durch nichtvorhandene Nachfrage es auch kein Angebot gibt.

        • calimator84 meint

          06.05.2020 um 14:51

          Nach deiner Logik, hätte man sich in den kompletten 90ern keinen PC kaufen dürfen oder in den 2000ern kein Handy/Smartphone.

        • FabianMarco meint

          06.05.2020 um 14:53

          Und wenn die Lieferzeit dann wieder bei 6+ Monaten liegt kann man ja nochmal stornieren und bis 2022 warten.

        • Yoshi84 meint

          06.05.2020 um 15:02

          Ihr hättet Recht, meine Lieben, gäbe es da nicht die CO2-Flottenemissionen und die dazugehörigen Strafzahlungen. Lieferzeiten runter und/oder Preise runter! Ist ja schon dreist solche Lieferzeiten aufzurufen.

        • Stocki meint

          06.05.2020 um 16:30

          @Yoshi
          Chapeau, da muß ich dir doch glatt Recht geben.

        • Gunnar meint

          06.05.2020 um 18:37

          @Stocki: und warum hast du (und viele andere auch) dir vor kurzem dein Modell 3 gekauft, was bzgl. der BEV-relevanten Specs von 2017 ist?
          Da wird es in 2021 bestimmt auch was geben mit einem besseren Reichweite-Preis-Verhältnis.

        • Stocki meint

          07.05.2020 um 06:57

          @Gunnar
          Es geht um Fahrzeuge deutscher/europäischer Hersteller, die wegen CO2 Flottenemissionen + Strafzahlungen nicht liefern können/wollen. Tesla gehört da offensichtlich nicht dazu. Ich gebe Yoshi aus DIESEN Gründen Recht. Wenn es DIESE Gründe nicht gäbe, ja dann….

        • Gunnar meint

          07.05.2020 um 12:42

          Sorry Stocki, ich dachte deine Antwort bezog sich auf den ersten Kommentar von Yoshi.
          Seinen zweiten Kommentar kann ich ebenfalls unterstützen.

    • Wasco meint

      06.05.2020 um 15:44

      In Norwegen ca. 70% Elektroauto Anteil mit 5165 Autos im April.
      Großbritannien mit 34% und 1469 Autos.
      In Schweden 22,6% mit 4283 Autos.

      • Gunnar meint

        06.05.2020 um 18:41

        Da hast du wohl an falscher Stelle geschaut.
        In Norwegen sind es im April 49,4% neue BEVs. In absoluten Zahlen:
        3671 BEVs.
        In Schweden sind es im April nur 5,5% neue BEVs.
        Für Großbritannien kenne ich zwar keine Zahlen, aber 34% BEV-Anteil können dort auch nie im Leben stimmen.

        • Wasco meint

          06.05.2020 um 19:55

          Zahlen sind von cleantechnica.

        • Gunnar meint

          06.05.2020 um 21:11

          „Zahlen sind von cleantechnica.“
          Trotzdem falsch.

        • Gunnar meint

          06.05.2020 um 21:15

          Wenn du nicht nur die Überschriften, sondern auch die Texte bei Cleantechnica lesen würdest, hättest du schnell gemerkt, dass dieses Portal unter EVs folgendes versteht: PHEVs+BEVs.
          Also sind die Zahlen von Cleantechnica richtig, wurden von dir leider mangels Zeit und Fleiß falsch interpretiert.

        • MiguelS NL meint

          07.05.2020 um 04:55

          @Gunnar
          “ Für Großbritannien kenne ich zwar keine Zahlen, aber 34% BEV-Anteil können dort auch nie im Leben stimmen.”

          Doch es stimmt, 31,8% BEV und 2,2% PHEV

        • MiguelS NL meint

          07.05.2020 um 05:28

          Habe mir die Zahlen nicht selbst angesehen, ABER ob jetzt 5,5% BEV oder 22,6% PHEV, sie weisen trotzdem auf einen beindruckenden Trend. Wir können davon ausgehen dass die Zahlen sich in 12 Monaten in etwa wieder verdoppeln werden, ins besondere BEV. Ähnlich Deutschland und andere Länder.

        • MiguelS NL meint

          07.05.2020 um 05:41

          Ich meinte 22,6% PEV‘s (EV‘s)

          Zu der Definition EV (Electric Vehicle) oder Elektroauto: in nahezu jede Statistik der Politik und der Verbrennerherstellern, werden PHEV‘s mit gezählt. Auch Ecomento spricht (deswegen) oft vom Elektroauto.

    • Wasco meint

      06.05.2020 um 18:29

      Vom Corsa e wurden in Europa ca. 1000 verkauft. Vom Peugeot e 208 ca. 9000.

    • Wasco meint

      06.05.2020 um 21:46

      Die Zahlen stimmen. Bei cleantechnica werden BEV fett hervorgehoben und ich vertraue cleantechnica einigermaßen.

      • Wasco meint

        06.05.2020 um 21:47

        Außerdem lese ich die Texte.

        • Wasco meint

          06.05.2020 um 21:51

          Wenn ich Elektroautos schreibe sind eigentlich BEV und PHEV gemeint.
          Steht auch oben so. Sonst würde ich nur BEV schreiben.

        • Gunnar meint

          06.05.2020 um 23:10

          Dann liest du die Texte nicht gründlich genug. Deine Werte beziehen sich auf BEV+PHEV, nicht auf nur BEV.

        • Gunnar meint

          06.05.2020 um 23:11

          Ein PHEV ist KEIN Elektroauto. Es ist ein Hybrid, ein Zwitter.

        • Gunnar meint

          07.05.2020 um 23:57

          Du machst es dir einfach (wie so viele andere auch) und bezeichnest PHEVs fälschlicherweise ebenfalls als Elektroauto.

      • Gunnar meint

        06.05.2020 um 23:13

        Richtig, die Zahlen stimmen, aber deine Zuordnung nicht. In keinem Artikel von Cleantechnica wurden diese Zahlen nur den BEVs zugewiesen. Es ist immer von PlugIn Electric Vehicles die rede. In den Grafiken siehst du dann die ZusammenFassung BEV+PHEV.

        • Wasco meint

          07.05.2020 um 00:06

          Unsinnige Diskussion!

  5. Wasco meint

    06.05.2020 um 12:53

    Tesla in Deutschland bei 635 Autos.

  6. Wasco meint

    06.05.2020 um 12:38

    In Frankreich wurden nur 1636 Elektroautos verkauft. 7,8% (BEV+PHEV).

  7. Rrl meint

    06.05.2020 um 12:08

    Wenn man die Benziner und die Dieselautos auch mit anzeigt, sieht man, wie weit der Weg noch ist.

    • Peter W meint

      06.05.2020 um 13:40

      So ist es. Leider liegt das aber auch an den Herstellern und nicht nur an den Kunden. Was nicht produziert wird kann auch nicht gekauft werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de